Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Der Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, Michael Thiesen hat gestern Abend den anwesenden Bürgern bei der Info-Veranstaltung zum Neubaugebiet „Vallendarer Törchen“ im Stadtteil Höhr Rede und Antwort gestanden. Auch andere Vertreter der Stadt waren vor Ort und informierten über die Rahmenbedingungen und die rechtlichen Grundlagen. Die Bürger interessierte vor allem der naturschutzrechtliche Aspekt am Neubaugebiet. Die anwesenden Fachleute informierten dabei über schützenswerte Arten, vorhandene Biotope und den Vogelbestand am „Vallendarer Törchen“. Aktuellen Untersuchungen zufolge, gibt es aus umwelt- und naturschutztechnischer Sicht keine Einwände gegen das Projekt. Es konnten im Untersuchungszeitraum von April bis Juni Fledermäuse und Vögel beobachtet werden, die durch das Baugebiet aber nicht gefährdet sind. Allerdings wurde in den jetzigen Überlegungen das Plangebiet reduziert, bzw. entsprechende Ersatzflächen ausgewiesen.
Hachenburg (ots) - Am gestrigen Nachmittag, 28.02.18, 15.30 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 288, zwischen den Ortschaften Hachenburg und Alpenrod, ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines weißen Transporters touchierte mit seinem Außenspiegel den eines entgegenkommenden Pkw. Anschließend entfernte sich der Fahrer des weißen Transporters unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.
„Jugend- und Auszubildendenvertreter und -vertreterinnen sind neben den Personal- und Betriebsräten eine wichtige Stimme in einem Betrieb. Nur wenn es den Beschäftigten gut geht, geht es den Betrieben gut. Starke Interessensvertretungen sind ein Garant für gute Arbeitsbedingungen und wirtschaftlichen Erfolg“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim 15. Jugend- und Auszubildenden-vertretungsforum in Koblenz. An der Dialogveranstaltung bei der Handwerkskammer Koblenz nahm auch Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt teil.
„Durch die Jugend- und Auszubildendenvertretungen erhält die Landesregierung wertvolle Impulse und Rückmeldungen. Deshalb ist es mir besonders wichtig, im ständigen Dialog mit jungen Menschen zu bleiben, deren Engagement die Landesregierung besonders unterstützt“, sagte die Ministerpräsidentin.
Im Fokus der Diskussion stand unter anderem die Duale Ausbildung. Dazu führte Staatssekretärin Daniela Schmitt aus: „Die Landesregierung unterstützt die akademische und berufliche Ausbildung gleichermaßen. Denn um den zukünftigen Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz decken zu können, braucht es ebenso junge Menschen mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung, wie akademisch Qualifizierte.“ Die Landesregierung habe dieses Ziel erkannt und verfolge es im Rahmen der neuen Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz, die gemeinsam von den Partnern des Ovalen Tischs, dem auch die Kammern als wichtige Partner in der beruflichen Aus- und Weiterbildung angehören, bis 2021 verabschiedet wurde.
Ebenso wurde diskutiert, wie Wissensvermittlung im technisch-digitalen Bereich auf der Höhe der Zeit gelingen kann. Hier zeigte sich die Ministerpräsidentin mit Blick auf die Bundesebene sehr zufrieden: „Die berufliche Bildung wird künftig im Rahmen einer digitalen Ausstattungsoffensive für berufliche Schulen gestärkt – damit das eigene Smartphone nicht die modernste Technik bleibt, die Schüler und Schülerinnen im Klassenzimmer vorfinden.“
Hachenburg (ots) - Am heutigen Morgen, 05:27 Uhr, wurde hiesige Polizeiinspektion über einen Einbruch in die Spielhalle Spiel In Casino in Hachenburg, Schwanenpassage, unterrichtet. Die Täter brachen mehrere Spielautomaten auf, die Höhe des Sachschaden steht nocht nicht fest. Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.
Die Teuerungsrate ist in Rheinland-Pfalz im Februar gesunken. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex im Februar 2018 um 1,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Januar hatte die Inflationsrate 1,4 Prozent betragen.
Ein Grund für die moderate Preisentwicklung ist der Rückgang der Energiepreise. Sie waren im Februar 2018 um 0,9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Dazu trug die Preissenkung bei Mineralölprodukten bei, die sich gegenüber Februar 2017 um 2,6 Prozent verbilligten. Sowohl die Preise für Kraftstoffe als auch die Preise für Heizöl lagen unter dem Niveau des Vorjahresmonats (minus 2,6 bzw. minus zwei Prozent). Gas wurde ebenfalls billiger (minus 1,4 Prozent). Die Strompreise änderten sich kaum (plus 0,3 Prozent). Die Umlage für Zentralheizung und Fernwärme stieg um 1,3 Prozent.
Auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu seinem Antrittsbesuch nach Rheinland-Pfalz. Am 19. und 20. März 2018 wird er gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender besondere Orte der Demokratie in der Pfalz sowie in Mainz, Wörrstadt und im Westerwald besuchen. Der Bundespräsident ist Schirmherr des 200-jährigen Raiffeisenjubiläums, deswegen besucht er das Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Nächste Station ist eine Firma für Magnete in Herdorf. Das erfolgreiche Familienunternehmen zeichnet sich durch eine gute Unternehmenskultur und einen sehr engagierten Betriebsrat aus. Abschluss des Besuchsprogramms in Rheinland-Pfalz bildet ein Bürgerempfang im kulturWERK Wissen. Dort werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, die sich insbesondere für die Themen „Umwelt und Natur“ engagieren.