Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nun ist es amtlich. Der Handwerkermarkt in Grenzau wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Darauf verständigten sich Stadtbürgermeister Michael Thiesen und Alexander Oster, der seit vielen Jahren die Organisatoren vor Ort unterstützt.
„Da allen Prognosen zufolge, trotz sinkender Inzidenzwerte, nicht damit gerechnet werden kann, dass Mitte August Veranstaltungen wieder ohne erhebliche Einschränkungen möglich sein werden, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, auch in diesem Jahr den Handwerkermarkt in Grenzau abzusagen“, so Stadtbürgermeister Michael Thiesen.
Thiesen und Oster hoffen gemeinsam mit dem Team des Kannenbäckerland-Touristik-Service, dass im kommenden Jahr der Handwerkermarkt in gewohnter Art und Weise wieder stattfinden kann. (Quelle Kannenbäckerland Touristik)
Rhein-Sieg-Kreis (we) – Nicht nur am Weltfahrradtag dreht sich alles um den guten, alten Drahtesel. Bereits seit einigen Jahren steht das Radfahren bei Jung und Alt hoch im Kurs und nicht zuletzt durch E-Bikes und Pedelecs kommen stetig neue Fans hinzu. Und seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Radlerinnen und Radler noch einmal enorm gestiegen.
Umso wichtiger ist es deshalb, immer wieder neue und interessante Fahrradstrecken zu erkunden. Eine davon ist die Wasserburgen-Route. Sie ist eine der attraktivsten Radwanderstrecken in der Region und wurde erst im April 2021 vom ADFC erneut als 3-Sterne-Qualitätsroute ausgezeichnet.
Betzdorf. Nach den langen Wochen des Abhol- und Rückgabeservices wird die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf ab Donnerstag, 27. Mai, 15:00 Uhr, ihre Türen für die Kunden und Kundinnen öffnen.
Medien können wieder vor Ort zurückgegeben, selbst ausgewählt und entliehen werden.
Beim Betreten der Bücherei ist eine entsprechende FFP2 oder OP-Schutzmaske zu tragen. Weiterhin gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsvorschriften. Die Aufenthaltsdauer darf dreißig Minuten nicht übersteigen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 10:00-13:00 Uhr und Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr. (Quelle VG Betzdorf)
Action zu Land, zu Wasser und in der Luft: Die Naturregion Sieg bietet Kindern jede Menge Herausforderungen.
Burgen erobern, Waldtiere entdecken und auch selbst kreativ werden: Das alles und noch viel mehr ist bei kurzweiligen Familienwanderungen und interaktiven Kindererlebniswegen möglich. Auch Strecke machen bietet die Naturregion zwischen Bergheim und Mudersbach: Mit dem Fahrrad an der Sieg entlang, ohne große Steigungen und fern vom Straßenverkehr – auf dem über 60 km langen, familienfreundlichen Radweg Sieg. Tierfreunde können ihre Zeit mit Lamatrekking, einer Alpakawanderung oder im Tierpark verbringen. Abenteurer suchen das Gleichgewicht im Kletterwald.
Welche Angebote die Naturregion Sieg für Kinder und Familien bereithält, ist jetzt aus dem neu aufgelegten Flyer „Für junge Entdecker*innen“ ersichtlich. Der Flyer ist in den Tourist-Informationen kostenlos erhältlich oder kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Infos: naturregion-sieg.de (Quelle Naturregion Sieg)
Altenkirchen. Die Kreisjugendpflege bietet am 26. Juni in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr eine Abenteueraktion in Kirchen-Freusburg an. „Unterwegs mit den Giebelwald-Rangern“ heißt es dann. Im wilden Giebelwald gehen die teilnehmenden Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren auf Spuren- und Fährtensuche. Dabei gibt es so manches Abenteuer zu erleben. Eine gute Tarnung ist dabei mitunter alles. Die Teilnahme an diesem Geländespiel kostet 8 Euro. Anmeldung sind ab sofort möglich (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812541). (Quelle Kreis Altenkirchen)
Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen findet vom 5. Juni bis zum 4. Juli der zweite Indoor-Keramikmarkt statt.
Da aktuell keine großen Veranstaltungen erlaubt sind, wird es für das Töpferhandwerk zunehmend schwierig, die Existenz zu sichern. Mit dem „Indoor-Keramikmarkt“ bietet das Keramikmuseum Keramikern eine Möglichkeit des Verkaufs ihrer Werke.
In einem separaten Raum werden die Stände aufgebaut und können vom 5. Juni bis zum 4. Juli besucht werden. So kann der Besucherstrom verteilt und nicht geballt stattfinden. Die Keramiker betreuen den Verkauf und stehen für Fragen zur Verfügung. Einlass ist nur im Rahmen eines Museumsbesuchs möglich. Die Verkaufsausstellung findet unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.