Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Neue Runde, neues Glück!
Seit dem letzten Jahr ist die „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ Teil der bereits seit 2015 existierenden Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, in deren Rahmen sich die Handwerkskammer Koblenz (HwK), die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) und die Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Westerwaldkreis (wfg) gemeinsam engagieren. Ziel ist es, die Vorstellung von Handwerks-berufen zu aktualisieren, die vielfältigen Chancen im Handwerk aufzuzeigen, die gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben und die Wertschätzung zu fördern. Hierbei unterstützte auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur das Projekt in hervorragender Weise und warb an sämtlichen Schulen im Westerwaldkreis zur Teilnahme.

„Rhein in Flammen“ in Koblenz 2023
Zusatzzüge ab Koblenz Hbf und Koblenz Stadtmitte

Am Samstag, 12. August 2023 findet in Koblenz wieder das beliebte Event „Rhein in Flammen“ statt.

Deshalb hat der SPNV-Nord zur Verbesserung der Rückfahrmöglichkeiten in der Nacht von Samstag auf Sonntag (12./13. August) auf den Linien 
RE 1 und RE 2 (SÜWEX), RB 10 (RheingauLinie), RB 23 (Lahn-Eifel-Bahn) und RB 26 (MittelrheinBahn) bei DB Regio, Trans Regio und VIAS Zusatzzüge bestellt. Darüber hinaus verkehren die regulären Spätzüge.

Pläne zur Erweiterung liegen bereits vor
GÖRGESHAUSEN. Der Solarpark in Görgeshausen feiert sein 10-jähriges Bestehen. Das Gemeinschaftsprojekt der Ortsgemeinde Görgeshausen und der Energieversorgung Mittelrhein (evm), die den Solarpark in der Energiegesellschaft Görgeshausen (EGG) gemeinsam betreiben, hat seit seiner Inbetriebnahme 2013 schon einiges erreicht. Insgesamt 47 Bürgerinnen und Bürger hatten sich im Zuge des ersten Bauabschnitts am Park beteiligt und so mitgeholfen, die Erzeugung erneuerbare Energien vor Ort auf einer Konversionsfläche neben der A3 zu ermöglichen. 2018 erfolgte die erste Erweiterung. Seitdem weist der Solarpark auf einer Fläche von rund vier Hektar eine Gesamtleistung von 1665 Kilowatt Peak auf. Mit Hilfe von 6670 Solarmodulen erreicht er eine Ökostromproduktion von etwa 1,65 Millionen Kilowattstunden jährlich.


Kreis Altenkirchen. Viele Relikte des früheren Bergbaus und der Montanindustrie im Kreis Altenkirchen sind verschwunden. In den 1960er und 70er Jahren fiel ein Förderturm nach dem anderen – nur einer hielt stand. Ganz am Rande des früheren Siegerländer-Wieder Spateisenbezirks kündet der Förderturm der Grube „Georg“ in Willroth an der A3 noch von der großen Vergangenheit. Er ist das Ziel der nächsten Exkursion im Rahmen von „Abenteuer Heimat“, der Veranstaltungsreihe von Kreisvolkshochschule und der Westerwald–Sieg-Tourismus, und zwar am Sonntag, 20. August (14.30 Uhr bis circa 16 Uhr.

Kreis Altenkirchen. Zugegeben: Diese Puppe sieht nicht aus wie ein Mensch. Aber der Rest… Sie macht Atemgeräusche, die Pupillen verändern sich, man kann Herz- und Lungenfunktion abhören, den Blutdruck messen und über ein EKG sogar einen Infarkt simulieren. „Das ist alles total realistisch.“ Sagt Jens Jungmann, und er muss es wissen. Denn Jungmann ist zusammen mit Bernd Schmitz Leitender Praxisanleiter beim DRK-Kreisverband Altenkirchen. Die Patientenpuppe ist im Gebäude der Rettungswache Wissen „stationiert“, hier befindet sich die „Herzkammer“ der Aus- und Weiterbildung der DRK-Einsatzkräfte