Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Am 01. Juli 2022 feiert die Verbandsgemeinde Wallmerod ihr 50-jähriges Bestehen. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, hat sich die VG etwas ganz Besonderes ausgedacht. Denn was macht eine Verbandsgemeinde überhaupt aus? Irgendwelche Reformen oder Bebauungspläne? Nein! Es geht um die Menschen, die in der Verbandsgemeinde leben, denn nur sie machen die VG lebendig. Deshalb sollen auch sie an diesem Tag im Mittelpunkt stehen! Um dies in die Tat umsetzen zu können, suchen wir viele individuelle Jubiläumsgeschichten, die in der Verbandsgemeinde Wallmerod beziehungsweise in einer ihrer Ortsgemeinden erlebt wurden. Wer kennt sie nicht, diese legendären Erzählungen, die immer wieder zur Sprache kommen? Um sie zu erhalten und um dafür zu sorgen, dass diese Erinnerungen auch in Zukunft nicht in Vergessenheit geraten, wollen wir sie in einem Jubiläumsband sammeln, der am 01. Juli vorgestellt wird. Ob es sich dabei beispielsweise um eine lustige Anekdote, ein prägendes Ereignis oder um einen emotionalen Moment handelt, ist ganz egal! Wir freuen uns über jede Jubiläumsgeschichte, gerne auch mit passenden Bildern!
Bernhard Karl endgültig zum ersten Stellvertreter des Schulleiters ernannt
Mit Datum vom 6. März wurde Herr Karl nach Ablauf der üblichen einjährigen Bewährungszeit nun endgültig zum ersten Stellvertreter ernannt. Aus den Händen von Schulleiter Nino Breitbach erhielt er die von der Bildungsministerium Dr. Stefanie Hubig unterzeichnete Ernennungsurkunde mit herzlichen Grüßen und Glückwünschen der Landesregierung und der ADD.
Damit sind erstmals seit vielen Jahren alle acht Funktionsstellen im Bereich der Schulleitung am Gymnasium im Kannenbäckerland besetzt. Die Zeit der erheblichen Vakanzen, in der teilweise nur die Hälfte der Stellen besetzt war, ist damit endgültig vorbei.
Ein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, von denen sich viele in den letzten Jahren über ihre unterrichtlichen Verpflichtungen hinaus engagiert haben, um die entstandenen Lücken zu füllen. (Quelle GIK)
„Das Jugendparlament mach sich an die Arbeit“
Im November 2021 wurde das Jugendparlament der Verbandsgemeinde Höhr- Grenzhausen gewählt. Dem Jugendparlament gehören zur Zeit 13 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren an. Das junge Gremium wird zukünftig in der Verbandsgemeinde politisch aktiv sein. Die Coronabeschränkungen verlangsamten das anfängliche Treffen. Trotz allem trafen sich die Jugendlichen unter Einhaltung der Hygienevorschriften bereits das vierte Mal in den Räumlichkeiten des Jugendhauses „Zweite Heimat“ und im Rathaus. Bisherige Sitzungen waren intern und nicht öffentlich, damit hatten die gewählten Jugendlichen die Möglichkeit sich näher kennenzulernen, Ideen zu sammeln und ein Grundsatzprogramm für die aktuelle Wahlperiode zu definieren.
Zwei Ladesäulen zum Aufladen von E-Bikes und Elektroautos stehen ab sofort für die Kunden der Verbandsgemeindeverwaltung kostenlos bereit. „Zum Laden nutzen wir CO²neutralen Strom, den wir selbst über die Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Verwaltungsgebäudes erzeugen“, freute sich VG-Klimaschutzmanagerin Helena Frink (links) anlässlich der Einweihung der Säulen und überzeugte sich gemeinsam mit Verbandsgemeinderatsmitglied Kurt Lehner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) von der Funktionsfähigkeit der Anlagen.
Sowohl E-Bikes als auch Elektroautos können geladen werden
Als weiteren Service für ihre Kunden hat die Verbandsgemeindeverwaltung zwei Elektroladesäulen vor dem Verwaltungsgebäude in der Kirburger Straße in Betrieb genommen. Beide sind für die Besucherinnen und Besucher der Behörde frei zugänglich. Die Nutzung der Säulen ist während der Öffnungszeiten der Verwaltung kostenlos möglich. Nachts und am Wochenende werden die Geräte automatisch abgeschaltet.
Die LEADER-Region Westerwald-Sieg macht sich auf, das erste Wir-Dorf in Deutschland zu gründen: www.wir-dorf.de
In einer Zeit der gesellschaftlichen Vereinzelung wagen die Initiatoren des Wir-Dorfs den Gegenentwurf: Gemeinsam statt einsam! Teilen! Verändern! Erfinden! Um in Gemeinschaft den Krisen der Gegenwart und der Zukunft zu trotzen.
Altenkirchen, 3. März 2022. „Stell Dir vor, wir bauen ein Dorf ohne Grenzen und Du machst mit”. So lautet der Claim der Initiative, die seit Januar 2022 über LEADER-Mittel gefördert wird. Bislang ist das Wir-Dorf als LEADER-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg vor allem eine Idee. Und der Beginn einer Vision: Bis zum Ende der Förderphase im April 2023 suchen die Macherinnen und Macher nach Menschen in der Region, die offen sind für das große Experiment. Die Idee: Ein Dorf, das sich nicht entlang territorialer Grenzen definiert, sondern über Wir-Strukturen und Wir-Kulturen, getragen von all jenen, die sich beteiligen.