Auch in diesem Jahr war das Interesse an dem von der Caritas Montabaur und der AWO Wirges angebotenem Kurs zum Thema Betreuungsrecht wieder groß. 22 Teilnehmer aus dem Westerwaldkreis beschäftigten sich an sieben Abenden intensiv mit den Fragen des Betreuungsrechtes und schlossen den Kurs erfolgreich ab. Elke Schäfer-Krüger und Annette Menges-Schmidt von der Caritas, sowie Melanie Taubert und Christa Rörig von der AWO vermittelten wichtige Grundkenntnisse. Anhand vieler Praxisbeispiele wurde die Materie aufgelockert. Die Kursteilnehmer trugen mit ihren eigenen Erfahrungen, Fragen und Anmerkungen zum Gelingen des Kurses bei.
Wachwechsel bei den Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur: Mit Beginn des Jahres 2017 wird Jens Weinreifer aus Montabaur das Amt des Wehrleiters übernehmen; Hans-Joachim Klimke aus Nentershausen und Patrick Weyand aus Niederelbert sind dann Stellvertretende Wehrleiter. Weinriefer, bislang selbst Stellvertretender Wehrleiter, tritt die Nachfolge von Gerold Holzenthal an. Der hat über 20 Jahre an der Spitze der Feuerwehren in der VG Montabaur gestanden hat und möchte nun mit 61 Jahren die Verantwortung in jüngere Hände abgeben. Außerdem ist Markus Hummer von seinem Amt als Stellvertretender Wehrleiter zurückgetreten. Im Rahmen einer Feierstunde entließ Bürgermeister Edmund Schaaf die scheidenden Führungskräfte und gab das Staffelholz an das neue Team weiter.
Foto:Ab dem ersten Januar 2017 wird die neue Wehrleitung im Amt sein. Das sind (hinten von rechts) Wehrleiter Jens Weinriefer und seine beiden Stellvertreter Patrick Weyand und Hans-Joachim Klimke. Aus dem Amt scheiden (vorne rechts) Gerold Holzenthal und Markus Hummer (vorne links). Begleitet wurde und wird die Wehrleitung von Bürgermeister Edmund Schaaf (vorne Mitte) und dem Ersten Beigeordneten Andree Stein.
Koblenz (ots) - Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger da - auch in der Silvesternacht. Unter diesem Motto werden Polizei und Stadt Koblenz zusammen mit den Rettungsdiensten in der Silvesternacht von 20:00 Uhr bis 04:00 Uhr eine Anlaufstelle mit Rückzugsräumen im Rathaus am Willi Hörter Platz einrichten. Nicht die Sicherheitslage an Silvester, sondern das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger steht im Vordergrund: Derzeit gibt es keinerlei konkrete Gefährdungshinweise, weder zur nach wie vor abstrakten terroristischen Gefährdungslage noch bezüglich sexueller Übergriffe oder Raubdelikte aus Personengruppen heraus.
Ailertchen (ots) - Am Donnerstag, 22.12.2016, 05:22 Uhr, befuhr ein 22 Jähriger aus der VG Westerburg mit einem Pkw die B 255 von Ailertchen in Richtung Höhn. Nach Angaben von Zeugen überholte er trotz starkem Nebel mit Sichtweiten von nicht mehr als 40 Metern mehrere Fahrzeuge. Dabei kam es zu einem Verkehrsunfall mit dem Gegenverkehr. Glücklicherweise wurde nur ein Insasse des entgegenkommenden Fahrzeugs leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000,- Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Verursacher legte einen syrischen Führerschein vor. Nach derzeitigem Ermittlungsstand handelt es sich dabei um eine Totalfälschung. Gegen ihn wurden Strafanzeigen wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung vorgelegt.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...