B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Durch das Angebot betrieblicher Kinderbetreuung entsteht ein deutlicher Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Das neu aufgelegte Förderprogramm des Familienministeriums unterstützt Sie bis Ende 2022 als Arbeitgeber dabei, nachhaltige Angebote für die Kinder Ihrer Beschäftigten zu schaffen.
Das Programm regt insbesondere die Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen an. So ist z. B. die Zusammenarbeit mit Trägern von Kinderbetreuungsangeboten möglich und entlastet damit die Betriebe bei der Organisation.
Förderbausteine sind:
Kindertagesbetreuung
Kindertagespflege
Betreuung in Ausnahmefällen
und Ferienbetreuung
Die Vorteile für Sie als Arbeitgeber:
Eine gute Betreuungsinfrastruktur trägt dazu bei, (familienbedingte) Fehlzeiten zu reduzieren und Überbrückungs- und Wiedereingliederungskosten durch kürzere Elternzeiten zu sparen.
Durch die familienorientierte Personalpolitik steigern Sie Ihre Attraktivität und erhöhen die Bindung der Beschäftigten an Ihr Unternehmen. (Quelle IHK Koblenz)

Hilfe und Rat gibt es auch online
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Viele Menschen suchen Hilfe und Rat bei der Caritas. Alleine im Jahr 2019 zählten die Beratungsdienste des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn fast 4800 Klienten, die sich den Beraterinnen und Beratern anvertraut haben.
Schulden, Lebenskrise, Eheprobleme, Wohnungslosigkeit – die Gründe, warum sich Menschen an die Caritas wenden, sind völlig unterschiedlich und breitgefächert. In den meisten Fällen finden die Beratungen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs statt. Die Corona-Pandemie hat dies natürlich erschwert. „Zeitweise mussten die Beratungsstellen ganz oder zumindest für den Publikumsverkehr schließen“, erklärt Dorothea Westermayer, Abteilungsleiterin Beratung und Soziale Dienste beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Allerdings, so betont sie, standen und stehen die Caritas-Beraterinnen und -Berater allen Rat- und Hilfesuchenden auch während dieser schwierigen Zeit weiterhin zur Verfügung: per Online-Beratung.
Zwar gab es die Möglichkeit der Online-Beratung (zumindest für einige Bereiche) bereits vor Corona, aber die aktuelle Situation macht das Angebot nun natürlich noch interessanter. Zudem wurde es weiter ausgebaut. „So kann der Bedarf mittels ‚kontaktloser‘ Beratung und Online-Beratung zum Teil aufgefangen und ein gutes Beratungsangebot weiterhin aufrechterhalten werden“, sagt Westermayer.

Insgesamt ist der Krankenstand des ersten Halbjahres 2020 zum Wert des Vorjahres Halbjahr 2019 mit 5,5 Prozent um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Im saisonalen Verlauf war der Krankenstand im März mit 7,3 Prozent am Höchsten. Damit dauerte eine Arbeitsunfähigkeit im Durchschnitt 14,8 Tage je Fall und hat sich im Vergleich zum Vorjahres Halbjahr um 2,0 Tage je Fall erhöht. Die meisten Fehltage verursachten die Krankheitsarten Muskel/Skelett mit 22,0 Prozent, Atemwege mit 13 Prozent, Psyche mit 11,5 Prozent und Verletzungen mit 10,0 Prozent. Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle verursachten die Atemwegserkrankungen mit 21,9 Prozent, gefolgt von Muskel/Skelett mit 16,5 Prozent und Verdauung mit 7,4 Prozent.  Der Anteil an AU-Fällen mit einer Dauer von mehr als sechs Wochen betrug 6,5 Prozent. Diese Langzeiterkrankungen verursachen 45,2 Prozent aller AU-Tage. „Wir versichern bei der AOK Arbeitnehmer und Auszubildende aus allen Branchen, sodass diese Zahlen durchaus als Maßstab für die gesamte Wirtschaft in Rheinland-Pfalz angesehen werden können“, so die AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Martina Niemeyer.

Die Mädchenaktionstage des Jugendbildungswerks Limburg-Weilburg finden in diesem Jahr vom 16. bis 18. Oktober 2020 im Kolpinghaus in Limburg unter dem Motto „#heldinnen“ statt. Das Angebot richtet sich an Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird die Veranstaltung ohne die ursprünglich geplanten Übernachtungen durchgeführt. Das Programm startet freitags von 16 bis 20 Uhr. Samstags geht es von 10 bis 18 Uhr weiter. Der letzte Programmtag sonntags ist von 10 bis 15:00 Uhr geplant. Darauf weist Landrat Michael Köberle hin.

20200914 HomerunKiSchuBuLaufen, wandern, walken – Deutschland bewegt sich am Weltkindertag, Sonntag, 20. September 2020, um bedürftigen Kindern den Anschluss ans digitale Lernen zu ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber es wird um Spenden für den Kinderschutzbund gebeten, der von dem Geld Geräte und Anschlüsse finanziert. Anmeldungen: https://homerun-am-weltkindertag.de/. Der Vorstand des Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald in Höhr-Grenzhausen hat sich sofort in den Dienst der guten Sache gestellt, sich angemeldet und die Startnummern gedruckt. Gerd Meurer, Astrid Roos, Karin Reß, Heidi Ramb, Marthe Mareike Wolff und Joachim Türk (v.l.) rufen alle Westerwälder zum Mitmachen auf. Also los! Dabei sein (und spenden) ist alles.

Weitere Infos: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 – 4488, www.kinderschutzbund-westerwald.de .

(Quelle / Foto: eigenes Foto des DKSB Höhr-Grenzhausen)