Kurzfristig 3.500 Impfdosen zur Verimpfung über Hausärzte verfügbar – Landrat Enders: „Zügige und unbürokratische Entscheidung im Sinne der Bevölkerung“ Altenkirchen/Mainz. Der Landkreis Altenkirchen erhält aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens kurzfristig zusätzlich 3.500 Impfdosen des Impfstoffs von Biontech-Pfizer vom Land Rheinland-Pfalz. Darauf verständigten sich das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium und der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders. Angesichts der anhaltend hohen Sieben-Tage-Inzidenz bei zunehmend diffusem Infektionsgeschehen, die im Kreis Altenkirchen zu einer Rückkehr zu den Corona-Einschränkungen geführt hat, hatte Enders in der vergangenen Woche beim Mainzer Gesundheitsministerium gebeten, zeitnah die Impfquote im Kreis durch frühzeitige Beteiligung von Hausärzten zu erhöhen. Ähnliche Maßnahmen hatte es zuletzt im Landkreis Germersheim gegeben, wo so genannte Ring- oder Riegelimpfungen stattfinden, um das direkte Umfeld von Infizierten zu schützen.
Am Samstag, den 13. März hat der ASB Kreisverband Westerwald insgesamt 450 Schnelltests an drei Standorten durchgeführt.
Dabei testeten wir:
240 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Westerburg
140 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Zusammenarbeit mit der RescueGroup Westerwald e. V.
30 zu testende Personen in unserem Drive-In Testzentrum in Seck
20 eigene Helfer:innen
Wir möchten uns bei allen Helfer:innen ganz herzlich für ihren tollen Einsatz bedanken.
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Sonntag, dem 07.03.2021 kam es gegen 10:00 Uhr zu einem Raub im Foyer der Sparkassenfiliale Höhr-Grenzhausen. Hierbei forderte der Täter von seinem weiblichen Opfer unter Vorhalten eines Küchenmessers die Herausgabe des zuvor abgehobenen Bargeldes. Das Opfer übergab das Geld, woraufhin der Täter fußläufig in Richtung Ferbach flüchtete. Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei Montabaur führten zeitnah zur Identifizierung des mutmaßlichen Täters. Es handelt sich hierbei um einen 19-jährigen Heranwachsenden aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung konnten tatrelevante Gegenstände gefunden werden. Der junge Mann wurde widerstandlos festgenommen und legte in seiner Vernehmung ein umfangreiches Geständnis ab. Als Grund für die Tat benannte er finanzielle Probleme, die aus seiner langjährigen Drogensucht resultieren.
Der junge Mann wurde am Freitag, dem 12.03.2021, dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Koblenz vorgeführt. Ein Haftbefehl wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz erlassen. Die Untersuchungshaft wurde angeordnet und er wurde in die Jugendstrafanstalt Schifferstadt überführt. (Quelle Polizei Montabaur)
Der erste Wahlgang in Limburg am 14. März hat noch keine Entscheidung gebracht, wer ab dem 2. Dezember als Bürgermeister der Stadt fungiert. Die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, Stefan Laux und Dr. Marius Hahn, stellen sich am Sonntag, 28. März, ein zweites Mal dem Votum der Limburger Bürgerinnen und Bürger. Bei dieser Stichwahl fällt auf jeden Fall eine Entscheidung. Auch am 28. März wird die Wahl unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stattfinden, das wird wieder Auswirkungen auf das Prozedere nach der Wahl haben. Wir möchten jedoch wie beim ersten Wahlgang Ihnen als Vertreter der Öffentlichkeit eine Möglichkeit geben, live dabei zu sein, wenn die Ergebnisse einlaufen und die Kandidaten ihre Statements abgegeben, nachdem das Ergebnis feststeht. Da diesmal nur ein Stimmzettel mit nur zwei Wahlmöglichkeiten abgegeben werden kann, wird die Auszählung relativ zügig ablaufen.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...