Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zum Jahresauftakt hat der Winter Einzug gehalten, und auch am Arbeitsmarkt herrscht ein kühleres Klima: Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich gestiegen. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 6.877 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 916 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um einen halben Prozentpunkt nach oben. Mit derzeit 3,9 Prozent liegt sie jedoch 0,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. In absolute Zahlen übersetzt heißt das: im Januar 2016 gab es 757 Arbeitslose mehr.
Unter diesem Schlagwort präsentiert die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises ihr Programm im Jubiläumsjahr 2017. Seit 1992 stehen bei Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, die Selbstbestimmung und Hilfestellung im Vordergrund. Dies soll mit einer Veranstaltung zum Thema „des Rechts der menschlichen Person“ am 12.05.2017, 14.00 Uhr im Kreishaus gewürdigt werden. Neben einer Darstellung der Entwicklung und Bedeutung des Betreuungsrechts werden insbesondere betroffene Menschen über ihre Erfahrungen berichten. Foto: Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises präsentiert ihr Programm für das Jahr 2017.
Am 09.01.2017 besuchten die Kinder und Erzieherinnen der Mäuse-Gruppe des Hilgerter Kindergartens die Gemeindebücherei, um sich neue Bilderbücher aus der Leselok auszuleihen. Hier trafen die Kinder auf die Büchereileiterin Birgit Karnatz, und diese las Ihnen das Bilderbuch „Darf ich mitkommen?“ von Brian Patten vor. Die Kinder lauschten gespannt und hatten viel Spaß dabei.
Fach- und Nachwuchskräfte werden aufgrund spürbarer demografischer Veränderungen knapper. Die geringer werdende Ressource zwingt die Unternehmen mehr und mehr zu neuen Strategien und Konzepten zur Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften.
Foto: Gemeinsam wollen die Universität Siegen und deren Zukunftswerkstatt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises im Rahmen eines Kooperationsvertrages für Fachkräfte und Nachwuchs im Westerwaldkreis einen Beitrag leisten und die Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützen. Den vorerst auf drei Jahre ausgelegte Kooperationsvertrag unterzeichneten (von links) Robert Kebbekus, Leiter der Zukunftswerkstatt an der Universität Siegen, WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll, Prof. Dr. Volker Wulf, Dekan der Fakultät III der Uni Siegen und Landrat Achim Schwickert.
Das Warten auf schnelles Internet sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Wirges hat in absehbarer Zeit ein Ende. „Der Glasfaserausbau, der den Anschluss an das schnelle Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download ermöglicht, beginnt in den nächsten Wochen“, so die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, Alexandra Marzi. Bereits im April wird der Spatenstich mit Symbolcharakter für das Bauprojekt erfolgen. „Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit dem Angebot von Meridiam und Vodafone privatwirtschaftliche Anbieter zu finden, die für einen flächendeckenden Ausbau nahezu aller Adresspunkte innerhalb unserer Verbandsgemeinde sorgen werden“, erklärt Marzi.
Nach sorgfältiger Prüfung der Angebote von zunächst drei Anbietern, entschied man sich den Weg für das Angebot von Meridiam und Vodafone frei zu machen. Hierbei spielte vor allem die Zusage eine Rolle, dass der Netzausbau bedingungsfrei für die rund 9.500 Adresspunkte der Verbandsgemeinde erfolgen wird.
Weiterlesen ...Der virtuelle Spendenlauf „Laufend gegen Gewalt“ vom 14. Februar bis zum 8. März war eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Rhein-Lahn, Westerwaldkreis, Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Mehr als 200 Teilnehmer haben im Zuge dessen 2.323 Euro für Frauenhäuser der Region erlaufen.
Der Spendenscheck wurde jüngst an den Förderverein des Frauenhauses Koblenz übergeben. Die Vorsitzende Nora Salvadori wird den Betrag auf die drei Frauenhäuser der Region verteilen.
