Limburg (ots) - Am Sonntag,23.06.2019 gegen 17.20 Uhr wurde in einem Feld im Bereich von Limburg-Ahlbach ein Krater gemeldet. Bei der ersten Nachschau durch eine Streife wurden die Ausmaße von etwa 10 Metern Durchmesser und einer Tiefe von etwa 4 Metern festgestellt. Hinweise auf eine Verursachung durch Arbeitsmaschinen oder Werkzeuge ergaben sich nicht. Nach Angaben von Anwohnern, soll in der Nacht zum Sonntag, um 03.52 Uhr eine stärkere Explosion und ein Beben wahrgenommen worden sein.Nach Hinzuziehung des Kampfmittelräumdienstes konnten bisher keine definitiven Hinweise auf einen mutmaßlichen Blindgänger festgestellt werden. Im Laufe des heutigen Tages werden weitere Untersuchungen durch diesen durchgeführt. Vom örtlichen DRK wurde mittels einer Drohne eine Übersichtsaufnahme gefertigt.
Am 17. Juni hat das Antragsverfahren des Programms „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft) begonnen.
Landwirtinnen und Landwirte können bis 19. Juli Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hält die Antragsformulare vor und erteilt Auskünfte zum Antragsverfahren.
Mit dem EULLa-Programm werden landwirtschaftliche Betriebe, die freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz sowie für den Landschaftserhalt erbringen gefördert. Damit wird ein Förderinstrument geschaffen, das dem Schutz unserer Umwelt dient und dabei nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Schutz von Boden und Wasser berücksichtigt.
Über das EULLa-Programm werden insgesamt 16 Teilmaßnahmen einschließlich der Förderung des ökologischen Landbaus und von 5 Vertragsnaturschutzmaßnahmen gefördert.
Die Programminhalte und Fördermöglichkeiten im Vertragsnaturschutz werden in einer Informationsveranstaltung vom zuständigen Vertragsnaturschutzberater Markus Kunz am Donnerstag, 27. Juni ab 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Waigandshain vorgestellt. Eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich.
Einzelheiten zu den Programmteilen und die Ansprechpartner finden Sie unter www.eler-eulle.rlp.de bzw. www.agrarumwelt.rlp.de.
Ansprechpartner der Kreisverwaltung Montabaur sind Niklas Hoffmann (02602 124- 566) und Jürgen Dönges (02602 124-274).
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Montabaur)
Leise und ohne Abgase durch die Stadt, den Weg will die Verwaltung fortsetzen. Inzwischen nutzt sie im E-Carsharing zwei E-Fahrzeuge der Energieversorgung Limburg, wobei die beiden Fahrzeuge der Verwaltung von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 7 bis 18 Uhr exklusiv zur Verfügung stehen. Der Bauhof erhält zudem zwei Streetscooter, die bestehende Kraftfahrzeuge ersetzen. Der Magistrat hat einen entsprechenden Ankauf befürwortet.
Die EVL ist mit E-Carsharing seit August vergangenen Jahres an mehreren Standorten in der Stadt vertreten. Das Angebot wird gut angenommen und der Energieversorger hat daher im November 2018 die Flotte mit vier reinen „Stromern“ ergänzt. Die Stadtverwaltung will für Dienstfahrten in der Stadt und der näheren Umgebung verstärkt auf elektrischen Antrieb setzen und hat daher für zwei Fahrzeuge einen Vertrag abgeschlossen. Dieser sichert der Verwaltung, dass sie von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7 und 18 Uhr auf die Fahrzeuge zugreifen kann.
Neben bundesweiten Anlässen wie 30 Jahre Mauerfall, 70 Jahre Grundgesetz oder 100 Jahre Bauhaus wird auch im Westerwaldkreis jubiliert. Neben zahlreichen runden Geburtstagen Westerwälder Unternehmen feiert auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) - und zwar ihren 50. Geburtstag.
Die Gründungsentscheidung für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) fiel am 3. Januar 1969 in einer Kreistagssitzung des Unterwaldkreises und konnte noch im selben Jahr umgesetzt werden. Am 20. Juni wurde der Gesellschaftervertrag unterzeichnet und am 21. August erfolgte die Eintragung im Handelsregister.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...