Betzdorf (ots)
Aufgrund von vier herrenlosen Gepäckstücken im RE 10908 von Siegen nach Köln kam es heute Morgen zu einem Polizeieinsatz im Bahnhof Betzdorf.
Die im Ausgangsbereich eines Waggons stehenden Koffer wurden von dem Zugbegleiter bemerkt. Daraufhin wurde der Zug im Bahnhof Betzdorf gestoppt, die Reisenden evakuiert und der Nahbereich abgesperrt.
Zwischenzeitlich meldete sich eine Dame bei der Deutschen Bahn im Bahnhof Siegen und gab an, die Gepäckstücke in den falschen Zug gestellt zu haben. Eine Nachschau ergab, dass sich in den Koffern lediglich persönliche Gegenstände / Unterlagen befanden. Diese wurden vor Ort an die Eigentümerin zurückgegeben.
SPD-Abgeordneter voll des Lobes für den aus der Krise geborene Verein
Im Rahmen seiner Wahlkreisbereisung hat der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik hering auch Station bei der Lebensmittelausgabe der Lebensmittelretter in der Rundsporthalle Hachenburg gemacht. „Von Beginn an habe ich die Entwicklung des Projekts, das maßgeblich von Diana Klanert Stephan aus Nistertal ist Leben gerufen wurde, verfolgt und begleitet“, sagte Hering anlässlich seines Besuchs. Frau Stephan und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter konnten nicht mit ansehen, wie durch die pandemiebedingte Schließung der Tafeln im letzten Jahr auf der einen Seite große Mengen Lebensmittel entsorgt werden mussten und gleichzeitig hunderte Menschen ohne Essensspenden leben mussten. Der mittlerweile gegründete gemeinnützige Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. sammelt bei Lebensmittelhändlern nicht mehr verkäufliche Waren ein und gibt diese seit Beginn der Corona-Krise kostenlos an bedürftige Menschen ab. Nicht mobile Personen erhalten diese Lebensmittel sogar kontaktfrei nach Hause geliefert. Fast 300 Personen, die in90 Familien im gesamten Westerwald leben sind auf diese Unterstützung angewiesen.
Der Kita-Ausbau in Rheinland-Pfalz schreitet voran: „Ich freue mich, dass wir die Kitas, Träger und Kommunen bei ihren Investitionsvorhaben in 34 rheinland-pfälzischen Kitas aktuell mit 11.471.669,58 Euro unterstützen können. 1.332 Plätze in 71 Gruppen und Fördersummen zwischen rund 56.000 Euro und rund 927.000 Euro umfassen die jetzt bewilligten Maßnahmen. Damit unsere Kleinsten bestmöglich gefördert und betreut werden und damit ihre Eltern Familie und Beruf gut vereinen können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Das Geld stammt aus dem fünften Investitionsprogramm des Bundes für den Kita-Ausbau, bewilligt wurden Anträge vom Stichtag 15. Juli 2020.
Wissen-Schönstein, K 130 (ots)
Am Di., 09.03.2021, gegen 09:45 Uhr, befuhr ein 30-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw 3er BMW die Kreisstraße 130 aus Richtung Selbach kommend in Richtung L278/Schönstein. Im Verlauf einer scharfen Rechtskurve geriet sein Fahrzeug infolge nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern. Im Gegenverkehr versuchte ein 31-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Opel Vectra dem schleudernden BMW auszuweichen. Der 30-Jährige erfasste mit seinem Pkw dennoch das Heck des entgegenkommenden Opel Vectra und stieß das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn in den Straßengraben. Der 31-Jährige Opel-Fahrer, dessen schwangere 33-jährige Beifahrerin sowie deren 5-jähriger Sohn erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (Quelle Polizei Wissen)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...