B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Symbol Schuler KlassenarbeitIm Westerwaldkreis leiden junge Erwachsene besonders oft unter Kopfschmerzen. Das zeigt der Arztreport der BARMER, der sich auf Versichertendaten aus dem Jahr 2015 stützt. Demnach erhielten 15,1 Prozent der 18- bis 27-Jährigen in dem Landkreis eine Kopfschmerzdiagnose von ihrem Arzt. Über alle Altersgruppen hinweg war dies bei nur 8,7 Prozent der Bewohner im Westerwaldkreis der Fall. „Die Zahlen könnten ein Indiz für einen besonders hohen Leistungsdruck bei Jüngeren sein“, sagt Jens Flüchter, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Montabaur. Foto: Symbolbild

Dieser Frage ging das Seniorenbüro zusammen mit Uli Schmidt, Forum soziale Gerechtigkeit, im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung zu diesem Thema am 29.06. im CeraTechCenter nach. Viele Rentner können von ihrer Rente nicht mehr gut leben und sind auf ein Zubrot durch einen Job angewiesen. Besonders betroffen von Altersarmut sind alleinstehende Frauen und Langzeitarbeitlose. Das hat auch ganz aktuell die Bertelsmann-Stiftung in einer Studie festgestellt. Bis 2036 erwartet man, dass jeder 5. Rentner von Armut betroffen ist.

Der Sozialausschuss hat sich im Kreishaus Montabaur getroffen. Hier stellte zunächst Erika Leisenheimer, stv. Vorsitzende, ihren Verein "Gemeinsam ist es möglich e.V." aus Montabaur vor. Begleitet wurde sie von Ingrid Rhensius, der Vorsitzenden des Vereins, sowie zwei jungen Erwachsenen mit Behinderung, Matthias Stau und Nils Rhensius.
20170704 MT SenKonzeption01

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat die Finanzierungsbedingungen für innovative Projekte und Digitalisierungsvorhaben zum 1. Juli 2017 weiter verbessert und streicht die Bereitstellungsprovision im Innovationskredit RLP. „Digitalisierung und Innovationen sind längst nicht mehr nur Optionen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft, sondern unmittelbar bevorstehende Herausforderungen“, so Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. „Mit dem Innovationskredit RLP wollen wir insbesondere innovativen Unternehmen ein attraktives Finanzierungsangebot machen.“ Der Wegfall der Bereitstellungsprovision erhöhe die Flexibilität des Programms für die Unternehmen.

Munteres Flattern, begleitet von munteren Gesprächen! Dank der Bürgergemeinschaft für die aktiven Helfer. Im Garten der Schmetterlinge in Bendorf Sayn erfreuten sich die „Helfer von MACH MIT e.V.“ an der bunten Vielfalt der tropischen und subtropischen Schmetterlinge.
In diesem kleinen exotischen Paradies, das 1987 von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gegründet wurde, wandelten die Teilnehmer zwischen Bananen, Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen, umflattert von prächtigen farbenfrohen Schmetterlingen. Zwergwachteln Schildkröten, bunte tropische Finken, ein grüner Leguan und ein Chamäleon sind weitere Bewohner im Garten der Schmetterlinge.