B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Am Samstag, den 27. Juni veranstaltet die Kulturwerkstatt Kircheib ihr Som- merfest im Garten der Familie Krah. Dabei wird ein abwechslungsreiches Pro- gramm aus Konzerten, Austellungen und Mitmachabgeboten für Menschen je- den Alters geboten. Selbstverständlich liegt ein großes Augemerk der Veran- stalter darauf die Auflagen des Landes Rheinland-Pfalz für den Schutz der Gäste vor dem neuartigen Coronavirus einzuhalten.
Während in den Räumen der Kulturwerkstatt selbst die eigentlich für April ge- plante Eröffnung der Ausstellung des lokalen Fotografen Peter Rüsing nachge- holt wird, gibt es auf einer extra errichteten Open Air Bühne im Garten der Fami- lie Krah ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Ergänzt werden die bei- den Hauptprogrammpunkte noch um ein kleines Mitmachprogramm, das den Gäste die Möglichkeit bietet, ihre eigene Kreativität zu entdecken.
Auf der Konzertbühne geht es bereits am Nachmittag mit einer Sonderausgabe des beliebten Musiker*innen-Treffs Open Stage los, der seit einem Jahr monat- lich Musiker*innen aus der Region die Möglichkeit bietet miteinander in musikalischen Austausch zu treten.

Altenkirchen/Kreisgebiet. Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr gibt es in Wallmenroth einen Inliner-Workshop für Kinder und Erwachsene. Anbieter des zweitägigen Kurses am 3. und 4. Juli sind die Ortsgemeinde Wallmenroth, die Jugendpflegen des Kreises Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain in Zusammenarbeit mit den Sportfreunden Wallmenroth. 


20200610 Annalen MontabaurDer Verein für Nassauische Altertumskunde gibt jedes Jahr einen Sammelband zu historischen Themen aus der Region heraus, die Nassauischen Annalen. Der Band 131, der im Frühjahr 2020 erschienen ist, enthält gleich zwei Kapitel über Montabaur, an denen das Stadtarchiv beteiligt war. Die Geschichte der „Amtsapotheke von Montabaur“, die 1789 in Montabaur eingerichtet und 2001 wieder aufgegeben wurde, ist Thema des ersten Beitrags. Ein zweiter Aufsatz befasst sich mit den „Symbolen der Stadt Montabaur – Wappen, Siegel, Fahne“ und beschreibt anhand vieler Bildbeispiele ihre Herkunft, Bedeutung und Entwicklung. Autor der beiden Texte ist Bernd Schrupp vom Stadtarchiv, der gemeinsam mit Archivleiter Dennis Röhrig im vergangenen Jahr eine Ausstellung über die Symbole der Stadt Montabaur zusammengestellt hatte.

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. aus Wiesbaden ist im Verbund dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Herausgeber der Nassauischen Annalen, die jeweils eine bunte Mischung aus Beiträgen zur Geschichte im ehemaligen Herzogtum Nassau enthalten. Der aktuelle Band 131 aus 2020 kostet 39,- Euro und ist im Montabaurer Buchhandel erhältlich. Ein Ansichtsexemplar liegt in der Präsenzbibliothek im Stadtarchiv aus. (Quelle Stadtverwaltung Montabaur)

LEITLINIEN SEHEN WIRTSCHAFT UND KOMMUNEN MIT IN DER VERANTWORTUNG
WW. Wir dürfen uns von dem elenden Virus die in 30 Jahren aufgebaute Vielseitigkeit des Kulturangebotes im Westerwald nicht kaputt machen lassen! Nach 3 Monaten ohne Veranstaltungen und meist ohne Einnahmen ist unsere mühsam von vielen kreativen Köpfen aufgebaute Kulturlandschaft in Gefahr. Aber ohne die damit verbundenen kreativen Impulse und die vielschichtigen Formen anspruchsvoller Unterhaltung wird die Region es nach Corona schwer haben wieder auf die Beine zu kommen. Das stellt die Kleinkunstbühne Mons Tabor fest. Doch der Blick in der Region geht nach vorne…nicht nur in der Kleinkunst!

Noch fragen sich aber im gesamten Westerwald Kulturschaffende in unterschiedlichen Bereichen, Künstlerinnen und Künstler, Inhaberinnen und Inhaber kleiner Betriebe der Kulturwirtschaft sowie viele Vereine, die Veranstaltungen durchführen, wie es denn nun weitergehen kann. Einige sorgen sich um das nackte Überleben.

20200529 Erlebnispaket MTNeue Skulpturen – neue digitale Begleitung

Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen. Bild
: Noch schnell das „Unterwegspaket“ auf das Samertphone laden – und schon kann die Tour auf dem Wanderweg „Montabäurer Mären“ losgehen. Wie einfach das geht testeten die beiden Initiatorinnen Karin Maas (l.) und Carolin Nebgen am Startpunkt ICE-Bahnhof Montabaur.

20200526 BergwerkBetzdorfVerspäteter Betriebsbeginn unter Einschränkungen und besonderen Bedingungen

Betzdorf. Trotz der Corona-Einschränkungen haben sich der Förderverein und die Verwaltung entschlossen, das Besucherbergwerk Grube Bindweide und die Grubenschmiede zum Pfingstwochenende zu eröffnen.

Das Bergwerksteam freut sich ab Pfingstsamstag, 30.Mai 2020 ab 14:00 Uhr auf Besucher, welche an den Pfingsttagen folgendes Programm erwartet:

• Museumsführung im Über-Tage-Bereich des Besucherbergwerks und
• begleitete Teilnahme an Vorführungen in der Grubenschmiede

Die Öffnungszeiten am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag sind ebenfalls von 14:00 bis 17:00 Uhr.