Noch bis zum 15. August haben Unternehmen mit Sitz im Westerwaldkreis die Möglichkeit, sich für die „Grüne Welle“ zu bewerben. Aber was ist die „Grünen Welle“ eigentlich und warum sollten Unternehmen sich bewerben?
„Die Idee wurde erstmalig 2022 umgesetzt. Zu dem Zeitpunkt sollte die seit 2017 EU-weit geltende Verpflichtungen für große Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, auf kleinere Unternehmen ausgeweitet werden. Zum einen sollte auf diese zukünftigen Verpflichtungen hingewiesen werden. Zum anderen wollten wir zeigen, dass bereits viele Projekte umgesetzt werden, die in diese Berichte einfließen können. Durch gute Beispiele vor Ort wollten wir deutlich machen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sehr gut Hand in Hand gehen können“, erläutert Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg). Christoph Brabender, Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, fügt dazu an: „Es ist wichtig, dafür zu sensibilisieren, dass jede einzelne Maßnahme einen Effekt hat und etwas bewirkt. Im unternehmerischen, aber auch im privaten Umfeld.“
Beide Initiatoren betonen, dass die Bewerbung sehr niedrigschwellig ist, damit möglichst viele Betriebe teilnehmen können. „Es gibt viele Bereiche in denen die Westerwälder Unternehmen schon tolle Beispiele für Ressourceneinsparungen, Effizienzsteigerungen, Kreislaufwirtschaft, regionale Wertschöpfung und nachhaltige Mobilität bieten. Diese möchten wir zeigen, honorieren und auch andere zum Nachahmen animieren.“
Auch die Sparkasse Westerwald-Sieg teilt diese Einschätzung und engagiert sich mit einem Sonderpreis für junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen des Wettbewerbs. Wer in den letzten fünf Jahren ein Unternehmen gegründet beziehungsweise übernommen hat und dabei nachhaltige Geschäftsmodelle, Produkte oder eine entsprechende Umstellung im Betrieb in den Fokus nimmt, kann sich bewerben. Der Sonderpreis und die Preise in den fünf Kategorien sind mit jeweils 1.000 € Preisgeld dotiert. Eine Teilnahme in allen Kategorien ist möglich.
„Uns ist klar, dass Nachhaltigkeit für manchen eher ein Reizwort ist, aber für uns sind die damit gemeinten Themenbereiche, zentrale Grundlagen einer erfolgreichen, zukunftsfähigen Wirtschaft. Statt also über die Rahmenbedingungen zu diskutieren und mit „dem Großen“ zu hadern, wollen wir zeigen, was „im Kleinen“ geht und welche spannenden Maßnahmen im Westerwaldkreis schon umgesetzt werden“, fasst Schlag zusammen. Der Appell der drei Auslobenden: „Zeigen Sie, wie und wo Sie sich engagieren, seinen Sie Vorbild für andere und setzen Sie mit uns ein starkes Zeichen für die Zukunft im Westerwaldkreis. Es ist wirklich ganz einfach…“
Bewerbungsfrist ist der 15. August 2025. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular sind unter Klimaschutzportal Westerwaldkreis: "Grüne Welle" Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises zu finden. (WFG WW)