Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20201007 QualiWissenWissen/Kreisgebiet. Kürzlich startete der neue Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen in Wissen im Kulturwerk gestartet, den das Kreisjugendamt Altenkirchen in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule durchführt. Für 14 Teilnehmerinnen heißt es für die nächsten Monate, noch einmal die „Schulbank drücken“. Begleitet werden sie dabei von Kursleiterin Brigitte Müller. 

Neben zahlreichen pädagogischen Themen werden die angehenden Tagespflegepersonen unter anderem über rechtliche Inhalte informiert und lernen den Alltag einer Tagespflegeperson kennen. Erstmalig findet der Kurs im Blended-Learning-Format statt. Das heißt, dass neben den Präsenzveranstaltungen regelmäßig Online-Veranstaltungen stattfinden. 

Der Kurs wird vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium im Rahmen des Programms „Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an“ und vom Kreis Altenkirchen gefördert.

Bildzeile:
Für 14 künftige Tagespflegepersonen heißt es für die nächsten Monate, noch einmal die „Schulbank drücken“. (Quelle Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

20201006 MatheNachhilfeAKHakt es in Mathe? – Kurse für Jugendliche bei der Kreisvolkshochschule 

Altenkirchen. Die Top-Favoriten bei der Frage „In welchen Fächern gibt’s Ärger in der Schule?“ sind Mathematik und Physik. Vielleicht liegt das an den Fächern selbst, vielleicht auch am Unterricht, manchmal sind es auch nur Missverständnisse. Gerade in Corona-Zeiten mit Unterrichtsausfällen wie im letzten Schuljahr wächst trotz Sommer- und Herbstschule bei vielen der Druck und damit auch der Ärger. 

Daher bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen unter der Leitung von Ulrich Braun ergänzend zur Herbstschule in den Herbstferien Kurse im Fach Mathematik für die Klassenstufen 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 und 10 an. Während der Kurse sollen die Lehrinhalte der drei jeweiligen Stufen bearbeitet werden. Hierbei werden nicht die Inhaltsverzeichnisse der Mathebücher abgearbeitet, sondern hauptsächlich auf die speziellen Fragen der anwesenden Schülerinnen und Schüler eingegangen. Diese problematischen Themenbereiche werden dann durch Diskussionen und Übungen erarbeitet und vertieft.

Die Kurse finden an jeweils fünf Nachmittagen statt:: 
• für die Klassenstufen 5/6 vom 12. bis 16. Oktober jeweils von 14 bis 15.30 Uhr 
• für die Klassenstufen 7/8 vom 12. bis 16. Oktober jeweils von 15.45 bis 17.15 Uhr
• für die Klassenstufen 9/10 vom 19. bis 23. Oktober jeweils von 14 bis 15.30 Uhr 

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Nähere Informationen sind bei der Geschäftsstelle der KVHS Altenkirchen erhältlich (Tel.: 02681-812212, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bildzeile:
In den Herbstferien bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ergänzend zur Herbstschule Kurse im Fach Mathematik für die Klassenstufen 5 bis 10 an. (Quelle / Foto: KVHS)

20201001 DorfcafeHillscheidNoch sind die Rollläden unten, doch das wird sich bald wieder ändern: Auf Antrag der SPD-Fraktion hat der Hillscheider Gemeinderat gestern Abend beschlossen, ein „Dorfcafe‘“ in der Alten Schule einzurichten. In den ehemaligen Vereinsräumen des MGV Eintracht soll ein Treffpunkt sowohl für Vereine als auch für private Gruppen entstehen. Keine gewerbliche Gastronomie, nur ehrenamtliche Angebote. Schön, dass schon jetzt so viele mitmachen wollen. (Quelle Foto: Andreas Rath Ortsbürgermeister Hillscheid)

Vorbild im Sport und im Leben

Fritz Walter war erster deutscher Fußballweltstar und ist einziger Ehrenbürger von Rheinland-Pfalz. Anlässlich seines 100. Geburtstages würdigt das Bundesfinanzministerium mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens die rheinland-pfälzische Fußballlegende. Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sportminister Roger Lewentz stellten die Briefmarke heute gemeinsam in Mainz vor. Die Idee für diese besondere Geburtstagsehrung hatte die Fritz-Walter-Stiftung, die vom Land Rheinland-Pfalz, vom 1. FC Kaiserslautern und vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) getragen wird. Erste Empfänger von Alben mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens waren deshalb auch DFB-Präsident Fritz Keller und Dr. Markus Merk, Sprecher des Aufsichtsrates des 1. FCK. Weltmeister Horst Eckel, FCK-Legende Hans-Peter Briegel und Olympiasiegerin Miriam Welte nahmen als Botschafter der Stiftung ebenfalls an der Präsentation teil.

20201001 CoronaSchalsDie Corona-Pandemie ist noch nicht komplett vorbei, doch die Zeit des Lockdowns und der Quarantäne liegt zum Glück hinter uns, Lockerungen machen vieles wieder möglich. So war es dann auch für das Team des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ an der Zeit, das Projekt „Quarantäne-Schal“ zu einem würdigen Abschluss zu bringen. Viele Meter Wolle wurden seit dem Aufruf, den längsten Quarantäne-Schal zu stricken, verarbeitet. Mal als abendliche Entspannung auf der Couch oder einfach weil man die Idee, getrennt und doch gemeinsam strickend ein Stückchen Zeitgeschichte zu dokumentieren, inspirierend fand. „Ich fand die Idee klasse. Und jetzt schaut mal, was wir zusammen geschafft haben!“ so das Resümée einer Teilnehmerin. Hinbekommen haben u.a. Gerlinde B., Marianne P., Doris H., Achim R., Sonja M., Ingrid S., Rita K. und viele andere über stolze 112 Meter „Corona-Masche“. Dabei gibt es Farben und Muster aller Art in wortwörtlich geballter Handarbeitskunst zu bewundern. Ein gemeinsames Werk geschaffen, zusammen etwas getan und diesen Gedanken unter dem Motto „Wir halten nicht nur zusammen, wir stricken auch zusammen“ in die Öffentlichkeit transportiert, das haben die engagierten StrickerInnen erfolgreich umgesetzt. Die „Zweite Heimat“ dankt noch einmal ganz herzlich allen, die mitgemacht haben.
Damit das Schalmonstrum aber nicht in irgendeiner Vitrine verstaubt und genauso wie Corona präsent und sichtbar bleibt, geht es jetzt „on tour“ in Höhr-Grenzhausen. Einige Orte hat es schon – nicht nur mit seinem besonderen Charme – eingewickelt. Hier kommen einige Impressionen. Wer errät wo der Schal unterwegs war? (Quelle Zweite Heimat Höhr-Grenzhausen)