Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Krümmel. Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen e.V. statt. Im Gerätehaus konnte der Vorsitzende Christian Fein zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder willkommen heißen. Wehrführer Michael Pleitgen zog eine Bilanz des vergangenen Jahres: Insgesamt 16 Einsätze wurden von den 36 Mitgliedern der Einsatzabteilung professionell abgearbeitet. Besonders im Gedächtnis bleibt der Einsatz beim Brand der Autobahnraststätte in Sessenhausen. Ein Höhepunkt des Jahres war die Stationierung des neuen Aluminium-Rettungsboots der Verbandsgemeinde Selters in Krümmel. Die Wettkampfgruppe zeigte erneut ihr Können und qualifizierte sich zum dritten Mal in Folge für die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften.
50 Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Welt der Wasserversorgung
KOBLENZ. Vor Kurzem besuchten rund 50 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nauort das Wasserwerk der Energieversorgung Mittelrhein (evm) im Koblenzer Stadtteil Oberwerth. Der kommunale Energieversorger hatte zu der kostenfreien Führung eingeladen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen erhielten die Drittklässler vor Ort einen Einblick in die Welt der Wasserversorgung. Als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) ist die evm für den Betrieb des Wasserwerks verantwortlich und versorgt so rund 150.000 Menschen in Koblenz, Lahnstein und der VG Vallendar mit Trinkwasser.
Auch in diesem Jahr überprüft der Übertragungsnetzbetreiber Amprion seine Höchstspannungsfreileitungen (220 und 380 Kilovolt) vom Hubschrauber aus. Die Flüge beginnen Mitte Januar und dauern voraussichtlich bis Mitte März.
Kontrolliert werden etwa 4.000 Stromkreis-Kilometer im gesamten Amprion-Netzgebiet, das von der Nordsee bis zu den Alpen reicht. Falls es witterungsbedingt zu angespannten Netzsituationen kommen sollte, ist es umso wichtiger, dass das Stromnetz technisch fehlerfrei arbeitet. Deshalb will der Übertragungsnetzbetreiber mögliche Schäden an Freileitungen frühzeitig erkennen und beheben. Die Prüfung geschieht mit Hilfe von Infrarotkameras am Hubschrauber.
(primo PR): Die Förderung regionaler sozialer Projekte ist eine Herzensangelegenheit der Firmengruppe Klenk mit Sitz in Montabaur. Bei einem Besuch in den Diensträumen der Deutschen Kinderhospiz Dienste übergaben Patrick Reich und Vanessa Kubisch eine Spende von 10.000 Euro. Doro Meurer, Koordinatorin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg, freute sich gemeinsam mit Bärenbotschafter Hope und drei Ehrenamtlichen über diese großartige Unterstützung der Kinderhospizarbeit im Westerwald.
„EQUIPE EURODEK“ WEITERHIN FÜR EUROPA UND DEMOKRATIE UNTERWEGS IM SATTEL
Montabaur-Nassau. 2025 soll mit Blick auf das Fahrradfahren ein gutes Jahr werden! Und das möglichst unfallfrei für alle Radfahrenden in der schönen Landschaft an der Lahn und im Westerwald! Zudem soll der Bau von Radwegen und weiterer Infrastruktur für diese umweltschonende Form der Mobilität voran kommen. Darin waren sich die Aktiven, Partner rund Freunde des heimischen Radsportteams “Equipe EuroDeK“ beim jährlichen Radler-Neujahrstreff einig.