Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Im Vorfeld des großen Kinderprinzentreffens im Mainzer Landtag lud die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) Kinderprinzenpaare samt Gefolge – insgesamt 45 Personen nach Mainz ein.

Nach der offiziellen Begrüßung im Sitzungssaal der CDU-Landtagsfraktion, an der auch Fraktionsvorsitzender Gordon Schnieder und Vizepräsident Matthias Lammert teilnahm, folgte ein gemeinsames Mittagessen, bevor die Kinderprinzenpaare bei einer persönlichen Führung der Landtagsabgeordneten Groß durch den Plenarsaal und das Deutschaus des Landtags spannende Einblicke in die Arbeit des Parlaments erhielten. Besonders schön und wertvoll war das gemeinsame Sprechen über die aktuellen Themen der Westerwälder Fastnachter. So stand die Bedeutung des Ehrenamtes und die Aufwertung der unterschiedlichen Ehrenamtskarten sowie die Bildungspolitik im Fokus.

Im vergangenen Herbst führte das IFH Köln (Institut für Handelsforschung) eine Umfrage zum Fokusthema „die Innenstadt im Spiegel der Besuchermeinung“ durch. Rund 68.000 Passanten in 107 deutschen Innenstädten wurden dabei um Ihre Meinung gebeten. Auch Passanten in der Limburger Innenstadt wurden dazu befragt.
Etwa 77 Prozent der Befragten kommen direkt aus Limburg oder aus dem Einzugsgebiet. Das sind rund 11 Prozent mehr als bei vergleichbaren Städten aus der Umfrage. Dabei beträgt das Durchschnittsalter der Besuchenden 42 Jahre. Im Vergleich zu gleich großen Städten ist der Altersdurchschnitt in Limburg damit um fünf Jahre niedriger.

Insgesamt rund 334 Mio € flossen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode an Fördergeldern oder Investitionen aus Töpfen der verschiedenen Bundesministerien in den Wahlkreis Montabaur. Diese Zahl gab die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet bekannt.

Den Löwenanteil hat dabei das Bundesverteidigungsministerium mit gut 246 Mio € für die verschiedenen Standorte der Bundeswehr im Wahlkreis.

Allein 49 Mio € erhielt der Westerwaldkreis aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr im November 2024 für den Ausbau des Gigabit-Netzes, insbesondere das Füllen der weißen und grauen Flecken im Kreis. Da mittlerweile auch der Zuschuss des Landes für dieses Projekt vorliegt, hofft Tanja Machalet, dass der Ausbau nun zügig erfolgt. „Dass der Kreis einen schon einmal vorliegenden Zuschuss ungenutzt zurückgeben musste, war kein Ruhmesblatt.“

100.000 Bäume für den Westerwald – Mach mit beim großen Pflanzprojekt

Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir am Tag des Baumes, dem 25. April, unserem großen Ziel näherkommen: 100.000 neue Bäume für eine grünere Zukunft!

Der Grubenwanderweg in Brachbach darf sich ab sofort Wäller Tour sowie GeoRoute nennen – die beliebte Strecke hat die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes für den Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ als so genannte Entdeckertour erfüllt.

Die damit erstmalige, offizielle Zertifizierung für diesen besonderen Wanderweg erfolgte Mitte Januar 2025 auf der Caravan Motor Touristik Messe (CMT) in Stuttgart. Diese Verleihung unterstreicht die kontinuierliche Arbeit und das Engagement der Stabsstelle für Vereine, Ehrenamt und Touristik der Verbandsgemeinde Kirchen im Zusammenspiel mit dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald-Sieg Tourismus), dem Westerwald Touristik-Service Montabaur, dem GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus und insbesondere dem Heimatverein „Glück-Auf“ Brachbach e. V.

Auf der neuen Wäller Tour und GeoRoute kann man die Spuren der Bergbaugeschichte rund um Brachbach/Sieg mit zahlreichen Stationen und dem Besucherbergwerk Schieferstollen "Josefsglück" als Höhepunkt entdecken.