Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wenn einer ein neues Rathaus baut, dann kann er was erzählen. Das Bauvorhaben Verbandsgemeindehaus in Montabaur findet inzwischen landesweit Aufmerksamkeit – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Bei der Fachtagung „21. Vergabetag Rheinland-Pfalz“ interessierten sich die Organisatoren vor allem für den Architektenwettbewerb, mit dem die vielfältigen Entwürfe für das neue Verwaltungsgebäude gesammelt und der Gewinner prämiert wurde. Vorbereitung, Ablauf, Ergebnisse, Kommunikation sowie Vor- und Nachteile des Verfahrens stellten Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Projektleiter Stefan Baumgarten dem Fachpublikum vor.
Der Stadtbach in Montabaur wird in einem Rohrsystem unter der Innenstadt entlang geführt. Diese Verrohrung ist marode und wird jetzt abschnittsweise erneuert. Noch im September beginnen die Bauarbeiten im Teilstück Gerberhof zwischen Wallstraße und Steinweg, neben dem Baugrundstück für das neue Verbandsgemeindehaus.
Der Stadtbach fließt auf einer Länge von rund 1.600 Metern in einem Rohrsystem unter der Erde. Diese Verrohrung ist inzwischen rund 80 Jahre alt und muss dringend umfassend saniert werden. In diesem Herbst ist das Teilstück am Gerberhof dran, das hinter den Häusern Wallstraße 3 - 5 bzw. Bahnhofstraße 29 beginnt und am Steinweg in Höhe der Ausfahrt Tiefgarage Altstadt endet. Der alte Bachverlauf wird Stück für Stück durch neue Rohre ersetzt. Die Rohrstücke sind jeweils 6 Meter lang und haben einen Durchmesser von 1,60 Meter.
Westerwaldkreis. 400 Schmetterlinge flattern künftig durch den Begegnungsraum der Diakonie Westerwald in Selters. Allerdings sind die kleinen Tiere aus Papier – zurechtgeschnitten von einheimischen Helfern und Flüchtlingen und anschließend liebevoll zu einem Herz auf eine große Leinwand geklebt. Mit dem großen Schmetterlingsbild soll der Raum, in dem Deutsche und Flüchtlinge miteinander in Kontakt kommen, noch einladender werden. Die Koordinatorin der Flüchtlingshilfe, Isabella Horz, hofft, dass nun noch weitere Verschönerungsmaßnahmen folgen: „Wir freuen uns über Menschen, die den Begegnungsraum mitgestalten und natürlich über solche, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren.“
Limburg. „Wie glücklich wären wir doch, wenn dieser verdammte Krieg nicht wäre,“ schrieb Johann Rieth 1916 von der Front. Dieser Satz steht in einem seiner rund 260 Briefe, die er zwischen Oktober 1914 und Oktober 1917 verfasste und in denen er seine Erlebnisse als Soldat schilderte.
Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker hat die Briefe nun in einem Buch gesammelt und geschichtlich eingeordnet. Das 221-Seiten starke Buch „Auf ein frohes Wiedersehen im Himmel“ erscheint in der Publikationsreihe „Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn“ und wird am Mittwoch, 25. September, um 11 Uhr öffentlich im Limburger Rathaus (Werner-Senger-Straße 10, Raum 322) vorgestellt. Eingeladen sind alle Interessierten. Mit dabei sind Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Stadtarchivar Dr. Waldecker und die Enkelin Rieths, Dr. Christa Rieth, die extra aus San Diego/Kalifornien anreist.
Hachenburg/Bad Marienberg (ots)
Am Sonntag, dem 29. Juni, führte die Polizeiinspektion Hachenburg in den Abendstunden gezielte Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt "Kindersicherung im Auto" durch. Die Maßnahmen fanden an den Freizeitbädern in Hachenburg und Bad Marienberg statt und verfolgten vor allem ein Ziel: Aufklärung und Prävention.
Weiterlesen ...Manege frei für den guten Zweck!
Exklusives Charity-Event am 27. September im Zirkuszelt Hübingen Manege frei!
Wenn sich am 27. September das große Zirkuszelt im Feriendorf Hübingen öffnet, dann heißt es wieder: Wäller Helfen Heartbeat – der Rhythmus des Miteinanders schlägt weiter. Ein Abend voller Musik, Emotionen und Solidarität erwartet unsere Gäste – und das alles für einen guten Zweck! Mit dabei: Max Is Alright und der Ax– zwei Bands, die den Zirkus zum Beben bringen werden. Dazu gibt’s leckere Grillspezialitäten, kühle Drinks und eine Atmosphäre, wie man sie nur unter Freunden erlebt.
Weiterlesen ...Ireco Trading and Production S.A. ruft "Ja! Kalifornische Pistazien geröstet & gesalzen" aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich auch mit Erbrechen und leichtem Fieber. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können jedoch schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. Betroffen sind 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.03.2026 und der Chargen-Nummer EAN: 4337256158633. (LUA)
Kostenfreie Workshops für Kinder und Jugendliche
Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in den Sommerferien in Kooperation mit den Ortsgemeinden Berod und Nisterberg ein buntes Programm an kreativen Workshops für Kinder und Jugendliche an – und das völlig kostenfrei. Die Angebote werden durch das Landesprojekt „Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in Rheinland-Pfalz“ gefördert. „Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in den Ferien sinnstiftende, kreative Erlebnisse zu bieten ohne finanzielle Hürden“, erklärt die Kreisjugendpflegerin Anna Izabela Beck. „Wir freuen uns, mit Unterstützung des Landes ein so vielfältiges Programm ermöglichen zu können.“
Weiterlesen ...Team freut sich auf erfrischenden Morgen in Evangelischer Kirche
Westerwaldkreis. Am kommenden Sonntag, 6. Juli, wird’s in der Evangelischen Kirche Hilgert spritzig: Die Evangelische Jugend im Westerwald und die Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert laden zu einem Limonaden-Gottesdienst ein. Der prickelnde Gottesdienst startet um 10.30 Uhr.
Der Kinderschutzbund appelliert an Eltern und unterstützt Familien
Der Sommer in Deutschland hat endlich Einzug gehalten und die Sommerferien haben in einigen
Bundesländern bereits begonnen. Auch in Rheinland-Pfalz steht das Ende des Schuljahres und damit
die Vergabe der Zeugnisse bevor.