B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Pottum (ots) - Am Montag, 26.02.2018, 20:25 Uhr, wurde bei der Rettungsleitstelle Montabaur und der PI Westerburg der Brand einer Gartenhütte in der Gartenstraße in Pottum gemeldet. Die Feuerwehren Pottum, Stahlhofen, Höhn und Westerburg waren mit 45 Personen zur Brandbekämpfung im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 3.000,- Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an. Möglicherweise wurde der Brand durch entsorgte Asche aus einem Ofen ausgelöst.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittag entschieden dass Diesel-Fahrverbote grundsätzlich zulässig sind. Nun könnten auch Pendler aus dem Westerwaldkreis betroffen sein die in Koblenz arbeiten. Auch dort könnte ein Fahrverbot drohen. Was dass Urteil nun für die Pendler bedeutet ist noch völlig unklar. Behörden will die Deutsche Umwelthilfe zu einer Verschärfung ihrer Luftreinhaltepläne verpflichten. Fahrverbote wären dazu das härteste Mittel.

Langenhahn, OT Hinterkirchen (ots) - Am 26.02.2018, gegen 20.43 Uhr befuhr ein PKW-Fahrer eine Seitenstraße im Ortsteil Langenhahn-Hinterkirchen. Am Ende der abschüssigen Straße fuhr der Fahrzeugführer dann auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Rechtskurve geradeaus und stieß frontal gegen eine Hauswand. Die Fahrzeugfront durchbrach die Außenwand und beschädigte das Wohnzimmer. Glück im Unglück hatte die Hauseigentümerin, sie saß in dem Wohnzimmer, schaute fernsehen und wurde nicht verletzt. An dem PKW entstand Totalschaden, der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 11.000 EUR.20180227 PKW kracht in Hauswand 01 20180227 PKW kracht in Hauswand 02

Im November 2017 wurden in Rheinland-Pfalz in rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben mit mindestens 50 Schweinen oder zehn Zuchtsauen etwa 170.400 Schweine gehalten. Das hat das statistische Landesamt in Bad Ems mitgeteilt. Rund 45 Prozent der Tiere waren Mastschweine in der Endmastphase, die am Stichtag bereits ein Lebendgewicht von wenigstens 50 Kilogramm erreicht hatten. Nur ungefähr sechs Prozent des Bestandes entfielen auf Zuchtsauen. Mehr als die Hälfte der Schweine wurde in Betrieben mit 1.000 und mehr Tieren gehalten. Von den Zuchtsauen standen gut zwei Drittel in diesen größeren Betrieben. In Deutschland gibt es mehr als 27 Millionen Schweine. Die Schweinehaltung konzentriert sich auf die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit annähernd 60 Prozent des Bestandes. Dagegen lag der Anteil der in Rheinland-Pfalz gehaltenen Schweine bei unter einem Prozent.

Vor dem Landgericht Koblenz beginnt heute der Prozess gegen einen 73-jährigen sowie eine 78-jährige aus Flammersfeld im Kreis Altenkirchen. Sie sollen zwischen Anfang 2007 und April 2010 als Arbeitgeber in 42 Fällen Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung nicht abgeführt haben. Außerdem verstießen sie in elf Fällen gegen die Vorschriften des Arbeitnehmerüberlassungsgesetztes, so der Vorwurf. Das Landgericht Koblenz hat vier Verhandlungstage angesetzt.

20180226 Jugendoffizier in der SchuleTransnationaler und Cyberterrorismus, eine atomare Eskalation zwischen den USA und Russland oder unkontrollierte Migration – welche Bedrohungen gefährden die Welt der Abiturienten von heute? Um den Unterrichtsstoff der Oberstufe mit Expertenwissen aus erster Hand zu ergänzen und auch zu hinterfragen, konnten zwei Sozialkunde-Leistungskurse am Gymnasium im Kannenbäckerland mit Bundeswehr-Jugendoffizier Hauptmann Daniel Beck aus Koblenz sprechen.
Nicht nur die UNO spielte als größte und bedeutendste Organisation eine Rolle in seinem Vortrag, vielmehr wurde ganz konkret am sogenannten Islamischen Staat, an der Krim-Krise oder auch am atomaren Fehlalarm Anfang 2018 das Gefahrenpotential im 21. Jahrhundert erläutert.
Foto: Gymnasium im Kannenbäckerland