Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Das islamische Opferfest (türkisch: Kurban Bayrami) wird in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juli begangen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger aus diesem Anlass darauf hin, dass ein Schächten von Opfertieren – also ein Schlachten ohne vorherige Betäubung - nach dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten ist. Beim Halsschnitt erleiden die nicht betäubten Tiere Schmerzen, Atemnot und Todesangst. Bis zur Bewusstlosigkeit kann es bis zu einer Minute, beim Eintreten von Komplikationen auch wesentlich länger dauern.
Limburg-Weilburg. Das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg bietet ab sofort direkt Termine für Biontech-Erstimpfungen über sein Terminland an, ohne Priorisierung: https://www.terminland.eu/limburg-weilburg/
Erstimpfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca und eine einmal ausreichende Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson sind nun ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr im Impfzentrum möglich. Der Zweitimpftermin mit AstraZeneca findet neun Wochen später statt. Personen, die vor mindestens sechs Monaten nachweislich infiziert waren und einen Genesenen-Nachweis vorlegen, benötigen nur eine AstraZeneca-Impfung, um vollständig geimpft zu sein. Vollständig geimpfte Personen erhalten direkt nach der Impfung ihr digitales Impfzertifikat. Bitte beachten Sie: Die Impflinge müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Vom 16. bis 18. Juli lädt das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz zum 22. Wochenende der Begegnung für HIV-Betroffene und Angehörige ein.
Das Seminar, welches bundesweit in seiner vielfältigen Beteiligung und Nachhaltigkeit bekannt ist, bietet gerade jetzt, nach dem coronabedingten Ausfall in 2020, weiterführende Fachgespräche, Information, Kreativität, Begegnung und Entspannung. Geleitet wird das Seminar von der Sozialarbeiterin Anne Ulbrich, die die Nachfolge von Frau Matthey-Blech angetreten hat, und Dr. Ursula Rieke.
Erfahrungsgemäß ist dieses besondere Angebot dank der finanziellen Unterstützung durch die KEB und den Förderverein eine willkommene Auszeit in schwierigen Zeiten. Mit den gewonnen neuen Impulsen lässt es sich gut weiterleben!
Bei Interesse bitte kurzfristige Kontaktaufnahme unter 02602/124-720 bei Anne Ulbrich oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Aids/STI-Beratung Westerwaldkreis).
Die Sommerferien stehen vor der Tür und die niedrigen Inzidenzen ermöglichen wieder mehr Alltag zu Beginn der Urlaubssaison. „Viele Menschen freuen sich auf freie Tage, auf Erholung und Entspannung. Es liegt jetzt auch an jedem und jeder Einzelnen, verantwortungsvoll durch den Sommer zu gehen, damit wir – anders als im vergangenen Jahr – nicht auf eine neue Welle zusteuern. Die Landesregierung unternimmt alles, damit auf einen guten Sommer auch ein guter Herbst folgt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Herbststrategie. Mit Programmen für einen sicheren Schulstart, einer massiven Ausweitung der Impfkapazitäten und einer breit angelegten Informationskampagne gehe man in die kommenden Wochen. „Wir arbeiten dabei ganz eng mit unseren Kommunen dafür, dass es nicht wieder zum Lockdown und vor allem nicht zu Schulschließungen kommt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Herbststrategie.
Limburg-Weilburg. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 1. Juli 2021 in einer Mitteilung „Impfabstand und heterologes Impfschema nach Erstimpfung mit Vaxzevria“ (AstraZeneca) die Bedeutung eines vollständigen Impfschutzes gegenüber der Deltavariante von SARS-CoV-2 hervorgehoben. Aus diesem Grund folgt das Land Hessen der zu erwartenden Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie dem Beschluss der 94. Gesundheitsministerkonferenz und bietet allen Impfwilligen, die in den hessischen Impfzentren bereits ihre erste Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten haben, ab sofort eine zweite Impfung mit einem mRNA-Impfstoff an. Dies gilt auch für Personen, die im Rahmen einer Sonderimpfaktion des Landkreises Limburg-Weilburg eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben. Aufgrund des aktuell bestehenden relativen Mangels an mRNA-Impfstoff besteht im Impfzentrum des Landkreises keine Wahlmöglichkeit zwischen den beiden empfohlenen und verfügbaren mRNA-Impfstoffen der Firmen Moderna und Biontech. Darüber hinaus hat die 94. Gesundheitsministerkonferenz beschlossen, dass Impfserien, die in den Arztpraxen der Regelversorgung begonnen wurden, grundsätzlich auch dort abgeschlossen werden müssen!