B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, 500 Millionen Euro zusätzlich für das „Konzept für saubere Luft“ bereit zu stellen. „Auch auf Druck der Länder und Kommunen wurde erreicht, dass der Bund  80 Prozent der Kosten für die Anschaffung von Elektrobussen übernimmt“, sagte die Ministerpräsidentin nach einem Gespräch mit der Bundeskanzlerin sowie Vertreterinnen und Vertretern von Ländern und Kommunen im Kanzleramt.

Weitere 500 Millionen Euro sollen in die Umrüstung von Kleinlastern fließen. „Die Landesregierung fordert, dass hier die 2,8-Tonnengrenze fällt. Gerade für die vielen kleinen und mittleren Betriebe in Rheinland-Pfalz wäre das ein ganz wichtiger Punkt“, so die Ministerpräsidentin. Den Ankündigungen für saubere Luft und Mobilität müssten nun zügige Genehmigungsverfahren des Kraftfahrtbundesamts und weitere Maßnahmen folgen. So sei es beispielsweise längst überfällig, dass technische Vorschriften für die Nachrüstung von älteren Diesel-Fahrzeugen erarbeitet würden. „Bleiben Sie hartnäckig gegenüber der Industrie“, verlangte die Ministerpräsidentin von der Kanzlerin.

20181203 Spielplätze MontabaurDas neue Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Montabaur-Horressen kennen zwar noch nicht alle Kinder, doch schon jetzt wird es rege genutzt. „Gut so“, findet die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, „Spielen ist ein wichtiges Element in der kindlichen Entwicklung. Dabei werden Kreativität, Phantasie, kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert.“ Sie sieht die Investition der Stadt Montabaur in die Pflege und Ausstattung der Spielplätze als gut angelegt.
Insgesamt 16 Spielplätze unterhält die Stadt Montabaur in der Kernstadt und den Stadtteilen. Regelmäßig werden die Spielgeräte ausgetauscht und monatlich vom Team des städtischen Bauhofs visuell und operativ auf ihre Sicherheit überprüft: Die Mitarbeiter werden regelmäßig zu den technischen Standards geschult, um das Unfallrisiko weitgehend zu minimieren. „Natürlich“, so Wieland „ist das ein Kostenfaktor, doch die Sicherheit der Kinder muss an oberster Stelle stehen.“
Spielgeräte, die in die Jahre gekommen sind, - meist haben sie eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren - werden ausgetauscht oder runderneuert. Dafür hat Andreas Marx von der Verbandsgemeinde Montabaur einen Plan. Er verwaltet alle Spielplätze in der Stadt und den Ortsgemeinden, koordiniert die regelmäßigen Kontrollen und tätigt Neuanschaffungen. So wie das Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Horressen, das mit Aufbau und Fallschutz 16 000 Euro gekostet hat.

20181203 ZIRP MusikstipendiumDie Musikstipendiaten 2019 der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. stehen fest. Insgesamt 12.000 Euro wurden von einer Jury unter Vorsitz des Künstlerischen Leiters der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, vergeben.
Hauptstipendiat ist der aus Partenheim stammende Cellist Rafael Menges. Der 22-jährige Musiker konnte die Jury ebenso begeistern wie der 19-jährige Schlagzeuger Leonard Asal aus Mainz und die Geschwister Kai (16) und Xixi (19) Gabel aus Worms, die mit Klavier und Violine mit einer Duo-Performance überzeugt haben.
„24 junge Menschen haben ihr Können heute vor der achtköpfigen Jury gezeigt. Sie zeigen, wie wichtig die musikalische Ausbildung in Schulen und Musikschulen in Rheinland-Pfalz ist. Daraus gehen großartige junge Stipendatinnen und Stipendiaten hervor, die Musik zu ihrem Beruf machen möchten. Wir freuen uns darauf, die vier ausgewählten Musikerinnen und Musiker im kommenden Jahr zu erleben“, resümierte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP, das Probespiel. Das ZIRP-Musikstipendium wird 2019 zum 22. Mal vergeben.

20181203 RunderTischgegenGewaltKürzlich stellte Familienministerin Dr. Franziska Giffey die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt vor. Fast 114.000 Frauen wurden demnach im Jahr von ihrem Partner oder ehemaligen Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht.
"Für viele Frauen ist das Zuhause ein gefährlicher Ort", sagte Giffey. Dies gilt leider auch im Westerwaldkreis. So nahm der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt Rhein-Westerwald auch in diesem Jahr den Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ zum Anlass für seine Brötchentüten-Aktion. Besucher des Wochenmarkts in Westerburg erhielten ein kostenloses Brötchen sowie als Dreingabe mit der Umverpackung „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ gezielte Informationen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
„Unsere Brötchentüten schaffen eine gute Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und Informationen weiterzugeben“ stellt die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer fest.

Westerburg (ots) - Im Zeitraum Samstag, 01.12.2018, 13:00 Uhr bis Montag, 03.12.2018, 07:12 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Autohaus für VW und Skoda in der Adolfstraße in Westerburg ein. Im Gebäude versuchten der oder die Täter, mit werkstatteigenem Trennschleifer einen Tresor zu öffnen. Dieses Vorhaben misslang jedoch. Der entstandene Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen 2.000,- Euro betragen. Es wurde ein geringer Bargeldbetrag und Kindernikolausgeschenke entwendet. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen, die im vorgenannten Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen im Bereich des Autohauses gemacht haben.

Betzdorf (ots) - Am Sonntagabend, gegen 18:00 Uhr, wurden zwei junge Männer von Zeugen beim Anbringen eines Graffitis an der Grundschule Niederschelder Hütte ertappt. Die Jugendlichen konnten die Flucht ergreifen. Mit der Flucht könnten zwei Pkw im Zusammenhang stehen, die mit überhöhtem Tempo davon gefahren sein sollen. Dabei soll es sich um einen Renault Twingo und einen Opel Meriva gehandelt haben. Hinweise zu den Pkw nimmt die Polizei in Betzdorf unter 02741/9260 entgegen. Die jungen Männer hatten an einer Hauswand im Bereich des Schulhofes ein großes, mehrfarbiges Graffiti angebracht.