Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Am diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag in Andernach vom 19. bis 21. Juni erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes und informatives Programm mit tollen Live-Konzerten, mit Informations- und Aktionsflächen, Ausstellungen und natürlich Wein und regionaltypischem Essen. Höhepunkt wird der große Festumzug am Sonntag, 21. Juni sein, der die Vielfalt und Lebensfreude von Rheinland-Pfalz abbildet.
Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, der Kannenbäckerland-Touristik-Service, hat zwei weitere touristische Produkte herausgegeben.
Der Flyer „Gastronomie im Kannenbäckerland” gibt in einem handlichen Format eine Orientierung zu Restaurants, Cafè/Bäckerien oder Kneipen. Geordnet nach Städten und Gemeinden findet man dort übersichtlich die Adresse und die Öffnungszeiten der rund 60 Anbieter.
Immer wieder fragen Touristen und Gruppen nach kleineren Spazierwegen zwischen 5 km und 10 km. Hierfür wurde nunmehr der Flyer „Spazierengehen durch das Kannenbäckerland” konzipiert.
Hier sind 15 Vorschläge für Spaziergänge oder kleine Wandertouren vorgestellt. Zur Orientierung ist eine kleine Karte und Wegebeschreibung im Flyer. Die Routen sind nicht expliziet ausgeschildert, sondern verlaufen auf Teilstücken des gut ausschilderten Wanderwegenetzes, wodurch der Wegeverlauf einfach zu finden ist.
Die beiden kostenfreien Flyer sind sicher nicht nur für Gäste sondern auch für die heimische Bevölkerung vor Ort interessant. Sie sind erhältlich in den Rathäusern beider Städte, der Tourist-Information Höhr-Grenzhausen (im Gebäude des Keramikmuseum Westerwald) und der Stadthalle Ransbach-Baumbach.
Wer sich näher über das Kannenbäckerland informieren möchte, kann dies auch online unter www.kannenbaeckerland.de tun. (Quelle Kannenbäckerland Touristik)
Mit Infos für Landeigentümern wie Privatpersonen, Kirchen und Kommunen sowie auch Landpächter
Der Umweltwissenschaftler und Bio-Bauer Ralf Demmerle stellt das Projekt "Fairpachten" der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vor. Ein Projekt mit dem Ziel, landwirtschaftliche Pachtflächen von Privateigentümern, Kirchen oder Kommunen naturnäher zu bewirtschaften und zu gestalten. Das Team von Fairpachten bietet eine kostenlose und individuelle Beratung für Grundeigentümer/innen zu passenden Naturschutzmaßnahmen an und stellt Vorlagen für Pachtverträge zur Verfügung.
Termin:
Freitag, 28. Februar │ 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Ralf Demmerle, Arnstadt/Marlishausen, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Treffpunkt: 56414 Hundsangen, Foyer der Ollmersch-Halle, Günterstr. 11
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende! (Quelle VG Wallmerod)
Betzdorf (ots)
Das Bundesjugendministerium und Bundesbildungsministerium sowie Verbände aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft rufen gemeinsam zum Girls' Day auf. Der Aktionstag findet am 26. März 2020 statt.
Auch die Polizei Betzdorf möchte sich gerne am Aktionstag beteiligen und bietet daher bis zu 10 Mädchen ab der 8. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, den Alltag einer Polizeidienststelle im Rahmen einer Hospitation kennenzulernen und mehr über den Beruf einer Polizeibeamtin zu erfahren. Hast auch du Interesse, den Tag bei uns zu verbringen, dann bewirb dich bis zum 09.03.2020 schriftlich oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei uns! (Quelle Polizei Betzdorf)
Eine jahrzehntelange Tradition hat die Karnevalsfeier am Gymnasium im Kannenbäckerland. Doch selten hatten die einzelnen Klassen und Kurse ein so bunt gemischtes und gelungenes Programm wie in diesem Jahr vorbereitet. Das diesjährige Motto „Zeitreise“ wurde schon beim Einzug des 12er Rats deutlich, die einheitlich im Stil der 50er Jahre gekleidet die Sitzung eröffneten.
Eine erste Neuerung war in diesem Jahr die Premiere des eigens komponierten Karnevalslieds „Karneval am GiK“, das gleich für eine tolle Stimmung im Publikum sorgte.
Es folgten gelungene Sketche, lustige Spiele – in der Regel Lehrer gegen Schüler – und mit viel Mühe einstudierte Tänze, bis die Prinzenpaare Bastian I. und Laura I. bzw. Felix I. und Emilia I. die Bühne eroberten.
Drei der vier Tollitäten haben eine besondere Beziehung zur Schule: Bastian und Laura legten vor zwölf Jahren hier ihr Abitur ab und Felix besucht zurzeit die Klasse 5c. Er ließ es sich nicht nehmen, beim im Anschluss aufgeführten Indianertanz seiner Klasse in Prinzengarderobe mitzumachen.
Mitgliederversammlung am 2.3. im Gelbachtal
Buchfinkenland. Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein Buchfinkenland des Westerwald-Vereins sein. Mit einem möglichst vielseitigen Programm soll ins 36. Vereinsjahr gestartet werden. Dabei sollen auch die Angebote für Kinder nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Wochenendausflug vom 4. bis 6.9. (es sind nur noch wenige Plätze frei!). Darüber gesprochen wird in der ordentlichen Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des Zweigvereins am Montag, 2. März in der Gaststätte „Bruchhäuser Mühle“ im Gelbachtal. Beginn ist um 19.00 Uhr. Foto (von WWV)
Naturerkundungen und Wanderungen – auch für Kinder - im heimischen Buchfinkenland stehen beim dortigen Westerwald-Verein immer auf dem Programm