Am 07.11.2019 wählten 30 von derzeit 35 Mitgliedern der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen eine neue Führungsspitze.
Nach seiner Wahl zum stellvertretenden Wehrleiter hatte der bisherige Wehrführer Christian Fein angekündigt, sein Amt zur Verfügung zu stellen. Er war insgesamt neun Jahre Teil der örtlichen Wehrführung, vier davon zuletzt als Wehrführer zusammen mit dem Stellvertreter Günter Siebert. Auch dieser hatte zu Jahresbeginn aus beruflichen Gründen angekündigt, sein Amt in andere Hände übergeben zu wollen. Er steht der Mannschaft zukünftig weiterhin als Gruppenführer zur Verfügung. Auf die neue Wehrführung wartet eine hochmotivierte und leistungsfähige Mannschaft mit dem höchsten Personal- und Ausbildungsstand den es bei der Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen je gegeben hat.
Im Beisein von VG Bürgermeister Klaus Müller, den Ortsbürgermeistern Burkhard Kuhn und Werner Eiser sowie den Vertretern der Wehrleitung und der Verwaltung, wählte die Mannschaft geschlossen und einstimmig Michael Pleitgen aus Sessenhausen zum neuen Wehrführer und Adrian Eiser ebenfalls aus Sessenhausen zum Stellvertretenden Wehrführer.
(Die neugewählte Wehrführung Michael Pleitgen (1. Reihe 2. v.l.) und Adrian Eiser (1. Reihe 3. v.l.)
Am 11.11.19, gegen 06.40 Uhr, befuhr ein 36 Jahre alter Mann mit seinem Pkw die B255 aus Richtung "Hahner Stock" kommend in Fahrtrichtung Rothenbach. Nach ersten Erkenntnissen überholte dieser trotz schlechter Sichtverhältnisse durch starken Nebel in einer langgezogenen Rechtskurve in der Gemarkung Obersayn einen vorausfahrenden Lkw. Dabei kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem 19 Jahre alten Mann, der mit seinem Pkw in entgegengesetzte Richtung fuhr und eine Kollision nicht mehr verhindern konnte. Durch die Kollision wurde der 19-jährige schwerstverletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt, durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und durch das DRK medizinisch versorgt. Der 36-jährige Verursacher wurde verhältnismäßig leicht verletzt. Beide Unfallbeteiligten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in Krankenhäuser verbracht. Der überholte Lkw wurde durch den Unfall ebenfalls beschädigt, wobei der Fahrer unverletzt blieb. Die B255 war zwischen 07.00 Uhr und 08.53 Uhr komplett gesperrt. (Quelle: Polizei Montabaur)
Limburg. Keine Parkplatzsuchen, kein CO2-Ausstoß, Bewegung an der frischen Luft: Das sind nur einige Vorteile, die Radfahren hat. 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Limburg haben sich daher an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligt und sind zwischen Anfang Mai und Ende August mindestens 20 Arbeitstage zur Arbeit geradelt. „Ich freue mich, dass sich wieder Mitarbeiter an der Aktion beteiligt haben. Damit setzt jeder Einzelne ein Zeichen für eine bessere Luft in Limburg und geht mit gutem Beispiel voran“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Gerade auch im jüngst von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Masterplan Mobilität, der eine Verkehrswende für Limburg zum Ziel hat, sei das Fahrrad ein wichtiges Element. Seit 2006 unterstützt die Stadtverwaltung die jährliche bundesweite Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, die von der Allgemeinen Ortskrankenkasse und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub initiiert wurde. Foto: 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus nahmen an der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. (Quelle / Foto: Stadt Limburg)
B255 Gemarkung Rothenbach (ots) Am 11.11.19, gegen 06.40 Uhr, kam es auf der B255 in der Gemarkung Rothenbach/Obersayn zu einem schweren Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr mit zwei beteiligten Pkw. Aktuell befinden sich Feuerwehr, DRK, Straßenmeisterei und Polizei im Einsatz. Die Strecke B255 ist ab Abfahrt Kaden bis Hahner Stock voll gesperrt. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechen. Es wird nachberichtet. (Quelle: Polizei Montabaur)
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)