Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
die vorgesehene Reduzierung der Taubenpopulation durch Tötung hat die Stadt Limburg eine hohe mediale Aufmerksamkeit beschert und zu viel elektronischer Post in der Verwaltung geführt. Da war nicht nur Ratschläge dabei, wie die Tauben gerettet werden könnten, sondern auch Beschimpfungen, Beleidigungen und Bedrohungen von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mandats- und Funktionsträgern sowie von Mitarbeitenden der Verwaltung. Der mediale Hype hat allerdings auch dazu geführt, dass die Tierschutzrettung Gut Aiderbichl mit Sitz in Salzburg Kenntnis von dem Bürgerentscheid und der damit verbundenen Umsetzung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom vergangenen November erhielt. Gut Aiderbichl will 200 Tauben in Limburg abholen und sie an einem Standort in der Oberpfalz unterbringen.
Daaden (ots)
Am Sonntag, 30.06.2024, teilten um 00:26 Uhr, mehrere Zeugen der Polizei Betzdorf mit, dass in Daaden auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes gerade ein PKW gegen eine Laterne gefahren sei. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stelle die Polizei fest, dass der 19-jährige Fahrzeugführer aus der VG Hachenburg sichtlich alkoholisiert war und es in seinem Zustand nicht geschafft hatte vorwärts aus der Parklücke auszuparken. Er war frontal gegen eine gegenüberliegende Laterne gefahren. Am PKW und der Laterne entstand Sachschaden. Der Fahrer wies einen Atemalkoholwert von 1,32 Promille auf. Der Führerschein wurde vorläufig entzogen. (Quelle Polizei Betzdorf)
VERKEHRSWENDE IM WESTERWALD SOLL AUCH SENIOREN EINBEZIEHEN
WW. Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie muss sozial verträglich und ökologisch ausgerichtet sein. Das Angebot ist verstärkt auch im Westerwald so zu gestalten, dass ältere Menschen und ganze Familien den ÖPNV in Form von Bussen, Regionalbahnen und örtlichen Projekten wie Bürgerbusse gut nutzen können! Dafür setzen sich der Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald gemeinsam mit dem Kreisverband Westerwald des Verkehrsclub Deutschland (VCD) ein.
Bereits seit 2020 gibt es bundesweit ein Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende in dem sich große Organisationen wie die AWO zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren für mehr soziale Gerechtigkeit in der Verkehrspolitik einsetzen. Das Bündnis hat aktuell ein Forderungspapier zur Verkehrsinfrastruktur (https://awo.org/zukunftsgerichtetinvestieren-daseinsvorsorge-durch-nachhaltige-verkehrsinfrastruktur) veröffentlicht, in dem der Erhalt und die Instandsetzung von Brücken und Fernstraßen vor dem Neubau, der sozialverträgliche Abbau von fossilen (klimaschädlichen) Subventionen sowie ein stärkerer Ausbau der Schieneninfrastruktur und Investitionen in den Umweltverbund eingefordert werden.
Siegen (ots)
Seit dem vergangenen Dienstag ist ein 80-Jähriger aus Siegen vermisst worden. Er hatte ein Seniorenheim im Bereich "Am Witschert" in unbekannte Richtung verlassen. In den darauffolgenden Tagen suchten zahlreiche Einsatzkräfte intensiv nach dem Vermissten.
Am Sonntagabend (30.06.2024) meldete sich gegen 20:30 Uhr eine Zeugin auf der Leitstelle der Polizei und machte Angaben über eine leblose Person im Bereich einer Garage an der Achenbacher Straße. Die Person konnte zweifelsfrei als der vermisste 80-Jährige identifiziert werden.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen. (Quelle Polizei Siegen)
Berufliche Qualifizierung erhöht Jobchancen - Jugendliche mit besten Perspektiven am Ausbildungsmarkt
Die Arbeitslosigkeit in der Region bleibt im Juni auf dem Niveau des Vormonats. Nach ungewöhnlich verhaltenem Rückgang im Frühling verharrt die Arbeitslosenquote seit Mai auf 3,8 Prozent und liegt jetzt 0,5 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 7.019 Menschen ohne Job gemeldet. Gegenüber Mai ist ihre Zahl um 33 Personen gestiegen, ohne dass sich dadurch die Quote ändert. Von Stillstand kann trotzdem keine Rede sein. Denn am Arbeitsmarkt herrscht eine hohe Fluktuation und hinter den Bestandzahlen steckt viel Bewegung. So gab es bei der Arbeitsagentur im vergangenen Monat 1.718 Zugänge in Arbeitslosigkeit; auf der anderen Seite stehen 1.688 Abmeldungen.
Wie bereits berichtet (vgl. Pressemeldung der KI Betzdorf vom 19.06.2024 - 13:03 Uhr), wurden am Abend des 16.06.2024 von einer Spaziergängerin am Verbindungsweg zwischen der Schützenstraße und der Struthofspange in Betzdorf verdächtige Gegenstände festgestellt, die durch die Polizei sichergestellt wurden. Es handelte sich dabei um selbstgebaute Spreng- bzw. Brandsätze mit entsprechenden Zündvorrichtungen, welche aus Alltagsmaterialien zusammengebaut wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging von diesen Gegenständen keine Gefahr für die Bevölkerung aus. Über das Motiv für den Bau und die Ablage dieser Selbstlaborrate an der genannten Örtlichkeit kann zum jetzigen Zeitpunkt lediglich spekuliert werden. Hinweise auf den oder die Täter liegen bislang nicht vor.