B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Landkreis und Kommunen bitten um
Spenden für die Menschen
in den Hochwassergebieten

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Limburg-Weilburg bitten um Hilfe für die Bevölkerung in den durch die Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten. Darauf haben sich alle Beteiligten in einer gemeinsamen Videokonferenz verständigt. Aus diesem Grund wurden kurzfristig folgende Spendenkonten eingerichtet:

· Kreissparkasse Limburg: IBAN: DE21 5115 0018 0000 0489 75
· Kreissparkasse Weilburg: IBAN: DE57 5115 1919 0100 4912 16

Über die Verwendung der dort eingegangenen Mittel entscheiden Landkreis sowie Städte und Gemeinden dann gemeinsam. Da es sich um Sonderkonten zur Hilfe in einem Katastrophenfall handelt, gilt für die steuerliche Abzugsfähigkeit der vereinfachte Zuwendungsnachweis nach EStDV. Hier genügt der Überweisungs- beziehungsweise Zahlungsbeleg zur Dokumentation. Für Spenden über 300 Euro wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Daher bitte bei der Zahlung den Namen mit vollständiger Adresse angeben.
Landrat Michael Köberle hatte sich in den letzten Tagen bei mehreren Treffen mit den Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg bereits für deren Einsatz und Engagement in den Krisengebieten bedankt. (Quelle Stadt Limburg)

Am 22. und 24. Juli finden Sonderimpfungen von ungeimpften Personen über 18 Jahre im Landesimpfzentrum in Hachenburg statt. An diesen beiden Tagen stehen insgesamt 1.000 Einzeldosen des BionTech-Impfstoffs zur Verfügung. Die entsprechenden Zweitimpfungen werden dann am 28. und 30. August durchgeführt.
Eine vorherige Terminanmeldung ist nicht vorgesehen. Interessierte finden sich bitte am 22. Juli in der Zeit von 9 bis 18 Uhr und am 24. Juli in der Zeit von 10 bis 16 Uhr am Landesimpfzentrum des Westerwaldkreises in Hachenburg, Am Schwimmbad 2, ein. „Wir haben uns in Abstimmung mit dem Land zu diesen einmaligen Sonder-Impf-Aktionen entschlossen, weil wir die Impfquote im Westerwaldkreis weiter voranbringen wollen,“ so Landrat Achim Schwickert. (Quelle Westerwaldkreis)

Das islamische Opferfest (türkisch: Kurban Bayrami) wird in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juli begangen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger aus diesem Anlass darauf hin, dass ein Schächten von Opfertieren – also ein Schlachten ohne vorherige Betäubung - nach dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten ist. Beim Halsschnitt erleiden die nicht betäubten Tiere Schmerzen, Atemnot und Todesangst. Bis zur Bewusstlosigkeit kann es bis zu einer Minute, beim Eintreten von Komplikationen auch wesentlich länger dauern.

Limburg-Weilburg. Das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg bietet ab sofort direkt Termine für Biontech-Erstimpfungen über sein Terminland an, ohne Priorisierung: https://www.terminland.eu/limburg-weilburg/
Erstimpfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca und eine einmal ausreichende Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson sind nun ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr im Impfzentrum möglich. Der Zweitimpftermin mit AstraZeneca findet neun Wochen später statt. Personen, die vor mindestens sechs Monaten nachweislich infiziert waren und einen Genesenen-Nachweis vorlegen, benötigen nur eine AstraZeneca-Impfung, um vollständig geimpft zu sein. Vollständig geimpfte Personen erhalten direkt nach der Impfung ihr digitales Impfzertifikat. Bitte beachten Sie: Die Impflinge müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)

Vom 16. bis 18. Juli lädt das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz zum 22. Wochenende der Begegnung für HIV-Betroffene und Angehörige ein.

Das Seminar, welches bundesweit in seiner vielfältigen Beteiligung und Nachhaltigkeit bekannt ist, bietet gerade jetzt, nach dem coronabedingten Ausfall in 2020, weiterführende Fachgespräche, Information, Kreativität, Begegnung und Entspannung. Geleitet wird das Seminar von der Sozialarbeiterin Anne Ulbrich, die die Nachfolge von Frau Matthey-Blech angetreten hat, und Dr. Ursula Rieke.

Erfahrungsgemäß ist dieses besondere Angebot dank der finanziellen Unterstützung durch die KEB und den Förderverein eine willkommene Auszeit in schwierigen Zeiten. Mit den gewonnen neuen Impulsen lässt es sich gut weiterleben!

Bei Interesse bitte kurzfristige Kontaktaufnahme unter 02602/124-720 bei Anne Ulbrich oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Aids/STI-Beratung Westerwaldkreis).