Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Seit Sommer 2016 gehört der Westerwaldkreis dem Gemeinschaftstarif des VRM an. Bislang flossen vom Bund Unterstützungsgelder, die jedoch künftig entfallen könnten. Eine entsprechende Änderung des Nahverkehrgesetzes steht in diesem Jahr an. Um die Finanzierung und den Betrieb des ÖPNV im Westerwaldkreis auch langfristig sicherstellen zu können, sollen entsprechende Nahverkehrspläne erstellt werden. Dabei handelt es sich um ein Papier „Vorgaben und Rahmenbedingungen zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Westerwaldkreises“. Bis Ende 2019 soll dieser dann in Kraft treten, so der Wunsch des Kreistags.
Im November 2017 gab es in Rheinland-Pfalz noch rund 112.200 Milchkühe. Das waren 1,3 Prozent weniger als im November 2016. Das teilt das statistische Landesamt in Bad Ems mit. Der Rinderbestand insgesamt ist um zwei Prozent abgebaut worden. Aufgrund der niedrigen Milchpreise hatte die Zahl der Milchkühe im vergleichbaren Vorjahreszeitraum sogar um fast vier Prozent abgenommen.
Zwischen November 2016 und 2017 wurden 2,8 Prozent der Rinderhaltungen ganz aufgegeben. Überdurchschnittlich häufig wurde die Milcherzeugung eingestellt. Die Zahl der Haltungen mit Milchkühen ging um 5,5 Prozent zurück. Im November 2017 waren noch 4.972 Rinderhaltungen registriert, davon 37 Prozent mit Milchkühen. Im Durchschnitt hielt im November 2017 ein Milcherzeuger 61 Milchkühe, das waren fast drei Kühe mehr als ein Jahr zuvor.
Annähernd die Hälfte der Milchkühe in Deutschland werden in Bayern und Niedersachsen gehalten. Auf Rheinland-Pfalz entfallen nur 2,7 Prozent des Bestandes in Deutschland. Abgesehen von den Stadtstaaten stehen nur in Thüringen und dem Saarland weniger Kühe als in Rheinland-Pfalz.
Die Milchkuhhaltung ist vor allem in den Mittelgebirgslagen in Rheinland-Pfalz eine wichtige Einnahmequelle in der Landwirtschaft. Rund 46 Prozent der Milchkühe werden im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Vulkaneifel gehalten. Vom Rinderbestand insgesamt entfallen 35 Prozent der Tiere auf die beiden Kreise.
Die fünfte Jahreszeit steht an und mit Bus&Bahn kann ganz entspannt gefeiert werden. Gerade an Karneval nehmen es manche mit dem Alkohol und dem Autofahren leider nicht so genau. Wer dann erwischt wird, für den wird es teuer. Eine Fahrkarte für eine Person oder gleich eine Gruppe ist da wesentlich günstiger und man kommt vor allem sicher nachhause. Darauf weist der Verkehrsverbund Rhein-Mosel hin. Gerade an Karneval gestaltet der Verbund die PReise für Tageskarten und Gruppenkarten günstiger. Mehr Informationen sind auch auf den Internetseiten des Verkehrsverbundes zu finden.
Der Grundkurs evangelische Religion der Stufe 10 des Gymnasiums im Kannenbäckerland beteiligte sich stellvertretend für die Schule an der Gedenkfeier am 27. Januar. Gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herrn Bernd Christ, setzten sie sich im Vorfeld der Veranstaltung intensiv mit dem Thema auseinander. Mit sehr eindrucksvoll vorgetragenen Texten erinnerten sie an die ermordeten Mitbürgerinnen und Mitbürger und trugen mit dazu bei, dass auch in diesem Jahr der Gedenktag in einem würdigen Rahmen begangen werden konnte.
Wissen (ots) - Aus einer Inobhutnahmestelle in Wissen ist seit dem 29.01.2018, circa 21:30 Uhr eine Zwölfjährige vermisst, die dort untergebracht war. Die bislang durchgeführten Fahndungsmaßnahmen der Polizei in Wissen und in Betzdorf führten nicht zum Erfolg und werden fortgesetzt. Es handelt sich bei der Vermissten um die Zwölfjährige Natascha Klein. Natascha ist 163 cm groß, schlank, hat lange dunkle Haare und trägt eine blaue Jacke und eine schwarze Hose. Hinweise zum Aufenthaltsort werden an die Kriminalinspektion Betzdorf, Tel.: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Betzdorf (ots) - Ein 14-Jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall am Montag, den 29.01.2018, gegen 15:45 Uhr, leicht verletzt. Die 14-Jährige war auf dem Gehweg in der Betzdorfer Schützenstraße in Richtung Wilhelmstraße gegangen. Ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, trat das Mädchen auf die Straße, um diese zu überqueren. Ein 20-Jähriger Pkw-Fahrer befuhr mit seinem Pkw die Schützenstraße in Richtung Wilhelmstraße und konnte eine Kollision mit der Fußgängerin nicht mehr verhindern. Die 14-Jährige wurde leicht von dem Pkw erfasst und kam zu Fall. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. An dem Pkw entstand nur minimaler Sachschaden.