Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Schulbuchausleihe hat in den Sommerferien Hochsaison
Schon Schulbücher bestellt?
Wer noch keine Schulbücher für das nächste Schuljahr bestellt hat, sollte sich jetzt beeilen, denn dies ist nur noch bis zum 9. August möglich. Geordert werden können die Bücher über das Elternportal nach Absprache mit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises unter 02602 124-603.
Für die meisten Schülerinnen und Schüler im Westerwaldkreis ist das neue Schuljahr vermutlich noch in weiter Ferne. Doch während der Schulbetrieb ruht, laufen wie in jedem Jahr im Hintergrund organisatorisch und logistisch einige Projekte, damit das Schuljahr 2024/2025 reibungslos beginnen kann. Neben den Grundreinigungen sowie einigen Baumaßnahmen hat auch die Schulbuchausleihe des Westerwaldkreises wieder Hochsaison.

Projektverträge unterzeichnet. evm plant drei weitere Anlagen.
HÖHN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Höhn bestätigen ihre langjährige Partnerschaft und planen die Erweiterung des bestehenden Windparks Höhn. Die Projektverträge hierzu wurden vor Kurzem durch Ortsbürgermeisterin Karin Mohr und der evm unterzeichnet. Der Windpark Höhn besteht aktuell aus fünf Windenergieanlagen. Die ersten drei Erzeugungsanlagen sind 2016 ans Netz gegangen, 2018 folgte die Erweiterung auf fünf Anlagen. Nun sollen im Jahr 2028 drei weitere hinzukommen. „Die Ausgangsvoraussetzungen zur Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen in Höhn waren und sind nicht einfach.

Unnau (shg) Eine einladende Gemeinde zu sein, das hat sich die Evangelische Kirchengemeinde Unnau immer auf die Fahne geschrieben. „Stets gibt es eine große Anzahl Menschen, die bei uns Gemeinde sein wollen und sich einbringen“, sagt Pfarrer Christof Schmidt überzeugt. Das zeigt sich auf großen Kirchenfesten, in gesellschaftlichem Engagement im In- und Ausland und in gut besuchten Gottesdiensten. Um diese noch ansprechender zu gestalten, hat sich die Gemeinde zur Neugestaltung der Innenausstattung ihrer Kirche entschlossen. „In den neunziger Jahren waren die bisherigen Farben im Rotspektrum mit bordeaux- und rosafarbenen gemusterten Polstern auf den Kirchenbänken hochmodern, doch nun wollten wir hellere Farben, die leicht und klar sind.“ Eine Klarheit, die zu der Kirche, die einst aus einem einfachen Betsaal hervorgegangen war, gut passt. Die Unnauer Kirche besteht in der gegenwärtigen Gestalt mit Glockenturm und Empore erst seit dem Jahr 1962.

FÖRDERVEREIN FÜR DAS IGNATIUS-LÖTSCHERT-HAUS TAGT

Horbach/Buchfinkenland. In jedem Jahr trifft sich der Vorstand des Fördervereines für das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert- Haus im Buchfinkenland mit der Heimleitung, Pflegedienstleitung und anderen Interessierten zur Sommerklausur. Dabei wird ergebnisoffen über viele Themen rund um die Weiterentwicklung der Pflegeeinrichtung sowie Grundsätzliches zur Altenpflege und Seniorenpolitik geredet. Bei dem diesjährigen Treffen am Mittwoch, 14.8. in der Jugendbegegnungsstätte Karlsheim am Gelbach wird die bauliche und fachliche Weiterentwicklung des Altenheimes und die Realisierung des erarbeiteten Campus-Konzeptes ein wichtiges Thema sein. Daneben auch, man sich vor Ort und wie sich der Träger auf den explosionsartig steigenden Pflegebedarf in unserer Gesellschaft einstellen kann. Auch die Frage, ob es einen Neubeginn für das mit Corona endende Erfolgsprojekt „555 Schritte - fit bis ins höchste Alter“ gibt, wird besprochen. Und natürlich: wie können wir weitere Fördermitglieder gewinnen, um noch mehr für unsere Alten und Pflegebedürftigen tun zu können? Zu diesen und weiteren Themen können alle Mitglieder des Fördervereins sowie Freunde und Freundinnen der Einrichtung ihre Wünsche und Anregungen gerne einbringen und diese vorab mitteilen. /(Quelle Uli Schmidt)

Spende ermöglicht Einrichtung für Aufenthaltsraum und große Sonnenschirme
Westerwaldkreis. Gute Nachrichten für die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg: Die Renate Knautz und Erhard Heer-Stiftung hat sich mit insgesamt 20.000 Euro an der Einrichtung des Grauen Salons sowie an neuen Sonnenschirmen mit Gruppentischen für den Pausenhof beteiligt. Der Graue Salon ist ein Aufenthaltsraum für SchülerInnen der Oberstufe. Er bietet mit gemütlichen Sitzmöbeln Rückzugsmöglichkeiten in Freistunden und verfügt über eine Küchenzeile. Im Außenbereich der Schule spenden künftig zwei große Sonnenschirme Schatten und laden mit Tischen und Sitzgelegenheiten zum Unterricht unter freiem Himmel ein.