Koblenz (ots) - Am 15.07.2019 führte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz eine landesübergreifende Kontrolle der illegalen Personenbeförderung mit Fahrzeugen bis zu 9 Sitzplätzen an der A 3, Rastanlage "Heiligenroth" durch. An dieser Großkontrolle nahmen Kräfte aus Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und des Polizeipräsidium Trier teil. Aufgrund der Erfahrung vergangener Kontrollen wurden auch die Zulassungsbehörde, die Behörde für Lebensmittelkontrolle der Kreisverwaltung Westerwald, sowie ein Gutachter einer technischen Prüforganisation für den Kraftfahrzeugverkehr hinzugezogen. Jedem der 10 kontrollierten Fahrzeuge musste die Weiterfahrt untersagt werden. Neben Verstößen gegen das Personenbeförderungsgesetz wurden an allen Fahrzeugen gravierende technische Mängel festgestellt, die jeweils zu einer Untersagung der Weiterfahrt führten.
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan. In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden. Bildtext: In der Westerwaldstraße ist zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn der neue Sammelkanal verlegt, nun sind die Arbeiter mit den Erneuerung der Hausanschlüsse beschäftigt. Bildhinweis: Stadt Limburg
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während eines Ortstermins im Rathaus in Mengerskirchen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Joachim Prinz.
Joachim Prinz engagiert sich seit mehr als 45 Jahren in der Feuerwehr. Von 1987 bis 2017 war er Wehrführer und Mitglied des Vereinsvorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Winkels und ist seit 2017 deren stellvertretender Wehrführer. Darüber hinaus war er von 2002 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Geburt Winkels. Sein ehrenamtliches Engagement setzt sich im kommunalen Bereich fort. Seit März 2001 bis zum heutigen Tag ist er Mitglied des Ortsbeirates Winkels und seit 2011 stellvertretender Ortsvorsteher.
„Ein solches, ehrenamtliches Engagement ist nicht hoch genug anzuerkennen. Immer werden bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit die persönlichen Belange zurückgestellt, um sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen“, so Landrat Michael Köberle in seiner Laudatio. Im Fall des 61-jährigen Joachim Prinz ist dies sowohl kommunalpolitisch, kirchlich als auch im Rahmen der wichtigen Arbeit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr der Fall.
Angeregt wurde die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen von Michael Spaar, dem Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Winkels.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan.
In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden.
Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen
Texten und melodischem Pop einen besonderen musikalischen Abend. Die beiden
Künstler stehen für ehrliche Musik mit Tiefgang – perfekt für einen stimmungsvollen
FeierAbend.
Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. Zu diesem außergewöhnlichen Anlass hatten die Wehrleute eine besondere Feier auf die Beine gestellt.
Gemeinsam mit Wehrleiter Frank Schiffmann und dessen Stellvertreter Tobias Schüler (v.r.) freute sich der Erste Beigeordnete Marvin Kraus (links) über das seltene 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hof. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Kraus einige Ernennungen und Beförderungen der Hofer Wehrleute vor. Hintere Reihe: Pascal Schäfer (Oberfeuerwehrmann), Tim Robin Künkler (Oberfeuerwehrmann), der neu ernannte Wehrführer Christoph Renner sowie Theo Renner (Hauptfeuerwehrmann). Vordere Reihe: Clara Renner (Oberfeuerwehrfrau), Lena Weller (Verpflichtung), der frühere Wehrführer Dominic Jung und der neue stellvertretende Wehrführer Niclas Künkler.
Weiterlesen ...DLRG Montabaur e. V. befürwortet Sprungturm und
separates Tiefwasserbecken im neuen Mons-Tabor-Bad
Ein Bad mit Tiefe ist ein Bad mit Zukunft – DLRG Montabaur e. V.
unterstützt die Planungen von Stadt und Verbandsgemeinde und
betont die Bedeutung für Schwimm- und Rettungsausbildung
Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. begrüßt ausdrücklich die Planungen zum Neubau des
Mons-Tabor-Bads. Ein umwelFreundliches, energieeffizientes und modernes Bad ist ein
wichIger SchriK in Richtung NachhalIgkeit und Lebensqualität: für alle Bürgerinnen und
Bürger, für den Schul- und Vereinssport sowie für die Schwimmausbildung in unserer Region.
Markus Segschneider – Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr
Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Gitarristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 11. November 2025 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Am Nachmittag des 25.10.2025 wurde eine Streife der PI Betzdorf auf den Parkplatz eines Discounters in der Kölner Straße gerufen. Dort war es zuvor zwischen einem 56-jährigen und einem 48-jährigen zum Streit über die Parksituation gekommen. Nachdem der 48-jährige dem 56-jährigen vorgeworfen hatte, dass dieser dort nicht parken dürfe, gerieten beide Parteien derart aneinander, dass es zu einer Rangelei kam. In dessen Verlauf schlug der 56-jährige eine Packung Hühnereiner an dem 48-jährigen kaputt. Der 48-jährige fiel zu Boden, wodurch u. a. dessen Kleidung beschädigt wurde. (Polizei Betzdorf)
Das traditionelle Aschenbratenfest des MGV Höhr e.V. ist am Samstag, den 15.11.2025.
Die bisher vom Westerwald-Verein durchgeführte kleine Wanderung durch den Naturpark Nassau
zum Aschenbraten-Essen findet dieses Jahr unter der Regie des MGV Höhr e.V. statt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Flürchen in Höhr-Grenzhausen, Bergstraße.
Wanderführer: Paul Schmidt
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02624 3570 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis
7.11.2025. (MGV Höhr-Grenzhausen)