Weiterlesen ...Die Gemeinschaft gewinnt
„Vor allem das soziale Miteinander findet mehr Wertschätzung.“ Diesen Schluss legt eine Zwischenauswertung der noch laufenden Umfrage zur Chorkultur des Chorverbands Rheinland-Pfalz nahe. Die Umfrage ist noch bis zum 6. April offen. Der Chorverband bittet in Rheinland-Pfalz wohnende Personen, insbesondere auch nicht in Chören Aktive, um ihre Meinung unter rlp-singt.de dort ‚Umfrage 2023 Chorsingen RLP‘.
„Die Umfrage 2023 soll unter anderem einem Vergleich mit der im Jahr 2018 erarbeiteten Studie dienen“, erläutern die Verantwortlichen im Präsidium des Chorverbands das Ziel. „Wie hat sich seit 2018 – auch insbesondere durch die Zeit der Pandemie – die Meinung der im Bundesland Lebenden zum Chorsingen, zur Chorkultur als solcher, verändert – oder auch nicht? Wie ist das Ansehen der Chöre generell in der Bevölkerung? Was muss weiterhin an Weichenstellungen geschehen, was erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz von Ihren Chören? Wie kann es möglich werden, aktuell nicht Singende zum Chorsingen zu bewegen?“ Viele Fragen, auf die sich der Chorverband durch die neuerliche Umfrage weitere Antworten erhofft.
Weiterlesen ...Die Bodenuntersuchungen die der Vorbereitung zum Neubau der Lahnbrücke zwischen Limburg und Staffel auf dem Limburger Weg (K470) dienen, verlängern sich bis Freitag, 31. März. Seit, 7. März, werden an verschiedenen Stellen Bohrungen auf und vor der Lahn-Brücke in Staffel vorgenommen. Diese sollten ursprünglich bis 22. März abgeschlossen sein. Durch Schwierigkeiten mit dem Baugrund verlängern sich die Arbeiten nun und somit auch die einspurige Verkehrsführung, gesteuert durch eine mobile Ampelanlage, über die Brücke. (Quelle Stadt Limburg)
Region könnte profitieren Altenkirchen/Koblenz. Es ist eines der Megathemen der Gegenwart: der Ärztemangel, vor allem im ländlichen Raum. Eine Ursache: Über Jahrzehnte wurde zu wenig ausgebildet, die Zahl der Medizinstudienplätze bundesweit zeitweise sogar zurückgefahren. Mit einem Medizincampus Koblenz könnte unter Federführung des dortigen Bundeswehrzentralkrankenhauses Abhilfe geschaffen werden. Geht es nach den Initiatoren, könnten bereits zum Sommersemester 2024 dort bis zu 48 klinische Plätze für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Mainz zur Verfügung stehen.
Weiterlesen ...In der Festhalle Selters informierten sich Interessenten über das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“. Planer, der Stadtbürgermeister und der VG-Werksleiter zeigten die Besonderheiten des Neubaugebietes auf. Die Kosten liegen bei durchschnittlich 175 Euro pro Quadratmeter. Eine zweite Veranstaltung findet am 27.03. um 19.30 Uhr in der Festhalle Selters statt.
„Es gibt derzeit in Rheinland-Pfalz kein Neubaugebiet mit einem derart hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit“, sagte Sebastian von Bredow vom Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH, „viel Kommunen schauen neidisch auf Selters.“ Eine hohe Durchgrünung, Baumrigolen, die Wasser speichern können, ein Biotop, einen Bachlauf, der auch zum Spielen geeignet ist, Flächen, die Überhitzung vermeiden, die Anpassung an Starkregen und einiges mehr zeichnen das Neubaugebiet aus. Dr. Siekmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH sagte: „Jeder Tropfen Regen, der nicht abfließt, ist ein guter Tropfen“. Er zeigte auf, welche Maßnahmen zur Regenrückhaltung von der Stadt und welche jeder privat schaffen muss.