B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Für alle Mädchen und Frauen die sich im Beruf oder in der Freizeit mit handwerklich-kreativen und gestalterischen Tätigkeiten beschäftigen möchten, wird eine Fahrt zur KREATIV-WELT nach Frankfurt angeboten.
Freitag, 2. November, 9.00 Uhr ab Bushaltestelle Jahnstraße, Westerburg, (gegenüber der Polizei), Rückfahrt 18.00 Uhr 
Kosten: 25 Euro/Pers. (Busfahrt und Eintritt)
Vor Ort präsentieren sich über 300 Aussteller auf zwei Hallenebenen mit einem bunt gemixten Do-It-Yourself-Angebot und mehr als 100 Workshops. Interessierte können an den Workshops teilnehmen und/oder sich über die neuesten kreativen Trends informieren. Auf den Bühnen finden regelmässig Aktionen und Vorführungen statt, die wertvolle kreative Anregungen für die Verarbeitung und Verwendung der erworbenen Materialien mitgeben.
Die Kreativwelt bietet Informationen und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten für Ihr Hobby u.a. in den Bereichen Basteln, Dekorationen, Stoffe, Modeschmuck & Perlen, Kerzen, Puppen & Teddybären, Keramik, Wolle, Patchwork u.v.a.m.
Anmeldungen über die Gleichstellungsstelle der Verbandsgemeinde Westerburg, Tel.: 02663/291490 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Richtig bewerben – aber wie? Antworten auf diese Frage gibt es beim nächsten Termin der Reihe „… und donnerstags ins BiZ“. Am 25. Oktober um 16 Uhr erläutern zwei Arbeitsvermittler, wie eine professionelle Bewerbung aussehen sollte. Sie schauen sich nach dem Vortrag auch gerne mitgebrachte Unterlagen an und machen Verbesserungsvorschläge.
Eine Anmeldung ist für diesen Nachmittag nicht erforderlich. Interessenten
kommen einfach ins BiZ, Tonnerrestraße 1, Montabaur. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon 02602 123 256.

Auch die zweite Veranstaltung im Rahmen der „Westerwälder Gespräche“ im Jahr 2018 kann eine hochkarätige Autorin präsentieren. Jenny Groß und Dominic Bastian, die in Kooperation mit dem Westerwaldkreis für diese Veranstaltungsreihe verantwortlich zeichnen, konnten einen weiteren beeindruckenden Gast gewinnen.

Am 25. Oktober können Groß und Bastian die bekannte Autorin und Diplom-Psychologin Stefanie Stahl am Raiffeisen-Campus in Dernbach begrüßen. Sie gibt Seminare, schreibt für diverse Fachzeitschriften und ist in Talkshows zu Gast. Im Westerwald wird sie ihre Bestseller „Jeder ist beziehungsfähig“ und „Das Kind in dir muss Heimat finden“ vorstellen.

Stefanie Stahl weiß aus langjähriger beruflicher Praxis, dass das Gelingen einer Beziehung von der persönlichen Einstellung zur Partnerschaft und nicht davon, Glück gehabt zu haben, abhängt. In ihrem Buch „Jeder ist beziehungsfähig“ beschreibt sie Ursachen, Wege und Strategien zu dieser Thematik.

20181008 Doris Mendlewitsch Wissen macht AhAm Mittwoch, den 24.10.2018 präsentiert Doris Mendlewitsch um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Montabaur einen Querschnitt aus den 5 Bänden zur Fernsehreihe „Wissen macht Ah! – Klugscheißen mit Shary und Ralph“.
Doris Mendlewitsch stellt viele Dinge zum Staunen vor und dank der Materialien zum Anfassen können sich die Kinder aktiv beteiligen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 8 bis 10 Jahren. Eintrittskarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Montabaur, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Eintrittskarte kostet 3,00 Euro.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz statt, an denen auch die Stadtbibliothek Montabaur teilnimmt. Zwei weitere Veranstaltungen im Rahmen der Bibliothekstage werden folgen:

Dass sie berufstätig sind, ist für die meisten Frauen selbstverständlich. Aber wer kennt im Detail die Rechte und Pflichten, die sich aus einem Arbeitsvertrag ergeben? Die nächste Veranstaltung aus der Reihe BiZ & Donna am Dienstag, 
16. Oktober, beschäftigt sich deshalb mit dem Arbeitsrecht von A bis Z: Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt? Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden, damit er wirksam ist? Was muss bei einer Kündigung beachtet werden? Gibt es ein Recht auf Teilzeitbeschäftigung? Und bekommt man nach der Elternzeit seinen „alten“ Arbeitsplatz zurück? Dies sind nur einige der Fragen, die Christian Kaske, u.a. Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantworten wird. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Sie dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Nähere Infos gibt´s beim BiZ-Team, Telefon 02602/123 256.

 

20181005 Radtour WaellerLand... nach diesem Motto startete die durch die Gleichstellungsbeauftragte Nina Engel ausgeschriebene E-Bike Tour am Samstag, den 22. September.
Ca 3-4 Stunden sollten es werden und wurden es auch. Die Tour, die auch für Anfängerinnen geeignet war, konnte pünktlich um 14 Uhr an der TiWi (Tourist-Information WällerLand am Wiesensee) losradeln. Mit 12 Radlerinnen startete Ingelore Ammelburger, die Tourenleiterin, über die Höhen des WällerLandes Richtung Holzbachschlucht. Weiter ging es dann über Irmtraut nach Neunkirchen zur Brechelbacher Hütte. Hier konnte die Gruppe köstlichen Kuchen und heissen Kaffee genießen. Die Rücktour wurde rechtzeitig angetreten, so dass die Gruppe noch vor dem großen Regen wieder zurück an der TiWi ankam. Ca 35 km hatten die Frauen geschafft! Alle waren sehr stolz auf ihre Leistung und freuten sich über den gelungenen Nachmittag.
Die Begeisterung aller Damen gab Anlass, eine weitere E-Bike Tour am 27.10. (bei trockenem Wetter) anzubieten.
Weitere Informationen und Anmeldung sind bei der Gleichstellungsstelle der Verbandsgemeinde Westerburg möglich.