Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
 Vier Katechetinnen blicken auf die Zeit der Erstkommunionvorbereitung in der Pfarrei Liebfrauen Westerburg zurück
Vier Katechetinnen blicken auf die Zeit der Erstkommunionvorbereitung in der Pfarrei Liebfrauen Westerburg zurück 
LANGENHAHN. Die Informationsabende für die nächste Erstkommunionvorbereitung haben schon stattgefunden. Die vier Katechetinnen Nadine Hastrich, Petra Bittner, Petra Aust und Kirsten Thiel blicken in Langenhahn auf die intensive Zeit und das große Fest selbst dankbar zurück. 
Kindgerecht „Es war ein schöner Tag“, erinnert sich Nadine Hastrich. Vor allem der Ablauf des Gottesdienstes sei kindgerecht gewesen. Selbst Menschen, die nicht regelmäßig in die Kirche gehen, hätten danach gesagt: „Das war toll. Das war mal richtig zeitnah, wie mit den Kindern gesprochen worden ist.“ Und die Lieder hätten auch allen gefallen.
 Der Beo aus dem Wildpark Bad Marienberg hat Gesellschaft bekommen. Seit rund vier Wochen hat der bereits seit einigen Jahren alleinlebende Beo „Paule“ einen neuen Gefährten. Das Veterinäramt des Westerwaldkreises half bei der Vermittlung.
Der Beo aus dem Wildpark Bad Marienberg hat Gesellschaft bekommen. Seit rund vier Wochen hat der bereits seit einigen Jahren alleinlebende Beo „Paule“ einen neuen Gefährten. Das Veterinäramt des Westerwaldkreises half bei der Vermittlung. 
Seit einigen Jahren wohnt Beo „Paule“ im Wildpark Bad Marienberg. Er kam mit seiner Partnerin „Jule“ 2009 in den Westerwald. Wie der Ranger und Wildparkleiter berichtet, steckten Besucher wohl mehrfach aus Unachtsamkeit für Beos nicht geeignetes Futter oder Gegenstände durch das Volierengitter. Während der sehr vorsichtige „Paule“ Fremdes nicht anrührt, nahm der weibliche Vogel das Material gelegentlich auf und verstarb letztendlich sogar daran. Seitdem lebt „Paule“ allein in seinem Häuschen mit angeschlossener Voliere im Eingangsbereich des Parks. Gern begrüßt er in den Sommermonaten die Besucher des Wildparks mit Geplauder oder einem kurzen (aber sehr lauten!) Pfiff. Noch immer ist aber auch der Ruf „wo ist Jule?“ dabei zu hören. 
Foto: Wildpark Bad Marienberg
MONTABAUR. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Um den daraus resultierenden Belastungen gewachsen zu sein, benötigen pflegende Angehörige von Demenzkranken Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bietet der Pflegestützpunkt Montabaur im August und September eine kostenfreie Schulung für pflegende Angehörige an. Die Schulung unter dem Motto „Pflege zu Hause – eine neue Herausforderung“ beinhaltet insgesamt acht Termine (jeweils dienstags von 16.30 bis 18 Uhr) und startet am 7. August in der Caritas-Sozialstation in der Hohe Straße 23 in Montabaur. Noch sind dafür einige Plätze frei.
 Koblenz (ots) - Gute Nachricht für alle, die sich nicht fristgerecht bewerben konnten oder vielleicht einfach nicht dazu gekommen sind: Die Polizei in Rheinland-Pfalz hat die Bewerbungsfrist für den Einstellungstermin Mai 2019 bis zum 31. August 2018 verlängert.
Koblenz (ots) - Gute Nachricht für alle, die sich nicht fristgerecht bewerben konnten oder vielleicht einfach nicht dazu gekommen sind: Die Polizei in Rheinland-Pfalz hat die Bewerbungsfrist für den Einstellungstermin Mai 2019 bis zum 31. August 2018 verlängert.
Ab sofort ist die Online-Bewerbung zum Bachelorstudium an der Hochschule der Polizei unter www.polizei.rlp.de/karriere für den Mai-Termin wieder freigeschaltet. Verpassen Sie diese Chance nicht erneut - die Zeichen für die Einstellung nach erfolgreich absolviertem Eignungstest stehen gut!
Sie haben sich bisher noch nicht mit dem Polizeiberuf, einem der interessantesten und abwechslungsreichen Berufe überhaupt, beschäftigt und Ihr Interesse wurde jetzt erst geweckt? Kein Problem! Als zukünftiger Polizeikommissar/-kommissarin stehen Ihnen die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Koblenz, kostenfrei und unverbindlich, aber hilfreich und kompetent, für Ihr ganz persönliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
 Ältere Menschen verfügen über einen großen Schatz an Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit, diese Eigenschaften in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche einzubringen. „Das zunehmende bürgerschaftliche Engagement Älterer ist für Gruppen, Initiativen und Vereine von unverzichtbarem Wert. Davon profitiert die Gesellschaft sowie die freiwilligen Helferinnen und Helfer. Denn viele Seniorinnen und Senioren berichten mir, dass sie durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit viel persönliche Freude und Erfüllung gewinnen. Deshalb freue ich mich, dass wir in Rheinland-Pfalz mit dem Projekt SeniorTRAINERinnen seit 2002 bereits 530 ältere Männer und Frauen für das Ehrenamt qualifizieren konnten“, teilte Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Mainz mit.
Ältere Menschen verfügen über einen großen Schatz an Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit, diese Eigenschaften in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche einzubringen. „Das zunehmende bürgerschaftliche Engagement Älterer ist für Gruppen, Initiativen und Vereine von unverzichtbarem Wert. Davon profitiert die Gesellschaft sowie die freiwilligen Helferinnen und Helfer. Denn viele Seniorinnen und Senioren berichten mir, dass sie durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit viel persönliche Freude und Erfüllung gewinnen. Deshalb freue ich mich, dass wir in Rheinland-Pfalz mit dem Projekt SeniorTRAINERinnen seit 2002 bereits 530 ältere Männer und Frauen für das Ehrenamt qualifizieren konnten“, teilte Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Mainz mit.
Gut ausgebildet und vernetzt beraten die SeniorTRAINERinnen und SeniorTRAINER zum Beispiel in Seniorenbeiräten oder in der Freiwilligenagentur, begleiten Jugendliche bei schulischen Schwierigkeiten oder bei der Berufswahl, initiieren EDV-Kurse für ältere Menschen oder ein Literaturcafé. (Foto: Symbolbild)