Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Mainz (ots)
Für viele Kinder beginnt Ende August die Schule und somit ein neuer Lebensabschnitt. Schon der Weg dorthin stellt die Schulanfänger vor neue Herausforderungen, müssen sie doch die Besonderheiten des Schulweges erst kennenlernen. Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt Tipps, worauf Eltern achten sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen.
Kinder zählen zu den verkehrsschwachen Personen und sind somit im Straßenverkehr besonders gefährdet. Hier ist es egal, ob sie als Fußgänger, Radfahrer oder als Insasse in einem Fahrzeug unterwegs sind.
Laut der Unfallstatistik ereigneten sich im Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz 1.202 Verkehrsunfälle, bei denen Kinder im Alter bis 14 Jahren beteiligt oder betroffen waren. Im Vergleich zu 2019 ist dies ein Rückgang um 232 Unfälle. Im Jahr 2020 wurden dabei 970 Kinder verletzt, davon 153 schwer und ein Kind getötet. In diesem Zusammenhang reduzierte sich erfreulicherweise auch in Rheinland-Pfalz die Zahl der verunglückten Kinder auf dem Schulweg von 114 auf 69. Im ersten Halbjahr 2021 wurde kein Kind getötet.
Kostenfreies Angebot der Caritas: „Pflege zu Hause – eine echte Herausforderung“ startet wieder im Oktober
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Um den daraus resultierenden Belastungen gewachsen zu sein, benötigen pflegende Angehörige Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bieten die Pflegestützpunkte Montabaur und Lahnstein des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn eine kostenfreie Schulung für pflegende Angehörige an. Nach der gelungenen Premiere im Frühjahr findet der Kurs unter dem Motto „Pflege zu Hause – eine echte Herausforderung!“ erneut online statt. Die Schulung beinhaltet insgesamt sechs Termine (jeweils dienstags von 18 bis 19.30 Uhr) und startet Ende Oktober.
Am Sonntag, 29. August 2021, findet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr ein weiterer Sonderimpftag im Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg statt. Der Landkreis möchte insbesondere allen Schülerinnen und Schülern ab dem 12. Lebensjahr und berufstätigen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich am kommenden Wochenende und somit noch vor Schulbeginn impfen zu lassen. Die Corona-Schutzimpfungen erfolgen in der genannten Zeit ohne vorherige Terminvereinbarung.
Geimpft wird ab dem 12. Lebensjahr mit den für dieses Alter zugelassenen mRNA-Impfstoffen der Firmen BioNTech und Moderna sowie mit dem ab 18 Jahren zugelassenen Impfstoff der Firma Johnson & Johnson. Impfwillige Personen können sich vor Ort für einen der genannten Impfstoffe entscheiden. Erforderlich für die Impfung der 12- bis 17-Jährigen ist die schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten auf dem aktuellen mRNA-Aufklärungsbogen, der von der Homepage des Landkreises heruntergeladen werden kann. Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten geimpft werden.
Wissen/Kreisgebiet. Am kommenden Samstag, dem 28. August, bietet das Landesimpfzentrum in Wissen einen Familienimpftag an, um Kindern und Jugendlichen ab dem Alter von 12 Jahren, ihren Eltern und Verwandten eine unkomplizierte Möglichkeit zum Impfen zu geben. Ohne Anmeldung werden Impfungen an diesem Tag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr durchgeführt. Die jeweiligen Zweitimpfungen finden in der Woche vom 20. bis 23. September statt. „Mit dem Familienimpftag am Samstag erweitern wir bewusst nochmals das Angebot des Impfzentrums kurz vor dem Schulstart für alle, die sich erst jetzt für eine Impfung entscheiden. Es muss sich niemand registrieren oder telefonisch anmelden, man kann einfach vorbeikommen. Ich kann dazu nur ermuntern. Jede Impfung zählt!“, sagt Landrat Dr. Peter Enders. Impfen ohne Anmeldung von Montag bis Freitag Impfungen ohne Anmeldungen im Impfzentrum sind ebenfalls weiterhin montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 11.45 Uhr und von 13 bis 14.45 Uhr möglich. Ein Ausweisdokument ist notwendig.
Limburg-Weilburg. Die Inzidenz im Landkreis Limburg-Weilburg ist leider über einen Wert von 50 gestiegen, woraus das Erfordernis weiterer Maßnahmen resultiert. Ergänzend zu den bereits mit Allgemeinverfügung vom 20. August 2021 getroffenen Regelungen, musste der Landkreis daher auf Basis des Eskalationskonzeptes des Landes Hessen bestimmen, dass in Gedrängesituationen, in denen ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, eine medizinische Maske zu tragen ist. Darüber hinaus erfolgt eine Teilnehmerbegrenzung für Veranstaltungen, Kulturangebote und größere Zusammenkünfte auf 500 Personen im Freien und 250 Personen in Innenräumen. Geimpfte und Genesene zählen dabei nicht mit. Das Gesundheitsamt kann in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl gestatten. Diese Teilnehmerbegrenzung gilt auch für private Feierlichkeiten in öffentlichen Räumen oder eigens angemieteten Räumen.
Die ergänzenden Regelungen treten am Mittwoch, 25. August 2021, in Kraft. Die Regelungen entsprechen den Maßnahmen des Eskalationskonzeptes des Landes Hessen vom 17. August 2021. Weitere Beschränkungen können notwendig werden, wenn der Inzidenzwert über 100 liegt. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)