Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Mehrere Orte zeitweise ohne Strom
SECK. Am heutigen Donnerstag, 2. November, kam es um 8.23 Uhr zu einem Stromausfall in Wengenroth, Gemünden, Winnen, Irmtraut, Hüblingen, Neunkirchen, Seck, Mittelhofen, Berzhahn und Willmenrod. Grund dafür war ein Baum, der bei Seck in eine Freileitung gefallen war und einen Kurzschluss verursacht hatte. Die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, war schnell vor Ort, sodass gegen 9.25 Uhr alle betroffenen Orte wieder mit elektrischer Energie versorgt werden konnten. (Quelle evm)
Agenturbezirk Montabaur: – 6.121 Menschen ohne Job - Quote: 3,4 Prozent
Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit wie bereits im Vormonat zwar leicht gesunken, bleibt aber über dem Niveau aus 2022. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 6.121 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 177 weniger als vier Wochen zuvor, aber 631 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 3,4 Prozent. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,1 Prozent.
„Auch wenn der regionale Arbeitsmarkt damit dem jahreszeitlich üblichen Zyklus folgt, bleibt die herbstliche Entspannung erneut hinter dem gewohnten Umfang zurück. Der Abstand zum Vorjahr vergrößert sich damit immer mehr“, erklärt Agenturleiter Elmar Wagner und nennt als Ursache die vielfältigen Krisen, die seit geraumer Zeit dämpfend auf die Wirtschaft wirken. „Dem hat der Arbeitsmarkt lange standgehalten. Doch seit einigen Monaten macht sich die konjunkturelle Flaute auch in der Arbeitslosenstatistik bemerkbar. Viele Unternehmen halten sich in Anbetracht einer ungewissen Geschäftsentwicklung bei Neueinstellungen zurück und vermehrt erleben wir auch betriebliche Insolvenzen mit nicht unerheblichen Arbeitsplatzverlusten.“
Selters (WW) (ots)
Am 31.10.2023, zwischen 17:45 Uhr und 18:45 Uhr, versuchten unbekannte Täter in zwei benachbarte Wohnhäuser in der Rheinstraße in Selters einzudringen. In beiden Fällen blieb es bei einem versuchten Einbruch. Die Polizei Montabaur bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in den Abendstunden des gestrigen Montags gemacht haben, sich telefonisch unter 02602 9226-0 zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
In der Nacht vom 31.10 auf den 01. November war es wieder soweit. Kinder gingen von Tür zu Tür, in der Hoffnung, mit dem Spruch "Süßes oder Saures" ein paar Leckereien einzuheimsen. Die Polizei traf aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren, insbesondere in der Großsiedlung Neuendorf, entsprechende Maßnahmen, um Eskalationen frühzeitig bereits im Vorfeld erkennen und verhindern zu können. Das Konzept sah vor, durch schnelles und konsequentes Einschreiten Ausschreitungen zu unterbinden; beispielsweise durch Platzverweise und Sistierungen einzelner Personen zu Polizeidienststellen innerhalb des Stadtgebiets. Vereinzelt kam es innerhalb der Großsiedlung Neuendorf zu Mülltonnenbränden, die zeitnah durch die Feuerwehr gelöscht werden konnten. In einem sehr geringen Maß waren Eier- und Böllerwürfen auf Einsatzkräfte der Polizei zu verzeichnen. Verletzt wurde hierbei niemand. Im Rahmen von Personenkontrollen konnten neben Vermummungsgegenständen u.a. auch ein Baseballschläger sichergestellt werden. Insgesamt zieht die Einsatzführung der Koblenzer Polizei eine positive Bilanz der Halloween-Nacht. (Quelle Polizei Koblenz)
Montabaur (ots)
Am 31.10.2023 um 16:30 Uhr kam es am Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur zu einer Schlägerei mit mindestens fünf beteiligten jungen Männern. Dabei wurde ein Geschädigter durch mehrere Personen zu Boden geschlagen und getreten. Anschließend flüchtete ein Großteil der jungen Männer in unterschiedliche Richtungen. Die Polizei in Montabaur bittet daher um Zeugen, die ermittlungsdienliche Angaben machen können. (Quelle Polizei Montabaur)
Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände richten gemeinsamen Appell zur Fluchtfinanzierung an die Bundesregierung
Zur Vorbereitung der Verhandlungen über die künftige Finanzierung der Fluchtaufnahme auf der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit dem Bundeskanzler am 6. November trafen sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Integrationsministerin Katharina Binz, Finanzministerin Doris Ahnen und Innenminister Michael Ebling mit den Vorsitzenden der Kommunalen Spitzenverbänden, Landrat Achim Schwickert, Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeister Aloyius Söhngen sowie deren Stellvertreterinnen und Stelvertreter Landrätin Julia Gieseking und Landrat Rainer Guth sowie Oberbürgermeister Markus Zwick und Beigeordnete Dr. Christiane Döll zum gemeinsamen Austausch zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Fluchtaufnahme und Integration.