Ungewöhnliche Objekte zierten unlängst den Peter-Paul-Weinert-Saal in der Kreisverwaltung: das Lokale Bündnis für Familien im Westerwaldkreis zeichnete die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Meine Familienkiste“ aus. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 4 waren aufgerufen, Schuhkartons zu gestalten und darin ihre Familie darzustellen. Unter Leitung von Landrat Achim Schwickert und der Bündnis-Gründerin Ulla Schmidt stand die Jury nun vor der Qual der Wahl. „Wir haben so viele bunte und originelle Kisten erhalten“, sagt Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und Jury-Mitglied, „dass uns die Auswahl wirklich schwer fiel.“
Für die Klassen 4a und 4b der Lasterbach Grundschule Elsoff errangen Lisa-Marie Schütz und Luisa Gros den ersten Preis, ein Tagesaufenthalt im Familienferiendorf Hübingen, das neben der Lokalen Agenda als Hauptsponsor diesen Preis gestiftet hat. Außerdem wurde die gesamte Klassenleistung unter Vorbereitung der Lehrkräfte Theresia Weber und Kerstin Rose berücksichtigt. Den zweiten Preis, ein Klassenausflug ins Kino gestiftet von der Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises, errangen Surithi Kengatharan, Reem Al Khatib, Lia Wimmer und Duru Koparan für die Klasse 4b der Theodor Heuss Grundschule Wirges mit ihrer Klassenlehrerin Petra Letschert. Björn Junck, Noah Schraven und Moritz Kraft hatten den Beitrag der Ethik-AG von Schulleiterin Cornelia Nagel-Schlitt aus der Klasse 4 der Pfarrer Toni Sode Grundschule Nentershausen gebastelt. Gerlinde Kessler, Gleichstellungsbeauftragte der Nassauischen Sparkasse, überreichte den Preis der Naspa in Gestalt eines Klassenausflugs zum Wildpark Gackenbach. Alle eingereichten Arbeiten werden vom 3. bis 7. Juni in der Kreisverwaltung und am 14. Juli im Familienferiendorf ausgestellt.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung, v.l.: Die stolzen Preisträger und Preisträgerinnen mit Sieglinde Müssig-Jarnicki, Gerlinde Kessler, Beate Ullwer, Kerstin Rose, Cornelia Nagel-Schlitt und Petra Letschert (Kreisverwaltung WW)
Die Meisterschaft in der Fußball-Rheinlandliga geht nun immer mehr in ihre heiße Endphase und die Sportfreunde Eisbachtal haben weiterhin die Chance auf direktem Wege in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar aufzusteigen. Abseits des Platzes laufen unterdessen bereits seit mehreren Wochen die Planungen für die kommende Saison, die auf beide Ligen ausgerichtet sind. Neben dem Abgang von Tobias Schuth als Spielertrainer zur SG Nord stehen mittlerweile bereits weitere personelle Entscheidungen fest. Mit David Quandel von Bezirksligist SG Niederroßbach/Emmerichenhain schließt sich zur neuen Runde ein echter Vollblutstürmer den Eisbären an, der in den letzten Jahren seine Qualitäten als Torjäger bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat: So erzielte der 27-Jährige seit 2011 ganze 156 Pflichtspieltreffer für die Oberwesterwälder. „Es ist kein Geheimnis, dass viele Vereine an ihm dran waren. Umso mehr freuen wir uns, dass er sich für die Talentschmiede Eisbachtal entschieden hat und nicht für das Geld. Das zeigt mir, dass für ihn wirklich die sportliche Perspektive im Vordergrund steht“, freut sich Eisbachtals Trainer Marco Reifenscheidt über den torgefährlichen Neuzugang.
Als grünes Band schlängelt sich die Deutsche Alleenstraße quer durch die Republik von Rügen bis zum Bodensee – und auch durch die Stadt Limburg! Mit 2.900 Kilometern ist sie die längste und eine der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Am 11. April 2019 fand die Jahresversammlung der Deutschen Alleenstraße erstmals in Limburg statt. Bei dieser Gelegenheit wurden in Kooperation mit der Stadt Limburg drei Ahornbäume entlang der Alleenstraße in der Limburger Straße gepflanzt. Bürgermeister Dr. Marius Hahn nahm die offiziellen Alleenschilder von Christoph Rullmann, Geschäftsführer der Deutschen Alleenstraße, und Roland Geiling, Touristikvorstand ADAC Hessen-Thüringen, entgegen.
„Der ADAC Hessen-Thüringen ist schon seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mitglied und aktiver Förderer der Deutschen Alleenstraße. Reisende, die der Ferienroute folgen, können Hessen im wahrsten Sinne „auf dem Nebengleis“ entdecken – ob mit dem Auto, dem Motorrad oder auf dem Fahrrad“, sagt Roland Geiling, Touristikvorstand des ADAC Hessen-Thüringen.
Viele neue Gesichter und ein Frauenanteil von fast 50% - das ist das Besondere an der Liste, mit der die SPD zur Wahl in der Verbandsgemeinde Selters antritt. „Wir sind sehr froh, ein so breit gefächertes Team aufstellen zu können. Neben dem erfreulich hohen Frauenanteil haben wir eine große Altersspanne von 28 bis 78 Jahren. Die Auswahl aus Arbeitern, Angestellten, Hausfrauen, Ruheständlern, Selbständigen, Auszubildenden und Beamten bildet die volle Breite der Gesellschaft ab“, berichtet der Vorsitzende des Gemeindeverbands Hartwig Scheidt. Bei der Aufstellung der Liste in der Dorfgemeinschaftshalle in Vielbach waren nicht nur altbekannte Gesichter aus der Orts- und Verbandsgemeindepolitik dabei. Es kamen auch viele neue Mitglieder und Freunde der SPD, die die Zukunft der Verbandsgemeinde mitgestalten möchten. Langjährige kommunalpolitische Erfahrung wird mit frischen jungen Ideen verknüpft. „Somit können wir wirklich alle Bürgerinnen und Bürger vertreten – das ist heutzutage nicht selbstverständlich!“, freut sich Hartwig Scheidt.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...