Herdorf (ots) - Laut Angaben der Geschädigten wurde im Zeitraum 23.09.2018, 03:00 Uhr bis 14:30 Uhr deren Motorrad Husqvarna, SWM300R, Farbe rot/weiß, von einem am Haus der Geschädigten im Bereich "Alte Hütte" abgestellten Anhänger entwendet. Das Motorrad wurde zum Verkauf inseriert und sollte für 4.400,-- Euro verkauft werden.
Das Fahrzeug war auf dem Hänger mittels Kette gegen Diebstahl gesichert. Laut Angaben eines Nachbarn der Geschädigten befand es sich nachts um 03:00 Uhr noch auf dem Anhänger; die Geschädigten stellten gegen 14:30 Uhr den Diebstahl fest. An dem Fahrzeug war kein Kennzeichen angebracht.
Hinweise zu dem vorgenannten Motorraddiebstahl, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Nach den vielen Bränden dieses heißen und trockenen Sommers besuchte die Klasse 6b des Gymnasiums im Kannenbäckerland die Feuerwehr in Höhr-Grenzhausen, um sich mit dem wichtigen Thema Brandschutz zu befassen. Der Feuerwehrmann, Herr Barbanus, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums, beantwortete die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler und berichtete von spannenden Erlebnissen. Das Erstaunen war groß, als er als häufige Brandursache defekte Akkus von Handys und Smartphones nannte. Die Kinder lernten, dass man diese Geräte niemals auf Sofas oder im Bett vergessen soll, weil Stoff besonders schnell zu brennen beginnt.
Dann zeigte Herr Barbanus seine Ausrüstung und das beeindruckende Löschgruppenfahrzeug und erklärte, wie die Feuerwehrleute an Löschwasser gelangen. Er äußerte auch Wünsche, nämlich dass alle Gebäude mit Feuermeldern ausgestattet werden oder dass die Feuerwehr nicht gerufen wird, um Katzen vom Baum zu holen, da die Tiere in der Regel selbst den Weg nach unten finden, sobald sie Hunger haben.
Die Feuerwehr Bendorf-Mülhofen hat jetzt ein neues Fahrzeug erhalten. Der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig übergab den Schlüssel des neuen Pulvertanklöschfahrzeugs an den Bendorfer Wehrleiter Markus Janßen und Löschzugführer Michael Schneider. Der Landkreis Mayen-Koblenz beschaffte das Fahrzeu als Ersatz für das Vorgängermodell aus dem Jahr 1994. Die Kosten dafür betrugen rund 343.000 EUR. Die Stadt Bendorf beteiligte sich mit 16.000 EUR für zusätzliche feuerwehrtechnische Ausstattung.
Die Einsatzbereiche sind Brandeinsätze jeglicher Art, Einsatz von Schaum- und Sonderlöschmitteln sowie kleinere technische Hilfeleistungen. Die Lage von Bendorf am Schnittpunkt von Autobahn 48 und Bundesstraße 42, der Güterverkehr auf der Schiene und dem Rhein, sowie viele Industrie- und Gewerbebetriebe machen die Stationierung eines solchen Fahrzeugs in Bendorf erforderlich.
In seiner Ansprache erläuterte der Landrat die vielen Stationen bei der Beschaffung des Fahrzeugs – vom ersten Antrag im September 2010 bis hin zur Auslieferung im Juni 2018.
GÖRGESHAUSEN. Noch mehr Leistung für grünen Strom in Görgeshausen: Das wollen die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Görgeshausen gemeinsam mit den Bürgern feiern und laden zu einem Tag der offenen Tür am Samstag, 29. September, ab 14 Uhr ein.
Schon seit 2013 produzieren über 5400 Photovoltaik-Module in der Westerwaldgemeinde Ökostrom und speisen diesen ins Netz ein. Anfang dieses Jahres wurde der Solarpark, den die Ortsgemeinde Görgeshausen gemeinsam mit der evm in der Energiegesellschaft Görgeshausen mbH betreibt, um weitere 1252 Module erweitert. Damit kann der Solarpark nun eine Gesamtleistung von 1665 kWp auf einer Fläche von rund drei Hektar aufweisen. Etwa 1,65 Millionen Kilowattstunden werden so erzeugt. Genug, um gut 1100 Menschen versorgen zu können.
Am Tag der offenen Tür können sich die Besucher über den Solarpark informieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Der Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, Gordon Schnieder, besuchte die Zentrale des Vereins Wäller Helfen in Oberroßbach. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Gerhard Semmelrogge sowie den Landtagskandidaten Jannick Pape und Johannes Behner informierte er sich über die Arbeit des größten Nachbarschaftshilfe-Netzwerks in Rheinland-Pfalz.
Im Mittelpunkt des zweistündigen Austauschs standen aktuelle Themen des ländlichen Raums – insbesondere die Mobilität, das generationsübergreifende Leben sowie die Finanzierung kleiner Vereine und sozialer Initiativen.
Weiterlesen ...Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...