Am 24.06.19 gegen 17:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein brennender PKW auf der Bundesautobahn 48, vier Kilometer vor dem Dernbacher Dreieck in selbiger Fahrtrichtung gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand. Zuvor befuhren die beiden Fahrzeuginsassen den rechten Fahrstreifen und bemerkten einen plötzlichen Leistungsverlust des PKW sowie leichte Rauchbildung aus dem Motorraum. Der PKW wurde daraufhin in einer Nothaltebucht abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt drangen bereits die ersten Flammen aus der Motorhaube, welche kurze Zeit später in den Innenraum übergriffen. Die beiden Fahrzeuginsassen konnten sich unverletzt, jedoch deutlich unter Schock stehend, aus dem Fahrzeug retten. Nach dem jetzigen Ermittlungstand entstand der Brand durch einen technischen Defekt. Ungefähr 30 Minuten später fuhr auf der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Koblenz, in unmittelbarer Nähe des brennenden PKW, ein Fahrzeugführer mit seinem PKW auf dem rechten Fahrstreifen auf ein ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen abgestelltes Pannenfahrzeug auf. Die beiden Fahrzeuginsassen haben das Pannenfahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen lediglich mit angeschalteter Warnblinklichtanlage abgestellt, ohne weitere Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Der auffahrende PKW-Führer nahm das Pannenfahrzeug aufgrund dessen sowie tiefstehender Sonne zu spät war, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der beiden Ereignisse wurde die Bundesautobahn 48 in beide Fahrtrichtungen zwischenzeitlich gesperrt. (Polizei Montabaur / Symbolbild)
Zum Bilderzeigen braucht man Inspiration und Mut
Dieser Erkenntnis folgend trägt die aktuelle Gemeinschaftsausstellung in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen den Titel „Farbenmut“, die kürzlich mit einer Vernissage eröffnet wurde.
Unter der künstlerischen Begleitung von Petra Moser, Diplom-Designerin und freischaffende Künstlerin präsentiert die Ausstellung Bilder von sieben mutigen Frauen, die alle im Atelier Petra Moser in Hamm entstanden sind.
Motive, Herangehensweise und die benutzten Techniken sind so unterschiedlich wie die Malerinnen selbst. Christel Bock, Helene Chwatinski, Michaela Grüdl-Keil, Brigitte Lenz, Andrea Seidel-Ems, Sabine Schneider und Silvia Schneider zeigen in den beiden Fluren der Kreisvolkshochschule unter dem gemeinsamen Thema „Farbenmut“ nun ein buntes Spektrum ihres Könnens.
Der Breitbandausbau im Landkreis Altenkirchen schreitet mit großen Schritten voran. So werden nun Stück für Stück die einzelnen Ausbauabschnitte fertiggestellt und an die neue Netzinfrastruktur angeschlossen. Nun dürfen sich auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Herdorf über Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s und bis zu 100 Mbit/s freuen. Damit ist der sechste von insgesamt acht Bauabschnitten des Ausbauprojektes abgeschlossen.
Der Landkreis Altenkirchen befindet sich in Sachen Digitale Netzinfrastruktur auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen und Wochen wurden unter Hochdruck die restlichen Baumaßnahmen im Vorwahlbereich Herdorf fertiggestellt, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst zeitnah in den Genuss des schnellen Internets kommen. Seit einigen Tagen ist der Bauabschnitt nun vollends abgeschlossen, sodass die betroffenen Anschlussteilnehmer/-innen die höheren Bandbreiten bei einem Netzanbieter ihrer Wahl buchen können.
Jedes Jahr erreichen die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises Anrufe aus der Bevölkerung mit der Bitte, störende Nester von Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen entfernen zu dürfen.
Diese Insekten unterliegen nach dem Bundesnaturschutzgesetz den besonders geschützten Tierarten. Dies hat zur Folge, dass es verboten ist, diese Tiere zu fangen, zu verletzen, zu töten, die Nist-, Wohn-, oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.
Sollte sich dennoch die Notwendigkeit ergeben, Nester dieser Tierarten entfernen zu müssen (z.B. Hornissennest im Rollladenkasten des Kinderzimmers), bedarf es hierzu einer besonderen Genehmigung (Befreiung) von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Frau Ott, Tel.: 0261 120-2207, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...