Westerwaldkreis. Sechs Frauen und Männer sind während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald für ihre langjährige Mitarbeit im Dekanat geehrt worden: In Westerburg überreichte Präses Bernhard Nothdurft den Jubilaren eine Urkunde als Anerkennung ihrer Arbeit für das evangelische Leben im Westerwald. Die längste Dienstzeit – 30 Jahre – kann Gemeindepädagoge Ralf Priebe vorweisen. Dekanatskantor Jens Schawaller und Dekanatssekretärin Iris Schürg sind seit 20 Jahren bei der Kirche angestellt. Die Reinigungskraft Adelheid Wotsch, Gemeindepädagogin Angelika Schepp und Gemeindepädagogin Margret Mayer-Boucsein stehen seit zehn Jahren im kirchlichen Dienst. Foto: Die Bilder zeigen Präses Bernhard Nothdurft vor den Synodalen (Herbstsynode-2) sowie die langjährigen geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (von links): Ralf Priebe, Angelika Schepp, Jens Schawaller und Iris Schürg.
Am 08.November 2019 hat die neue Pächterin der Gaststätte "Zur Linde" in Caan, Frau Lara Dück, die Gaststätte wieder geöffnet.
Am Eröffnungsabend gratulierte auch unser Bürgermeister Michael Merz. Er überreichte im Namen der Verbandsgemeinde eine Urkunde und wünschte viel Erfolg, verbunden mit der Hoffnung, dass die neue und junge Wirtin auch langfristig den Caaner Kommunikationspunkt "Zur Linde", betreiben kann. Ortsbürgermeister Roland Lorenz hoffte ebenfalls, dass die neue Wirtin die Akzeptanz der Caaner und der umliegenden Ortschaften erlangt und überreichte im Namen der Ortsgemeinde, verbunden mit den besten Grüßen und Glückwünschen, eine Topfblume.
Die "Linde" wird täglich ab 17 Uhr, ausgenommen Dienstag und Sonntag, geöffnet sein. Angeboten wird gutbürgerliches Essen zu einem zünftigen Bier oder gutem Wein. Ab dem neuen Jahr sind geänderte Offnungszeiten möglich, da ein Mittagstisch und nachmittags auch Kaffee und Kuchen angeboten werden sollen. (Quelle: Ortsgemeinde Caan)
Altenkirchen. Volles Haus im Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Saal der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Rund 30 Touristiker (Foto) aus den Kreisen AItenkirchen, Neuwied und Westerwald trafen sich zum Austausch und zur Abstimmung laufender gemeinsamer Projekte. Unter anderem ging es um die Unterhaltung des Radverkehrsnetzes im Westerwald. Rolf Feltens von der EDC Information KG stellte das Portal radwanderland.de vor. Hier gibt es zahlreiche Radrouten in Rheinland-Pfalz, sowohl sieben Radfernwege, die das Land kreuzen, als auch kleinere Strecken. Mit outdooractive.com präsentierte Dirk Weidemann den Tourismusexperten ein weiteres Portal für deren Arbeit. Darüber hinaus ging es um die neue Ausgabe der Gästezeitung „Faszination Westerwald“ sowie um Wechsel in den Zuständigkeiten beim Westerwald Touristik Service.
(Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Altenkirchen. Landrat Dr. Peter Enders und der Rektor der Universität Siegen, Professor Dr. Holger Burckhart, trafen sich diese Woche zu einem Gespräch über die landärztliche Versorgung, das Modellvorhaben „Medizin neu denken“ in Siegen und mögliche gemeinsame Projekte. Hintergrund des Gespräches war die in den letzten Wochen öffentlich gewordene Begutachtung des Modellvorhabens „Medizin neu denken“ der Universitäten Bonn und Siegen durch den Wissenschaftsrat. Burckhart betonte, dass man die Kritik des Wissenschaftsrates ernst nehme und gemeinsam mit den Partnern umsetzen werde, an der grundlegenden Idee und dem Ziel des Projekts grundsätzlich jedoch festhalten will. Bildzeile:
Tauschten sich zur Zukunft der Medizin im Landkreis Altenkirchen und an der Universität Siegen aus: (von links) Landrat Dr. Peter Enders, Universitäts-Rektor Professor Dr. Holger Burckhart und Jennifer Siebert aus der Abteilung Demografie, Regional- und Kreisentwicklung. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...