Mogendorf (ots) - Am Donnerstag, den 27.12.2018, gegen 19:00 Uhr, kam es auf der BAB3, in Fahrtrichtung Köln, circa 200m vor der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach zu einem Auffahrunfall, bei dem nach dem Schadensbild gottlob niemand verletzt wurde. Der 20 Jahre alte männliche Fahrer eines Audi A 6 aus dem Ulmer Raum wollte nach einem Überholvorgang wieder nach rechts einscheren. Hier fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit ungebremst gegen das Heck eines rechts fahrenden Tanksattelzuges, welcher unbeladen war. Der PKW wurde durch den Aufprall total beschädigt. Beide Insassen blieben unverletzt. Der Tankzug war nach dem Unfall auch nicht mehr fahrbereit, so dass beide Fahrzeuge jeweils durch herbeigerufene Abschleppdienste geborgen werden mussten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 40000 Euro. Da die Autobahn mit einem größeren Splitterfeld übersäht war und die Fahrzeuge noch auf der BAB 3 standen, kam es für die Dauer von circa 90 Minuten auf Grund von Fahrstreifensperrungen zu einem Rückstau von 2km länge.
Mehr Menschen im Westerwald sollen für alltägliche Fahrten zur Arbeit, Schule und Ausbildung, zum Einkauf sowie in der Freizeit das Fahrrad nutzen können! Doch die Bedingungen dafür in Form von geeigneten Radwegen fehlen meist. Das will eine Initiative ändern, die deshalb ein kreisweites Radverkehrskonzept anregt. Auf Einladung des Kreisverbandes Westerwald des ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) soll am 6.2. in Montabaur darüber informiert und diskutiert werden.
Tatsache ist, dass im Westerwald derzeit nur wenige Wege mangels geeigneter Infrastruktur mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Da aber viele Strecken mit dem Auto in den Nahbereich von 1 bis 2 km oder in den mittleren Bereich bis zu 5 km fallen, ist hier ein großes Potential vorhanden. Hinzu kommt die Tatsache, dass zwischen Rennerod und Höhr-Grenzhausen die Entfernungen zwischen den Städten und Gemeinden meist im fahrradtauglichen Bereich liegen. Zumal sich das E-Bike immer mehr durchsetzt und der Kraftaufwand dadurch verringert wird.
In der Nacht zum Donnerstag scheiterten Unbekannte bei dem Versuch in der Stiegelstraße in Lindenholzhausen einen Geldautomaten im Vorraum einer dortigen Bankfiliale zu sprengen. Zeugen hatten der Polizei gegen 00.30 Uhr einen brennenden Gegenstand, augenscheinlich einen Kanister, auf der Straße vor dem Bankgebäude gemeldet. Als die Streife vor Ort eintraf, stellten die Beamten fest, dass der Vorraum der Bank verqualmt und der Geldautomat beschädigt war. Allerdings war es den Tätern nicht gelungen den Automaten zu öffnen und Bargeld aus diesem zu entwenden. Zudem war bei der Tat ein, vor dem Geldautomaten liegender, Teppich in Brand geraten. Bei den Automatenaufbrechern soll es sich um drei Täter gehandelt haben. Eine Person des Trios war komplett dunkel gekleidet und trug eine dunkle Kopfbedeckung. Ein zweiter Täter war mit einem rotschwarz karierten Langarmhemd, schwarzer Hose, schwarzen Schuhen sowie einer dunklen Sturmmaske bekleidet. Die dritte Person trug das gleiche Hemd wie sein Komplize, sowie eine beige Hose und eine schwarze Sturmmaske mit weißen Symbolen im Gesichtsbereich. Der entstandene Sachschaden in dem Vorraum und an einer gegenüber dem Bankgebäude liegenden Häuserfassade, welche durch den brennenden Gegenstand beschädigt wurde, wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg in Verbindung zu setzen.
Koblenz, Bendorf (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr am 24.12.2018, gg. 17:30 Uhr mit seinem Pkw die B42, aus Rtg. Bendorf kommend in Rtg. Vallendar.
Bei der Zufahrt zur BAB 48 verlor die Fahrerin/der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und touchierte hier mehrere Verkehrsschilder. Hierbei wurden div. Kfz-Teile vor Ort verloren, was den Fahrzeugführer jedoch nicht davon abhielt, die Unfallörtlichkeit in unbekannte Richtung zu verlassen.
Im Anschluss wurde das verunfallte Fahrzeug (Ford Fiesta; Farbe: Orange) verschlossen im Bereich Vallendar ermittelt, wonach die Unfallschäden am Kfz den Unfallspuren an der Unfallörtlichkeit zugeordnet werden konnten.
Da keine Person im näheren Umfeld ermittelt werden konnte, welche zuvor als Fahrzeugführer fungiert haben könnte und der verständigte Kfz-Halter ebenso keine Angaben zum Fahrzeugführer tätigen wollte oder konnte, bedarf es hier weiterer Nachermittlungen.
Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug hoheitlich abgeschleppt und sichergestellt.
Etwaige Zeugen mögen sich bitte mit der Polizeiautobahnstation Montabaur in Verbindung setzen.
Die Sales & Service Aktuell GmbH ruft "Raclette Entremont" auch aus den REWE-Filialen in Rheinland-Pfalz. Grund: In diesem Käse wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tage nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Bei Schwangeren kann dieser Zeitraum deutlich länger sein.
Weiterlesen ...Von Sonntag, 26. Oktober, circa 8.00 Uhr bis Montag, 27. Oktober, circa 18.00 Uhr wird der Bahnübergang im Zuge der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wegen Gleis- und Bahnübergangsarbeiten gesperrt. Umleitungsstrecken von Ailertchen über Dreisbach nach Höhn und umgekehrt sind ausgewiesen.
Der Christmas Garden Koblenz heißt seine Gäste in der kommenden Saison mit vielen abwechslungsreichen
Highlights und mit einem neu gestalteten Rundweg durch die Festung Ehrenbreitstein willkommen. Vom 20.
November 2025 bis zum 4. Januar 2026 sind auf dem zwei Kilometer langen Trail rund 30 Lichtinstallationen zu
erleben.
Der Christmas Garden Koblenz ist eine magische Reise durch farbenprächtigen Lichtzauber. Die schönste und
deutschlandweit einzigartige Weise, den Christmas Garden zu erreichen, ist per Seilbahn über den Rhein, mit der
man der einladend erleuchteten Festung entgegenschwebt.
Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema "Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung". Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen. Auch die Kita-Sozialarbeit des Westerwaldkreises war mit einer großen trägerübergreifenden Abordnung bestehend aus dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, dem Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Westerwald, Ortsverband Höhr-Grenzhausen, der Regionalen Diakonie Hessen–Nassau und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sowie Sachbearbeiterinnen der Kreisverwaltung vertreten.
Weiterlesen ...Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt. Landrat Achim Schwickert konnte in der jüngsten Kreistagssitzung nun berichten, dass schon zwei Drittel aller Gemeinden diese Fördermöglichkeit bereits in Anspruch genommen haben.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Wenn Einbrecher in ein Haus oder eine Wohnung eindringen, dann ist nicht nur das Diebesgut verloren, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Damit dieses Gefühl bleibt, macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober auf die erhöhten Risiken aufmerksam und gibt Tipps, wie man sich schützt.
Weiterlesen ...