Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Betzdorf, 24. Januar 2025 – Die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain informiert alle Grundstückseigentümer über geänderte Fälligkeiten der Grundsteuer für das Jahr 2025. Hintergrund sind Änderungen im Steuermessbetrags- und Hebesatzverfahren, die sich auf die Berechnung und den Zahlungstermin der Grundsteuer auswirken.
• Grundsteuer B
Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits 2018 entschieden, dass die bislang verwendeten Einheitswerte für die Grundsteuer B verfassungswidrig sind. Ab dem 1. Januar 2025 gelten daher neue, von den Finanzämtern festgesetzte Einheitswerte und Steuermessbeträge für alle Grundstücke. Diese Messbeträge bilden die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer, die sich durch Multiplikation des Steuermessbetrags mit dem von der Gemeinde festgelegten Hebesatz ergibt.

KREIS ALTENKIRCHEN. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen hat einen knapp 50-seitigen Leitfaden für Unternehmen erstellt, der diese bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland unterstützt. Trotz der aktuell schwächelnden Wirtschaft bleibt der Bedarf an Fachkräften in der Region hoch und ist damit ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Der Arbeitsmarkt im Landkreis Altenkirchen wird die bestehende und sich voraussichtlich weiter vergrößernde Fachkräftelücke langfristig nicht aus eigener Kraft schließen können. Es wird daher immer wichtiger werden, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland in heimische Unternehmen zu integrieren. Der neu veröffentlichte Unternehmensleitfaden der Wirtschaftsförderung ist dabei ein hilfreicher Begleiter.

Zusammen mit den Städten Fulda, Gießen, Offenbach, Wetzlar und Marburg hat Limburg die Anwendung „eGovernment Service- und Analyse -Dashboard“ (eGovSAD) entwickelt und dafür den DIGITAL-Award gewonnen.
Der Award wurde während einer feierlichen Gala im Rahmen der Messe „KommDIGITALE“ in Bielefeld übergeben.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung. Das Voting der Bürgerinnen und Bürger ist eine schöne Bestätigung für die gemeinsame Arbeit mit den anderen Kommunen. Das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind,“ erläutert Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Bürgerinnen und Bürger konnten für die unterschiedlichen Projekte per Online-Voting abstimmen. Das Projekt konnte somit nicht nur die Fachpresse überzeugen. Hahn zeigte sich dankbar für die Unterstützung und Beteiligung an dem Voting.

Aktive Vernetzung von Wirtschaft und Verwaltung
Unter der Überschrift „VerwaltungsKompass – Klartext für Unternehmen“ eröffnete die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) das Jahr 2025 direkt mit einem neuen Veranstaltungsformat.
Beim Auftakt der Reihe waren rund 60 Interessierte aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Firma systemceram in Siershahn zu Gast. Mit dieser Reaktion auf das Thema „Gut geplant ist halb gebaut“ zeigten sich Veranstalter, wfg und Bauabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sehr zufrieden. „Uns ist daran gelegen, die Prozesse innerhalb der Verwaltung transparent zu machen und für ein gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu werben. Daher freut uns diese große Resonanz und auch die Verteilung mit etwa 2/3 Wirtschaft und 1/3 Verwaltung,“ heißt es vom Veranstalter.

Am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, erinnern die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz an die systematische Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen durch das NS-Regime. Im Zentrum steht das Gedenken an die sechs Millionen jüdischen Menschen, die dem Holocaust zum Opfer fielen.