Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreis und Verbandsgemeinden planen abgestimmte Öffnung ab 4. Mai – Masken bei Gremiensitzungen Altenkirchen/Kreisgebiet, 29. April. Ab Montag, dem 4. Mai, öffnen die Kreisverwaltung und die sechs Verbandsgemeindeverwaltungen im Landkreis wieder für den Publikumsverkehr. Darauf haben sich Landrat Dr. Peter Enders und die Bürgermeister Fred Jüngerich (VG Altenkirchen-Flammersfeld), Bernd Brato (Betzdorf-Gebhardshain), Wolfgang Schneider (Daaden-Herdorf), Dietmar Henrich (Hamm), Maik Köhler (Kirchen) und Michael Wagener (Wissen) in einer Telefonkonferenz verständigt. Die nötigen Vorbereitungen in den Verwaltungen laufen. „Wenn jetzt die Geschäfte und Schulen zumindest teilweise wieder den Betrieb aufnehmen, können die Verwaltungen keine Ausnahme machen“, unterstreicht Landrat Enders.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat ein Corona-Bündnis ins Leben gerufen, das die Spitzen von über 70 Verbänden, Organisationen und Institutionen des Landes, die für die Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen relevant sind, zusammenbringt. Das Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, eine Zukunftsstrategie für die Entwicklung des Landes mit Blick auf die Corona-Pandemie zu entwerfen. Das Bündnis soll die bewährte und intensive Zusammenarbeit der Landesregierung mit Verbänden, Organisationen und Institutionen wie Arbeitgeberverband, Gewerkschaften und Kammern, kommunalen, religiösen, sozialen und kulturellen Einrichtungen um einen fachübergreifenden Austausch erweitern. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Traditionell wird der 1. Mai deutschlandweit und auch in Limburg gefeiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Verbot von Großveranstaltungen und den geltenden Kontaktbeschränkungen müssen entsprechende Feierlichkeiten dieses Jahr leider ausfallen. Im Limburger Stadtgebiet betrifft dies insbesondere auch den Bereich um die Lahnbrücke im Stadtteil Dietkirchen, der sich in den vergangenen Jahren für viele als beliebter Treffpunkt etabliert hat. Der 1. Stadtrat Michael Stanke appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger sich daran zu halten und sich in diesem Jahr weder dort noch anderswo in Gruppen zu treffen.
Das städtische Ordnungsamt und die Polizei werden am 1. Mai im gesamten Stadtgebiet kontrollieren. Dabei steht grundsätzlich der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern im Vordergrund.
Am Dienstag, den 28.04.2020, kurz vor 21:00 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Zeuge zwei Fahrzeuge, welche die Bindweider Straße in Richtung Barbara-Turm fuhren. Nach Einschätzung des Zeugen lieferten sich die Fahrzeugführer ein Rennen. Einer der Pkw war in der Bindweider Straße von der Fahrbahn abgekommen und verursachte leichten Sachschaden. Ohne sich um den Sachschaden zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. Die Polizei Betzdorf konnte aufgrund der Zeugenhinweise den Unfallverursacher am Barbara-Turm mit seinem unfallbeschädigten Fahrzeug antreffen. Der 25-Jährige Pkw-Fahrer war deutlich alkoholisiert. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein des Unfallverursachers sichergestellt. Nach den Zeugenangaben konnte auch der Fahrer des zweiten Pkws an dessen Anschrift angetroffen werden. Der 25-Jährige Pkw-Fahrer war ebenfalls stark alkoholisiert, so dass eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurde. (Quelle Polizei Betzdorf)
„Straße mangelhaft - doch kein Handeln in Sicht!“
„Das ist ein verheerendes Signal an alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verkehrsteilnehmer, die regelmäßig die Landesstraßen 267 zwischen Helferskirchen und Niederahr sowie 313 zwischen Mogendorf und Oberhaid nutzen“, fasst die Westerwälder Landtagsabgeordnete Jenny Groß die Antwort der Landesregierung auf zwei kleine Anfragen ernüchternd zusammen. Groß MdL wollte von Verkehrsministerin Daniela Schmitt wissen, wann die Landesregierung hier die dringenden Maßnahmen plant, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Betzdorf (ots)
Am Sonntag, den 06.07.2025, fand die Veranstaltung Siegtal pur -autofreies Siegtal statt. Von morgens bis abends hatten Fahrradfahrer und Inlineskater die Möglichkeit u.a. auf der B62 die Fahrbahn für sich und ihr Hobby zu nutzen ohne auf den Kraftfahrzeugverkehr achten zu müssen. An zahlreichen Stellen wurden Querstraßen gesperrt und an besonders stark frequentierten Punkten wie in Niederschelderhütte, Mudersbach und Wallmenroth hatte die Polizei Betzdorf zusätzlich Streckenposten installiert. Es waren zudem Beamte der Motorradstaffel und Fahrradstaffel im Einsatz. Aus polizeilicher Sicht verlief der Einsatz sehr positiv. Lediglich gegen einen Autofahrer wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige eingeleitet, weil dieser mit seinem Pkw in den gesperrten Streckenabschnitt im Bereich Wallmenroth eingefahren ist. (Polizei Betzdorf)
Westerburg (ots)
In der Nacht vom Samstag, den 05.07.2025, auf Sonntag, den 06.07.2025, kam es im Dienstgebiet der PI Westerburg im Rahmen mehrerer Kirmesveranstaltungen erneut zu diversen Straftaten. Auf der Kirmesveranstaltung in Elsoff kam es gegen 00:25 Uhr zu einer Körperverletzung, indem eine Person einem jungen Mann unvermittelt in das Gesicht schlug, wodurch dieser u.a. eine Prellung des Wangenknochens erlitt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht wurde.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 13. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Herschbach im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt mit der Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Gebhardshain, Bruche und auf dem „Bühl“ neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dank der Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) profitieren die Gemeinden und Vereine nicht nur von einer spürbaren Verbesserung der Beleuchtung, sondern auch von einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Weiterlesen ...Horressen, 06. Juli 2025 – Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Verein Wäller Helfen e. V. seine beliebte Genussradeln-Tour – und erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Trotz durchwachsener Wetterbedingungen ließen sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, gemeinsam auf Tour zu gehen.
Weiterlesen ...