...so lautet das aktuelle Projektthema der Kita „Marienheim“.
In verschiedenen Einheiten wurde den Kindern spielerisch der Unterschied zwischen gesunden und weniger gesunden Nahrungsmitteln, anhand einer Zuckertafel oder einer Ernährungspyramide erarbeitet. Die Kinder haben gelernt, welche Lebensmittelgruppen es gibt und welche davon für sie und ihr Wachstum wichtig sind.
Ausschlaggebend für dieses Projekt war das neue Verpflegungsangebot, welches die Kita seit Sommer 2018 anbietet.
Jeden morgen wird für die Kinder ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Frühstücksbuffet vorbereitet, an dem sie sich bedienen dürfen.
So lernen die Kinder selbständig das Brot zu schmieren, das Müsli zusammen zu stellen, zwischen verschiedenem Obst und Rohkost zu wählen und können selbst entscheiden, was sie frühstücken möchten.
Eine weitere Veränderung hat es auch in der Verpflegung beim Mittagessen gegeben.
Die Kita wird nicht mehr fremdversorgt.
Im Mai dieses Jahres feierte die Grundschule in Hundsangen ihr 50 jähriges Jubiläum mit einem großen Musical nach der Geschichte „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Die Vorbereitungen dafür waren mit großem Einsatz und Aufwand aller Lehrkräfte und Kinder verbunden, haben sich aber in jeder Hinsicht gelohnt: Am 26. Mai 2018 und am 22. Juni 2018 wurden die beiden Aufführungen des Musicals mit standing ovations und ganz viel Lob und Begeisterung der Zuschauer belohnt.
Die Aufführungen wurden jeweils gefilmt und die Aufnahmen hinterher auf DVD gebrannt, so dass jedes Kind sich eine schöne Erinnerung an die tollen Wochen der Musicalzeit bewahren konnte.
Doch die Rektorin Anja Poseck hatte noch etwas anderes mit den Filmaufnahmen vor. Sie hatte von der Ausschreibung des jährlichen Förderpreises der Erich Kästner-Gesellschaft in München gelesen, die gerade Kinder und Jugendliche motivieren möchte, sich mit dem Werk Erich Kästners zu beschäftigen und in vielfältiger Form zu bearbeiten. Am 9. Januar 1975, im Jahr nach Erich Kästners Tod, gründeten Freunde des Autors in München die Gesellschaft. Die Kästner Gesellschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die Pflege des Werks von Erich Kästner zu fördern und Aktionen, die im Sinne der aufgeklärten, sozialkritischen und der Jugend zugewandten Gedanken des Menschen- und Kinderfreundes Erich Kästner liegen, nach Kräften zu unterstützen.
Für CrossFit Bad Marienberg/Atlas Sport ist der im Wildpark Bad Marienberg geplante Motorik-Parcours für Kinder ein sehr wertvolles Projekt. Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Körpergefühl und Mobilität sind von klein auf bis ins hohe Alter ein Luxusgut, das trainiert werden muss, um es zu entwickeln - und möglichst bis ins hohe Alter zu behalten. Daher hat Crossfit den Motorik-Parcours mit einer Spende in Höhe von 700,00 € finanziell unterstützt.
Viele Mütter und Väter trainieren bei Crossfit trainieren und deren Kindern freuen sich schon auf das neue Spielgerät im Wildpark!
KOBLENZ. Die evm-Palettenparty geht in die dritte Runde: Nach zwei erfolgreichen Wettbewerben in 2016 und 2017 will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region erneut unterstützen. Insgesamt verlost das Unternehmen elf Paletten voller Wurfmaterial, das bei den Karnevalszügen im nächsten März unters närrische Volk gebracht werden kann. Insgesamt 13.750 Tüten Gummibärchen, 11.000 Tüten Popcorn, 10.780 Kekse und viele weitere Leckereien waren Anfang des Jahres an die Gewinner der letzten Palettenparty gegangen. Mindestens genauso viel packt die evm auch diesmal auf die Paletten.
Das Mitmachen ist ganz einfach: Um eine der Paletten zu gewinnen, sollen die Karnevalsgruppen kreative Fotos einreichen, auf denen die kostümierten Mitglieder vor einem öffentlich zugänglichen evm-Logo zu sehen sind. Das Logo kann sich auf Schildern, Autos oder Gebäuden befinden. Das Bild muss dann spätestens am 11. Januar per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt worden sein. Die eingereichten Bilder veröffentlicht die evm auf der Internetseite evm.de/Palettenparty. Dort kann dann jeder für seinen Favoriten abstimmen. Zusätzlich Bewertet eine hochkarätige Jury die Bilder. Die elf Fotos, die am Ende die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten, gewinnen.
Foto: evm/Frey
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: