Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WESTERBURG. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Westerburg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 19. Juli, übergab Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Gerhard Loos, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Alle Vereine leisten einen wertvollen Beitrag für den Natur- und Tierschutz in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Gerhard Loos. „Ich freue mich, dass wir die Vereine und ihre Tätigkeiten mit der Spende der evm unterstützen können.“
Jeweils 1.500 Euro gehen an den Schutz Einheimischer Natur SEN Rothenbach e. V. und den Verband für Natur- und Umweltschutz Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Sie erinnern sich bestimmt an die letzte Saisonpressekonferenz, in der unsere Spieler mehr als optimistisch in die bevorstehende Saison schauten und die Teilnahme an den Playoffs vorhersagten, doch diese Einschätzung ging leider schief. Unser damaliges sportliches Ziel wurde ein weiteres Mal verpasst und wir schlossen die Runde erneut mit dem letzten Tabellenplatz ab. Wir mussten uns leider vorzeitig vom ukrainischen Nationalspieler Kou Lei trennen, doch die verbliebene Mannschaft konnte den Verlust sportlich nicht auffangen. Aber der TTC gibt nicht auf und versucht es in seiner 37. Bundesligasaison ein weiteres Mal und wird mit drei Neuverpflichtungen in die neue Saison starten. Der im zweiten Jahr für die Westerwälder spielende Kasache Kirill Gerassimenko (Foto) wird von dem 19-jährigen dänischen Nationalspieler Anders Lind, dem gebürtigen Rumänen mit italienischem Pass, Mihai Bobocica,
der bereits in Ochsenhausen schon einmal zum Einsatz kam und dem aus Paraguay stammenden Italiener Marcelo Aguirre unterstützt.
Koblenz (ots) - Mit dem Fahrrad startete die Vorsitzende des Vereins "Keine Gewalt gegen Polizisten e.V.", Gerke Minrath, am gestrigen Montag, 23. Juli 2018, um 8.10 Uhr an der Polizeiinspektion Remagen. Ihr Plan ist, trotz der gewaltigen Hitze, am Freitag, 2. August 2018, gegen 18.00 Uhr auch wieder dort Ihre "Danke-Polizei-Tour", die sie rund 700 Kilometer durch das Land führt, zu beenden. Um 15.00 Uhr wurde die engagierte Remagenerin im Polizeipräsidium Koblenz begrüßt. Sie hatte ihr erstes Etappenziel, die Polizeiinspektion Koblenz 1 erreicht. Zuvor machte sich noch in Andernach und Koblenz Metternich Station und dankte auch den dortigen Polizeibeamtinnen und -beamten für ihren täglichen Einsatz. Heute geht es entlang des Rheins weiter. Nächste Station ist um 9.00 Uhr die Polizeiinspektion Boppard.
NEUSTADT. Fröhliche Sommerfarben, ein paar tanzende Figuren und ein „halber“ Raiffeisen-Kopf: Das sind die wesentlichen Bestandteile des auffälligen Plakats, mit dem die Raiffeisenbank Neustadt schon bald für das mit Spannung erwartete Raiffeisen-Musical Werbung machen wird. Bei der Gestaltung gab’s professionelle Hilfe vom Neustädter Wiedtal-Gymnasium: Kunstlehrer Jochen Riemann ließ sich nicht zweimal bitten, als die Anfrage der Bank kam.
Für den Oberstudienrat war gleich klar: Das Plakat für die Aufführungen im Oktober muss auffallen – und es muss handgemacht aussehen. Eine nüchterne Gestaltung, die nur mithilfe eines Grafikprogramms entsteht, schied daher aus. Und da der Titel des Musicals rund um die Raiffeisen-Idee „Niemals allein“ lautet, sollte das Plakat außerdem eine Gemeinschaftsarbeit sein. Dazu konnte Jochen Riemann eine besonders talentierte Schülerin gewinnen: Franziska Reuschenbach aus der 12. Klasse, die später auch einen kreativen Beruf im Blick hat.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.