 Montabaur (ots) - SELTERS- In der Nacht von Freitag, den 21.09.18 auf Samstag, den 22.09.18, von 22:00-08:30 Uhr wurde ein Firmen-Kleinbus der Marke Renault auf bislang unbekannte Weise geöffnet und Elektroinstallationsgeräte im Wert von ca. 8000.- Euro entwendet. Das Fahrzeug befand sich abgestellt auf dem Parkplatz eines Wohnhauses in der Straße, Am Mühlberg, in 56424 Selters.
Montabaur (ots) - SELTERS- In der Nacht von Freitag, den 21.09.18 auf Samstag, den 22.09.18, von 22:00-08:30 Uhr wurde ein Firmen-Kleinbus der Marke Renault auf bislang unbekannte Weise geöffnet und Elektroinstallationsgeräte im Wert von ca. 8000.- Euro entwendet. Das Fahrzeug befand sich abgestellt auf dem Parkplatz eines Wohnhauses in der Straße, Am Mühlberg, in 56424 Selters.
Montabaur-Elgendorf- Am Samstag, den 22.09.2018, von 09:00-11:00 Uhr wurde ein PKW der Marke Opel Astra, am Köppelparkplatz, in 56410 Montabaur-Elgendorf abgestellt. Daraufhin manipulierten unbekannte Täter am Türschloss der Fahrertür und gelangten in das Fahrzeuginnere. Aus dem Fahrzeug wurde ein Bargeldbetrag von mehreren hundert Euro entwendet.
 Herdorf (ots) - Laut Angaben der Geschädigten wurde im Zeitraum 23.09.2018, 03:00 Uhr bis 14:30 Uhr deren Motorrad Husqvarna, SWM300R, Farbe rot/weiß, von einem am Haus der Geschädigten im Bereich "Alte Hütte" abgestellten Anhänger entwendet. Das Motorrad wurde zum Verkauf inseriert und sollte für 4.400,-- Euro verkauft werden.
Herdorf (ots) - Laut Angaben der Geschädigten wurde im Zeitraum 23.09.2018, 03:00 Uhr bis 14:30 Uhr deren Motorrad Husqvarna, SWM300R, Farbe rot/weiß, von einem am Haus der Geschädigten im Bereich "Alte Hütte" abgestellten Anhänger entwendet. Das Motorrad wurde zum Verkauf inseriert und sollte für 4.400,-- Euro verkauft werden.
Das Fahrzeug war auf dem Hänger mittels Kette gegen Diebstahl gesichert. Laut Angaben eines Nachbarn der Geschädigten befand es sich nachts um 03:00 Uhr noch auf dem Anhänger; die Geschädigten stellten gegen 14:30 Uhr den Diebstahl fest. An dem Fahrzeug war kein Kennzeichen angebracht. 
Hinweise zu dem vorgenannten Motorraddiebstahl, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
 Nach den vielen Bränden dieses heißen und trockenen Sommers besuchte die Klasse 6b des Gymnasiums im Kannenbäckerland die Feuerwehr in Höhr-Grenzhausen, um sich mit dem wichtigen Thema Brandschutz zu befassen. Der Feuerwehrmann, Herr Barbanus, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums, beantwortete die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler und berichtete von spannenden Erlebnissen. Das Erstaunen war groß, als er als häufige Brandursache defekte Akkus von Handys und Smartphones nannte. Die Kinder lernten, dass man diese Geräte niemals auf Sofas oder im Bett vergessen soll, weil Stoff besonders schnell zu brennen beginnt.
Nach den vielen Bränden dieses heißen und trockenen Sommers besuchte die Klasse 6b des Gymnasiums im Kannenbäckerland die Feuerwehr in Höhr-Grenzhausen, um sich mit dem wichtigen Thema Brandschutz zu befassen. Der Feuerwehrmann, Herr Barbanus, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums, beantwortete die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler und berichtete von spannenden Erlebnissen. Das Erstaunen war groß, als er als häufige Brandursache defekte Akkus von Handys und Smartphones nannte. Die Kinder lernten, dass man diese Geräte niemals auf Sofas oder im Bett vergessen soll, weil Stoff besonders schnell zu brennen beginnt. 
Dann zeigte Herr Barbanus seine Ausrüstung und das beeindruckende Löschgruppenfahrzeug und erklärte, wie die Feuerwehrleute an Löschwasser gelangen. Er äußerte auch Wünsche, nämlich dass alle Gebäude mit Feuermeldern ausgestattet werden oder dass die Feuerwehr nicht gerufen wird, um Katzen vom Baum zu holen, da die Tiere in der Regel selbst den Weg nach unten finden, sobald sie Hunger haben.
 Die Feuerwehr Bendorf-Mülhofen hat jetzt ein neues Fahrzeug erhalten. Der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig übergab den Schlüssel des neuen Pulvertanklöschfahrzeugs an den Bendorfer Wehrleiter Markus Janßen und Löschzugführer Michael Schneider. Der Landkreis Mayen-Koblenz beschaffte das Fahrzeu als Ersatz für das Vorgängermodell aus dem Jahr 1994. Die Kosten dafür betrugen rund 343.000 EUR. Die Stadt Bendorf beteiligte sich mit 16.000 EUR für zusätzliche feuerwehrtechnische Ausstattung.
Die Feuerwehr Bendorf-Mülhofen hat jetzt ein neues Fahrzeug erhalten. Der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig übergab den Schlüssel des neuen Pulvertanklöschfahrzeugs an den Bendorfer Wehrleiter Markus Janßen und Löschzugführer Michael Schneider. Der Landkreis Mayen-Koblenz beschaffte das Fahrzeu als Ersatz für das Vorgängermodell aus dem Jahr 1994. Die Kosten dafür betrugen rund 343.000 EUR. Die Stadt Bendorf beteiligte sich mit 16.000 EUR für zusätzliche feuerwehrtechnische Ausstattung.
Die Einsatzbereiche sind Brandeinsätze jeglicher Art, Einsatz von Schaum- und Sonderlöschmitteln sowie kleinere technische Hilfeleistungen. Die Lage von Bendorf am Schnittpunkt von Autobahn 48 und Bundesstraße 42, der Güterverkehr auf der Schiene und dem Rhein, sowie viele Industrie- und Gewerbebetriebe machen die Stationierung eines solchen Fahrzeugs in Bendorf erforderlich.
In seiner Ansprache erläuterte der Landrat die vielen Stationen bei der Beschaffung des Fahrzeugs – vom ersten Antrag im September 2010 bis hin zur Auslieferung im Juni 2018.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.