B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Elektromobilität erleben
Das Auto ist im ländlichen Raum das zentrale Fortbewegungsmittel und somit auch im Westerwaldkreis weiterhin der Garant für Mobilität. Die elektrischen Antriebe erleben eine dynamische Entwicklung und werden auch im Westerwald immer beliebter. 

Inzwischen machen reine Elektroantriebe laut dem Statistischen Landesamt in Bad Ems landesweit 48 Prozent der neu zugelassenen Autos aus.
Für Johannes Baumann, den Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, Grund genug, um interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Kreishaus in Montabaur einzuladen. Ziel des Klimaschutzmanagers ist es, Menschen aus der Region für die Elektromobilität zu sensibilisieren. „Das Interesse an der Elektromobilität steigt auch in unserer Region, für uns ist es eine wichtige Aufgabe, mögliche Vorbehalte und Fragen zu beseitigen“, erklärt Johannes Baumann aus seinem Arbeitsalltag.

Zum zweiten Mal präsentiert die Hachenburger KulturZeit den Westerwaldcontest #WWCon22. Musikerinnen und Musiker aus der Region haben sich mit einem Video beworben und stellen sich nun der Online-Abstimmung. Dem Sieger winkt, neben einem Preisgeld von 1.000 Euro, ein Auftritt auf dem Alten Markt in Hachenburg am 14. Juli bei der beliebten Konzertreihe „Treffpunkt Alter Markt“, welche in diesem Jahr endlich wieder stattfinden darf.
Abgestimmt werden kann bis zum 31. Mai per Online-Voting auf hachenburger-kulturzeit.de. Wer will, kann sich im Anschluss an das Voting registrieren und an der Verlosung von Freikarten für ein KulturZeit-Event mitmachen.
Der Westerwaldcontest wird unterstützt von den Rhenag, der Westerwald Bank und der Westerwald Brauerei Hachenburg.
Voting und Infos: www.hachenburger-kulturzeit.de (Quelle Hachenburger Kulturzeit)

Radeln für Europa und die deutsch-französische Freundschaft
START ZUR FREUNDSCHAFTSTOUR IN DIE PARTNERSTÄDTE
Montabaur/Nassau. Im letzten Jahr erkundeten die Radsportler der Equipe EuroDeK bei einer Rundfahrt durch das Elsass und die Pfalz die Maginot-Linie und den Westwall. Beide gigantischen Verteidigungssysteme waren zwischen Deutschland und Frankreich mit Tausenden Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren gebaut worden. Grund war die damals begründete Angst vor dem Erzfeind auf der anderen Seite. Daraus ist heute eine enge Freundschaft beider Länder geworden! Mit einer Deutsch-Französischen FREUNDSCHAFTSTOUR vom 22.6. bis 2.7.2022 will die Equipe dazu beitragen, dass das so bleibt.



Vorspielbühne, Musikspiele, Musikcafé und Instrumentenvorstellungen am 29. Mai im Kulturwerk Wissen – Konzert mit 16 Schülerbands 

Altenkirchen/Wissen. 50 Jahre Kreismusikschule: Da darf ein großes Fest zum runden Geburtstag natürlich nicht fehlen. Am Sonntag, dem 29. Mai, öffnen sich dazu ab 14 Uhr die Tore des Kulturwerks in Wissen. Vorspielbühne, Musikspiele und informative Instrumentenvorstellungen verheißen einen bunten und lockeren Nachmittag für Gäste von ganz klein bis ganz groß, abgerundet vom leckeren Musikcafé. Der Eintritt zum Musikschulfest ist frei.

Spaß und Abwechslung für die Kinder 
Für alle Kinder haben sich die kreativen Köpfe der Musikschule viele interessante Musikspiele ausgedacht. Mit einer Stempelkarte in der Hand gilt es alle einzelnen Stationen zu absolvieren – Spaß und Abwechslung garantiert.

Für die von 15. bis 26. August stattfindende Kinderspielstadt „Unsere kleine Stadt“ werden noch Experten und Expertinnen für den Bereich Bank- und Finanzwesen, Einzelhandel, Journalismus sowie dem Verwaltungsbereich gesucht.
Anke Stöver, Honorarkraft der Stadt Limburg und Koordinatorin der Kinderspielstadt, erklärt: „Die Personen sollen den Kindern Spaß an ihrem Beruf vermitteln und mit ihnen gemeinsam die täglichen Aufgaben in der Spielstadt meistern“. So soll die Wahl des Bürgermeisters in „Unsere kleine Stadt“ und die anschließenden Amtsgeschäfte von einem Verwaltungsfachangestellten begleitet werden. In der Bank zahlt der Bankkaufmann gemeinsam mit den Nachwuchsbänkern den Kindern ihr Geld aus, das im Kaufhaus, bei dem Kaufmann im Einzelhandel oder Großhandel und seinen jungen Gehilfen für den Wareneinkauf wieder ausgegeben wird. Damit auch alle in der Kinderspielstadt über das Tagesgeschehen unterrichtet werden, schreibt ein Journalist mit seinen Volontären Artikel für die tägliche Zeitung.

Wer hat Interesse dabei zu sein?
Region Westerwald. Es wird spannend, es wird geheimnisvoll, es wird mörderisch - vor allem aber: Es wird sehr kreativ und kurzweilig. Im Herbst 2023 wird das 1. Westerwälder Krimifestival über die Bühnen der Region gehen, veranstaltet von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“. Die Idee für dieses neue Format stammt von Landrat Dr. Peter Enders und dem Westerwälder Krimi- und Jugendbuchautor Micha Krämer aus Kausen . Gemeinsam kam man überein, die Veranstaltungsreihe über Kreisgrenzen hinweg auf eine möglichst breite Basis zu stellen.