Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Dierdorf (ots)
Am späten Mittwochabend kam den Polizeibeamten im Rahmen der Streife in der Ortslage Dierdorf ein PKW Mercedes-Benz entgegen, der mit mehreren Personen besetzt war. Nach dem Wenden des Funkstreifenwagens und einschalten der Anhaltesignale beschleunigte der Fahrer und versuchte sich einer Kontrolle zu unterziehen. Nach mehreren Minuten der Verfolgung durch die Ortslagen Giershofen und Brückrachdorf bremste der Fahrer auf einem Feld zum Stillstand ab. Danach flüchtet er zu Fuß über das Feld weiter in Richtung des angrenzenden Waldes. Dabei durchquerte er den Holzbach. Er konnte schließlich durch die Polizeibeamten nach fußläufiger Verfolgung gestellt und gefesselt werden. Zwei weitere weibliche Insassen gaben sich nach dem Zurückkehren zum Fahrzeug im Wald zu erkennen. Der 23-jährige Fahrer gab an, dass er nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem würde er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen und Betäubungsmittel im Fahrzeug mitführen. Im Fahrzeug und auf dem Fluchtweg konnten Kleinmengen an Betäubungsmitteln aufgefunden und sichergestellt werden. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnräume konnten weitere Kleinmengen an Betäubungsmitteln aufgefunden werden. Dem Fahrer wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn sind mehrere Strafverfahren eingeleitet worden. Da der Beschuldigte und die beiden weiblichen Insassinnen während der Ausgangssperre unterwegs waren, wurden zudem auch Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Allgemeinverfügung des Landkreises Neuwied eröffnet. (Quelle Polizei Neuwied)
„Die Nacht zum Tag gemacht“: Dokumentation über einen Bestatter, einen Imker und einen Keramiker feiert am Samstag Premiere
Westerwaldkreis. Fünf Kirchengemeinden haben einen Oster-Kurzfilm produziert. Das 19-minütige Video heißt „Die Nacht zum Tag gemacht“ und ist eine Mischung aus Dokumentation, Gottesdienst und visueller Meditation – außergewöhnlich in der Machart, mutig in der Herangehensweise. Denn statt die klassische Liturgie eines Gottesdienstes auf das Format Video zu übertragen, kommen drei Menschen aus der Region zu Wort, in deren Leben Karfreitag und Ostern eine besondere Rolle spielen: ein Bestatter, ein Imker und ein Keramiker. Sie sprechen über schlaflosen Nächte, neue Hoffnung nach Rückschlägen und über die Schönheit von Rissen.
Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Kirchengemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach/Hilgert, Neuhäusel und Wirges führen den Betrachter durch den Film. Getragen werden die Bilder von größtenteils improvisierter Musik, die ausschließlich von Instrumentalisten aus der Region eingespielt wurde. Die Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Dekanats Westerwald hat den Film produziert.
Am kommenden Samstag, 3. April, feiert der ungewöhnliche Clip um 20 Uhr Premiere auf Youtube. Währenddessen kann man mit den Machern des Films und den Pfarrer*innen der Gemeinden per Chat ins Gespräch kommen. Der Clip ist auf dem Youtube-Kanal des Evangelischen Dekanats Westerwald „evangelischimwesterwald“ zu sehen und ist auch auf den Seiten der jeweiligen Kirchengemeinden verlinkt. (bon / Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Die direkte Adresse zum Film lautet: https://youtu.be/xK4xnmtLHLg
Höhr-Grenzhausen (ots)
In Höhr-Grenzhausen kam es am 31.03.2021 gegen 19:10 Uhr zu einem tragischen Unfall durch einen führerlosen Bus, in dessen Verlauf zwei Pferde auf einer Weide getötet wurden. Der Bus setzte sich nach ersten Erkenntissen auf abschüssiger Fahrbahn selbstständig in Bewegung, legte eine Strecke von ca 500m zurück und durchbrach einen Weidezaun. Auf der Weide überrollte der Bus zwei Pferde, welche dadurch tödlich verletzt wurden. Der Bus kam abschließend in einem Teich zum Stehen. (Quelle Polizei Montabaur)
Infos zum „Leben im Alter“ gibt es jetzt auch online
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Älter werden, Krankheit, Pflegbedürftigkeit oder Behinderung, aber auch die Übernahme der häuslichen Pflege eines Angehörigen bedeuten eine Veränderung im Leben eines jeden Menschen. Unterstützung in dieser neuen Lebenssituation erhalten Hilfesuchende in den Beratungs- und Koordinierungsstellen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Die Beratungen in den sogenannten Pflegestützpunkten sind kostenfrei und unverbindlich. Foto (2021-03 Infos zum „Leben im Alter“ gibt es jetzt auch online):
Infos zum „Leben im Alter“ per Mausklick: Peggy Reyhe vom Pflegestützpunkt Lahnstein steht – wie auch ihre Kolleginnen im Pflegestützpunkt Montabaur – Hilfesuchenden ab sofort auch per Onlineberatung mit Rat und Tat zur Seite.
Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.
Weiterlesen ...Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)