Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Brechen, Limburger Straße, Donnerstag, 11.05.2023, 12:30 Uhr
(wie) Am Donnerstagmittag hat ein bisher Unbekannter eine Bäckereifiliale in Niederbrechen überfallen und dabei Bargeld erbeutet. Eine 42-jährige Verkäuferin wurde gegen 12:30 Uhr in der Bäckereifiliale in der Limburger Straße (B 8) von einem Mann mit einem Messer bedroht und aufgefordert Bargeld auszuhändigen. Es befanden sich keine weiteren Kunden oder Angestellte im Verkaufsraum. Die Bedrohte gab mehrere Hundert Euro der Tageseinnahmen in eine Stofftasche, die der Täter mitgebracht hatte. Dieser verließ daraufhin den Verkaufsraum und floh zu Fuß über die B 8 in Richtung Limburg. Streifen der Polizei konnten den Räuber während ihrer Fahndung nicht mehr antreffen. Beamte der Kriminalpolizei fuhren zum Tatort und suchten nach Beweismitteln in der Umgebung. Der Mann mit dem Messer wird als 30 bis 40 Jahre alt, 185 bis 190 cm groß, sportlich-muskulös gebaut und mit gebräunter Hautfarbe beschrieben. Er soll dunkle Augen und eine Aussprache in leicht gebrochenem Deutsch gehabt haben. Bekleidet war er mit einer dunklen Trainingshose mit Aufschrift, einem schwarzen Hoodie mit weißen Bändeln, dunklen Schuhen mit heller Sohle und schwarzen Handschuhen. Zudem hatte er sich mit einem dunklen Dreieckstuch über dem Mund maskiert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen räuberischer Erpressung und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise. Wem ist am Donnerstag die beschriebene Person in Niederbrechen aufgefallen? (Quelle Polizei Limburg)
Der Klimawandel und seine Folgen sind global und erfordern ein Handeln und Denken über Ländergrenzen hinweg. Aus diesem Grund startete am 23. März eine einwöchige Delegationsreise aus dem Westerwald in die Klima-Partner-Kommune nach Agotime Ziope in Ghana, um die Gegebenheiten vor Ort zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten für gemeinsame Projekte auszuloten.
Steinebach (Sieg) (ots)
Am 11.05.2023 befuhr eine 27-jährige PKW-Fahrerin gegen 17:00 Uhr die K 122 aus Richtung Malberg kommend in Fahrtrichtung Steinebach (Sieg). Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor sie nach Überqueren des dortigen Bahnübergangs die Kontrolle über ihr Fahrzeug, welches sich daraufhin zweimal überschlug, und letztlich auf dem Dach liegen blieb. Die Fahrzeugführerin wurde durch den Unfall verletzt, und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. An ihrem PKW entstand Totalschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. (Quelle Polizei Neuwied)
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain – Erster Maßnahmen bereits umgesetzt
Betzdorf. Vor rund drei Jahren machte die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf- Gebhardshain sich auf den Weg ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zu erstellen, dessen wichtigster Punkt der Schutz der Bewohner und im zweiten Schritt der Schutz von Sachwerten sein soll.
Nach Beendigung der Workshops im vergangenen Jahr, zu den Themen Flusshochwasser an Sieg- und Heller, Bauleitplanung unter Berücksichtigung von Hochwasser- und Starregenereignissen und einem Workshop der Blaulichtfamilie (in dem es um u.a. um schnell aufbaubare Wasserbarrieren und Sirenenwarnungen sowie Durchsagen für die Bevölkerung ging), fanden in den letzten Wochen die Abstimmungsgespräche über die geplanten Maßnahmen in den einzelnen Ortslagen zwischen dem von der Verwaltung beauftragte Planungsbüro Berthold Becker und der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SDG) statt.
Windhagen (ots)
Am Mittwochmittag führten Polizeibeamte nach vorausgegangener Bürgerbeschwerde erneut eine Geschwindigkeitsmessung in der Rederscheider Straße in Windhagen durch. Die Geschwindigkeit ist im Messbereich innerhalb geschlossener Ortschaften auf 30 km/h begrenzt. Die Beamten ahndeten im Messzeitraum von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr einen Verstoß im Verwarngeld- und einen Verstoß im Anzeigenbereich. Die schnellste Messung betrug 49 km/h. In dem genannten Zeitraum passierten insgesamt 84 Fahrzeuge (39 Fahrzeuge in Fahrtrichtung NRW, 45 Fahrzeuge in Fahrtrichtung Ortsmitte) den Messbereich. (Quelle Polizei Straßenhaus)
KOBLENZ. 2.883 Ausbildungsverhältnisse weist die aktuelle Statistik der Handwerkskammer (HwK) Koblenz für das laufende Ausbildungsjahr aus. Das ist ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr, liegt aber immer noch deutlich hinter dem Vor-Corona-Niveau (3.128). „Der massive Einbruch von über acht Prozent des Jahres 2020 spielt natürlich in der Gesamtbilanz aller Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk eine negative Rolle“, stellt Bernd Hammes als HwK-Geschäftsführer Berufsbildung klar.