Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Südwestdeutsche Keramikpreis, der durch eine Initiative des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und der SV SparkassenVersicherung ins Leben gerufen wurde, wird jetzt erstmalig in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergeben. Er wurde initiiert, um das keramische Schaffen im Südwesten der Bundesrepublik zu fördern und das künstlerische Schaffen auf nationaler und internationaler Ebene zu positionieren. Alle Künstlerinnen und Künstler, deren Material Ton oder Porzellan ist und die ihren Wohnsitz, ihre Werkstatt oder ihr Atelier in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz haben, waren berechtigt am Wettbewerb teil zu nehmen. Zur Eröffnung der Ausstellung zum Südwestdeutschen Keramikpreis und der Vergabe der Preise an die Prämierten im Keramikmuseum Westerwald am 17. September um 11 Uhr laden die Kooperationspartner herzlich ein.
Die Preise gehen an:
1. Preis: Stephanie Marie Roos, Achern
2. Preis: Kiho Kang, Bad Ems
Außerdem zeigt die Ausstellung die Werke der 14 weiteren Finalisten beider Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Jetzt noch zur Stadionbesichtigung anmelden. Einmal den Druck auf der Spielerbank spüren, durch den Spielertunnel ins Stadion einlaufen oder die Spannung in der Spielerkabine des FC spüren. Das ist am 12.10.2017 für alle interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren möglich, denn die Kreisjugendpflege lädt in Kooperation mit den Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Selters und Westerburg zu einem Blick hinter die Kulissen des RheinEnergieSTADIONs nach Köln ein. Begleiten wird die Besichtigung ein Stadionführer, der viel über das Stadion, die Abläufe an einem Spieltag, aber auch über die Eigenarten der Spieler auf und neben dem Platz berichten wird.
Neben der Besichtigung des RheinEnergieSTADIONs, werden zudem das Deutsche Sport und Olympia Museum besucht, wo es Interessantes zu sportlichen Großereignissen wie z.B. Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften, aber auch personalisierte Einzelstück eines Sportlers zu finden gibt.Bevor es dann wieder nach Hause geht, bleibt noch Zeit für einen Besuch in der Kölner Innenstadt.
Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 €. In dem Preis sind alle Eintritte sowie der Bustransfer inbegriffen.
Elgendorf/Horressen. Nach dem großen Erfolg des Kleider-, Spielzeugbasars der letzten Jahre, gibt der Förderverein der Kindertagesstätte Löwenzahn interessierten Selbstanbietern nun wieder die Möglichkeit gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeuge, Kinderwagen u.v.m. zu verkaufen.
Der Basar mit ca. 50 Tischen in der Sporthalle der Waldschule Horressen wird am 21.10.2017 um 14:00 Uhr geöffnet. Wie gewohnt, dürfen Schwangere mit einer Begleitperson bereits ab 13:30 Uhr nach Schnäppchen stöbern. Es werden wieder Kaffee und leckere selbst gebackene Kuchen angeboten und auch gerne zum Mitnehmen verpackt. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Förderverein KiTa Löwenzahn Elgendorf e.V. und kommt damit zu 100% der Kindertagesstätte und ihren kleinen Besuchern zu Gute. Interessenten finden Informationen und die Online-Tischvergabe unter www.fv-kita-loewenzahn.de.
Auf der A3 bei Mogendorf ist heute morgen ein Mann ums Leben gekommen. Der Mann war zu Fuß auf der Autobahn unterwegs. Er wurde beim überqueren der A3 von einem Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Ransbach-Baumbach war im Einsatz. Der Streckenabschnitt zwischen Dierdorf und Ransbach-Baumbach wurde voll gesperrt. Es bildete sich ein langer Rückstau. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern noch an.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...