Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ können sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Den Spendenbetrag übergab, Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, am Mittwoch, 13. September, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Horst Rasbach, an die begünstigten Vereine. „Mit dieser großzügigen Spende ist es möglich unsere Verbandsgemeinde ein wenig mehr zum Strahlen zu bringen“, erklärt Horst Rasbach. „Ohne die soziale Unterstützung der Vereine wäre dies kaum möglich“. Foto: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag an die begünstigten Einrichtungen. Quelle: evm/ Augst
„Wir gehen nach Liebfrauen – und wir sollen auch nach außen gehen!“
Pfarrer Ralf Hufsky stellt in seiner Predigt während der ersten Pfarreiwallfahrt der Pfarrei Liebfrauen Westerburg die Symbolik des Pfarreilogos in den Mittelpunkt. „Wir schauen nicht einfach nur nach uns, so schön es ist, auch hier zu sein“, fasste Pfarrer Ralf Hufsky in seiner Predigt während der Abschlussandacht der ersten Pfarreiwallfahrt der Pfarrei Liebfrauen das pastorale Selbstverständnis zusammen. Das von Anja Nilges entwickelte Pfarreilogo zeige: alle Strahlen laufen auf die schöne Liebfrauenkirche zu, so wie es auch bei der ersten gemeinsamen Wallfahrt gewesen sei: es gebe verschiedene Wege, aber auch das verbindende Gefühl: „Auch hier sind wir zu Hause!“
Montabaur (ots) - Getreu dem Motto der rheinland-pfälzischen Präventionskampagne "Wer nichts tut, macht mit", deren Ziel die Förderung und Festigung von Zivilcourage in der Gesellschaft ist, hat die 21-jährige Hava Bilajac aus der Verbandsgemeinde Montabaur nicht weggeschaut, sondern sich in beispielhafter Weise für einen anderen Menschen eingesetzt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab der Leiter der Polizeiinspektion Montabaur, Herr Polizeioberrat Norbert Skalski, eine Bürgerurkunde von Herrn Polizeipräsident Wolfgang Fromm und bedankte sich bei Frau Bilajac ausdrücklich für die vorbildliche Unterstützung.
Im September 2016 hatte der Hillscheider Gemeinderat beschlossen, verdiente Bürger der Ortsgemeinde zukünftig mit einer „Römischen Münze“ auszuzeichnen. Die Münze ist die Nachbildung eines Silberdenars, der auf Hillscheider Gebiet vor einigen Jahren von Ronald Kaffiné aufgefunden wurde. Die Münze wird von nun an Bürgern verliehen, die – so die vom Gemeinderat beschlossene Richtlinie - „sich in besonderem Maße um die Belange der Gemeinde verdient gemacht haben.“ Winfried Schlotter ist eine solche Person. Über viele Jahre hinweg kommunalpolitisch aktiv, setzte er sich engagiert für seine Heimat in Gemeinderat und Verbandsgemeinderat ein. Innerhalb des Westerwald-Vereins war und ist er ein Aktivposten, im „Förderkreis Limes“ initiiert und betreut er zahlreiche Projekte. Ohne ihn wäre das auch in diesem Jahr durchgeführte Limesfest so nicht denkbar. Dafür dankt ihm die Ortsgemeinde Hillscheid und hat ihm als erstem Bürger unserer Gemeinde die römische Münze verliehen, die ich gerne im Rahmen des diesjährigen Limesfestes überreicht habe. (Quelle: Andreas Rath Ortsbürgermeister Hillscheid)
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...