Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Rahmen des 67. Deutschen Imkertages hatte die Stadt Montabaur die Vertreter der 19 Landesverbände und Imkerpräsident Peter Maske zu einem Empfang in die Bürgerhalle des historischen Rathauses eingeladen. Dort begrüßte der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink die Gäste, die aus dem gesamten Bundesgebiet nach Montabaur gekommen waren. Foto: Im historischen Rathaus empfing der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink (Mitte links) Imkerpräsident Peter Maske (Mitte rechts) sowie die Vertreter der Landesverbände, die zum 67. Deutschen Imkertag nach Montabaur gekommen waren.
Am 29.08.2017 hat das BürgerMobil der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen seinen Dienst aufgenommen. Seither fahren die ehrenamtlichen Kräfte jeden Dienstag und Donnerstag, nach vorheriger Anmeldung, Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichen Zielen innerhalb der Verbandsgemeinde. Die telefonische Anmeldung kann immer am Vortag, Montag oder Mittwoch, zwischen 14.30 Uhr und 16.30 Uhr unter der Rufnummer 02624-104-333 erfolgen.
Nach einem knappen Betriebsmonat war es für die ehrenamtlichen Kräfte von Telefon- und Fahrerteam nun an der Zeit, eine erste Resonanz zu ziehen. Diese ist durchweg sehr positiv ausgefallen. Im Durchschnitt erledigt das BürgerMobil an einem Fahrtag rund 20 Fahrten innerhalb der Verbandsgemeinde.
Nachdem kleine Startschwierigkeiten, wie die Suche nach der richtigen Einstiegshilfe für den „Übergangsbus“, beseitigt waren, kann den Bürgerinnen und Bürger eine gute Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot innerhalb der Verbandsgemeinde angeboten werden. Dass das Team rund um Artur Breiden und Inge Schmidt in Zusammenarbeit mit der Verwaltung bisher alles richtig macht, zeigen auch die Rückmeldungen der Fahrgäste. Hier herrscht Zufriedenheit über dieses unkomplizierte Angebot vor, es werden unterhaltsame Gespräche während der Fahrt geführt und die Dankbarkeit der Fahrgäste ist überwältigend.
Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde Hillscheid ist seit Jahren sehr gut, schreibt Ortsbürgermeister Andreas Rath. Die Steuereinnahmen sind ordentlich, die Gemeinde investiert in zahlreiche Vorhaben und baut gleichzeitig ihre Schulden ab. Die aktuelle Finanzsituation der Gemeinde stellt sich wie folgt dar: Dank guter Steuereinnahmen sowie dank der sparsamen Durchführung einzelner Maßnahmen im Ort ist es möglich, den Kassenbestand (also das, was die Gemeinde „auf dem Konto“ hat) von 1,5 Millionen Euro um 200.000 Euro auf nunmehr 1,7 Millionen Euro zu erhöhen. Gleichzeitig sinken die in Anspruch genommenen Kredite von 37.000 Euro auf 17.000 Euro.
Hillscheid wird somit bei gleich bleibender Entwicklung im Jahr 2019 schuldenfrei sein!Die Grafiken verdeutlichen noch einmal diese langfristige Entwicklung. Diese Entwicklung wird auch unabhängig von den schon eingeplanten Investitionen in die Umgestaltung des Alten Schulhofs mit Sanierung der Stützmauer sowie vom Neubau eines Bauhofs im Gewerbegebiet sein. Hillscheid ist also in der Lage, in den nächsten Jahren Geld in anstehende Projekte zu investieren und gleichzeitig einen richtig gesunden Haushalt aufzuweisen. Diese erfreuliche Situation darf jedoch nicht zu Übermut verleiten und wird weiterhin eine jährliche Neueinschätzung der Lage erfordern. Aber die Hillscheiderinnen und Hillscheider können – so Andreas Rath - sehr optimistisch in die Zukunft blicken und Schritt für Schritt in diese Zukunft investieren.
Der Stadtrat von Höhr-Grenzhausen hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit geplanten Änderungen im Einzelhandel in der Innenstadt von Ransbach-Baumbach befasst. Dort soll der Edeka-Markt umgesiedelt werden. Zusätzlich sollen Verkaufsflächen für einen Netto-Markt entstehen. Die Stadt Höhr-Grenzhausen sieht bei diesen Entwicklungen den eigenen Status eines Mittelzentrums in Gefahr. Mit den beiden geplanten Änderungen in Ransbach-Baumbach würden 2800 Quadratmeter Verkaufsfläche entstehen. Dafür wäre ein Zielabweichungsverfahren notwendig. Die Stadt Höhr-Grenzhausen fragt sich, was mit dem alten Edeka-Standort in Ransbach-Baumbach geschehen wird und wird eine kritische Stellungnahme dazu formulieren. Es besteht unter anderem die Sorge, dass die Ziele des Landesentwicklungsplans verfehlt werden.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...