Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit Polizeihauptkommissar Jürgen Pörtlein hat im August 2018 ein bekanntes Gesicht die Leitung des Polizeipostens am Limburger Bahnhof übernommen. Der erfahrene Polizeibeamte versieht bereits seit 1990 seinen Dienst bei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg und konnte von 1997 bis 1999 schon seine ersten Erfahrungen auf dem Polizeiposten in der Limburger Innenstadt sammeln. Nach seinem anschließenden Studium an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden und einem kurzen Zwischenstopp bei der Polizeistation in Limburg, kehrte Jürgen Pörtlein im Jahre 2005 für 10 Jahre als Leiter des Polizeipostens an diesen zurück. 2015 erfolgte dann sein Wechsel zur Führungsgruppe der Polizeidirektion Limburg-Weilburg, wo PHK Pörtlein als Beauftragter für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheit tätig war, bevor er im August 2017 den Posten eines Dienstgruppenleiters auf der Polizeistation in Limburg übernahm. Im August kehrte Jürgen Pörtlein nun zu seiner alten Wirkungsstätte zurück und übernahm erneut die Leitung des Polizeipostens. Das Limburger Urgestein freut sich darüber, in sein vertrautes Umfeld zurückkehren zu können und stellte bereits in den ersten Wochen dort fest, dass viele Limburger ihn selbst nach 3 Jahren Abwesenheit nicht vergessen haben und ihn immer noch mit Namen kennen und begrüßen.
Betzdorf (ots) - Am frühen Freitagmorgen, gegen 01:30 Uhr kam es in der Tilsiter Straße zu einem Verkehrsunfall, weil ein 42-Jähriger seinen Pkw auf der abschüssigen Straße nicht gegen das Wegrollen gesichert hatte. Der Pkw machte sich selbständig und rollte die Straße herunter, durchbrach den Zaun eines Einfamilienhause und stürzte schließlich eine ca. 2 Meter hohe Pflanzsteinmauer hinunter. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Der Pkw musste durch einen Abschleppwagen mit Kran geborgen werden.
WESTERBURG. „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ Unter diesem Motto pilgerten auch insgesamt 23 Messdienerinnen und Messdiener und ihre erwachsenen Betreuer bei der Messdienerwallfahrt des Bistums nach Rom. „In den Predigten ging es um den inneren Frieden“, erinnert sich Jakob Heisters. Wer Frieden in sich selbst finde, könne diesen dann auch nach außen tragen. „Wenn man mit sich Frieden gefunden hat, dann kann man auch mit anderen den Frieden teilen“, betont er immer wieder.
Lang geplant
Lars Gläßer, und Tobias Gläßer hatten schon seit vor vier Jahren frühere Teilnehmer von der Romwallfahrt schwärmen gehört. Für sie war schon damals klar: da fahren wir auch mal hin! Theresa Baldus und Johanna Fröhlich erinnern sich besonders an den Beginn der Reise zurück. Die Busfahrt sei alles andere als langweilig gewesen. „Wir haben gesungen, viel gelacht, gespielt, zum Beispiel Bischofs-Quartett“, grinsen die beiden über das ganze Gesicht. Das sei ein spezielles Quartett-Spiel mit Porträts und Namen von Bischöfen, das in Messdienerkreisen großen Anklang findet.
Bereits zum zweiten Mal kamen auf Einladung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rund 40 bürgerschaftlich Engagierte und Verantwortliche aus Orts- und Verbandsgemeinden zusammen. Es standen die Themen Mobilität, Alltagshilfen und Digitale Teilhabe auf der Tagesordnung.
Landrat Schwickert begrüßte die Gäste und machte deutlich, dass eine gute dörfliche Gemeinschaft nur mit bürgerschaftlichem Engagement funktionieren kann. Er bedankte sich für das wertvolle Engagement und Interesse bei allen Teilnehmern. „Wir wollten eine Plattform schaffen, bei der man sich informieren und austauschen kann und das ist uns gelungen“, erklärt die Organisatorin Monika Meinhardt von der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises.
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)