Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreis Altenkirchen/Herdorf. Es dürfte sich mittlerweile auch bis zum letzten Unternehmen herumgesprochen haben: Wer auf der Suche nach den Arbeitskräften von morgen nicht frühzeitig um Kontaktaufnahme und Imagepflege bemüht ist, der wird im harten Wettbewerb um die guten Köpfe gnadenlos aussortiert. Das gilt auch und gerade für den akademischen Bereich. Hier knüpft seit einigen Jahren die Zukunftswerkstatt der Uni Siegen an, die per Praxisseminar Studierende mit Unternehmen aus dem Siegerland, dem Sauerland und dem Westerwald zusammenbringt. Zum zweiten Mal war jetzt im Wintersemester auch der Landkreis Altenkirchen über seine Wirtschaftsförderung mit dabei. Beteiligt waren diesmal die Unternehmen Karl Georg in Ingelbach und die Thomas Group in Herdorf – und hier im Hellertal fand am Freitag auch die Abschlussveranstaltung statt.
Im Rahmen einer kurzen Sondersitzung besetzte der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur seine Fachausschüsse und sonstigen Gremien neu. Dieser Schritt war notwendig geworden nachdem Marvin Stendebach und Sebastian Stendebach von der SPD- in die FWG-Fraktion gewechselt waren Dadurch hatten sich die Mehrheitsverhältnisse im Rat verschoben; diese müssen sich aber in der Besetzung der Ausschüsse widerspiegeln.
Eine Mensa ist mehr als nur ein Ort zum Essen. "Unsere Mensa ist ein Wohlfühlort. Dafür steht der dritte Stern", sagt Schulleiter Stefan Gleis von der Waldschule in Montabaur-Horressen. Mit dem dritten Stern hat die Mensa die höchste Stufe im Qualifizierungsprozess für Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz erreicht. Dabei geht es nicht nur um die Qualität und Zusammenstellung der Mahlzeiten, sondern auch die Gestaltung des Essensraums, die Ernährungsbildung an der Schule und die Tischkultur spielen eine wichtige Rolle. Schulleitung, Lehrkräfte, Kinder und Eltern haben gemeinsam mit Essensanbieter Sander Catering und dem Schulträger Verbandsgemeinde Montabaur viele kleine Verbesserungen vorgenommen und sich so den dritten Stern erarbeitet. Begleitet wurden sie von Bärbel Euler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), die das "Sterne-Programm" zur Schulverpflegung koordiniert.
Alpenrod: Gottesdienste finden bis Herbst im Gemeindehaus statt
Evangelische Kirche bekommt ein neues Dach und frischen Anstrich
Westerwaldkreis. Die Evangelische Kirche Alpenrod bekommt ein neues Dach. Noch bis zum Herbst sollen die Arbeiten an dem rund 180 Jahre alten Gotteshaus dauern, bevor die Gemeinde dort wieder Gottesdienste und Konzerte erleben kann. Bis dahin feiern die Gläubigen im naheliegenden Gemeindehaus – in direkter Nachbarschaft der Kirche, die zurzeit von einem Gerüst umgeben ist.
Limburg-Weilburg. Zum ersten Mal hat sich im Kreishaus in Weilburg ein Arbeitskreis der Seniorenbeiräte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg getroffen. Dazu eingeladen hatte die „Leitstelle Älter werden“ des Sachgebietes Hilfe zur Pflege aus dem Sozialamt der Kreisverwaltung. „Dieses Treffen soll dazu führen, dass sich die bestehenden Seniorenbeiräte der Kommunen unseres Landkreises kennenlernen und austauschen. Nach seiner Konstituierung wird auch der neue Seniorenbeirat des Landkreises Teil dieses wichtigen Arbeitskreises sein“, erläuterte Landrat Michael Köberle in Weilburg.