Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Vallendar (ots)

Am späten Montagabend, den 17.04.2023, konnte ein Kleinkraftrad, nach kurzer Nachfahrt, auf der B42 in Vallendar einer Allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Bei der Kontrolle fiel bereits zu Beginn auf, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2011 stammte und mehrfach übermalt schien. Durch die Nachfahrt konnte bereits vorab erkannt werden, dass das Kleinkraftrad deutlich zu schnell war. Auf Verlangen konnte der Fahrer keinen Eigentumsnachweis erbringen bzw. in Aussicht stellen. Eine Fahndungsnotierung bestand jedoch nicht, sodass nicht von einem vorangegangenen Diebstahl des Rollers ausgegangen werden musste. Weiterhin stellte sich heraus, dass der aus Vallendar stammende junge Mann über keine gültige Fahrerlaubnis verfügte. Bei der Personendurchsuchung konnten eine Kleinstmenge an Marihuana aufgefunden werden. Im Rahmen der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit konnten zudem drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Urinschnelltest reagierte auf Amfetamin und THC positiv. Dem 19-jährigen Fahrer wurde bei hiesiger Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Weiterhin wurde das Kleinkraftrad zur Erstellung eines Geschwindigkeitsgutachtens sichergestellt. Den Beschuldigten, welcher nach Durchführung einer Erkennungsdienstlichen Behandlung entlassen wurde, erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, wegen Urkundenfälschung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss. (Quelle Polizei Bendorf)

(wie) In Frickhofen haben bisher Unbekannte am Sonntagabend an einer Schule Feuer gelegt und die Sporthalle beschädigt. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 21:40 Uhr in die Mozartstraße gerufen. Ein Anwohner hatte an der dortigen Schule einen Knall gehört und danach Flammen am Gebäude gesehen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte brannte es nicht mehr, allerdings konnten an einem Fenster im Obergeschoss die Reste eines kleinen Brandes entdeckt werden. Offenbar hatten Unbekannte sich auf das Schulgelände begeben und dort einen Balkon bestiegen. An einem Fenster im Obergeschoss wurde augenscheinlich mit Feuer eine Spraydose zur Explosion gebracht, diese beschädigte dabei die Fensterscheibe und löste einen kleinen Brand aus. Zudem haben die Unbekannten das Dach der Sporthalle bestiegen und dort den Blitzableiter und ein Oberlicht beschädigt. Teile des Blitzableiters wurden auf den Hof vor der Halle geworfen. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 5.000 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen. (Quelle Polizei Limburg)

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 75.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Neubau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Kläranlagen in Dornburg.
„Das bestehende Dach des Gebäudes an der Kläranlage in Frickhofen verfügt über eine Dachfläche von insgesamt rund 290 Metern. Der südlich ausgerichtete Teil soll mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Geplant sind etwa 60 Module, die eine Leistung von rund 26 Kilowatt-Peak erzeugen. Die bestehenden Dächer der Gebäude an der Kläranlage in Langendernbach haben eine Dachfläche von insgesamt rund 210 Metern. Geeignete Bereiche sollen mit einer PV-Anlage bedacht werden. Geplant sind etwa 65 Module, die rund 27 Kilowatt-Peak bringen. Das bestehende Dach des Gebäudes an der Kläranlage in Thalheim verfügt über eine Dachfläche von insgesamt rund 100 Metern. Geeignete Flächen sollen auch hier mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Geplant sind dort etwa 40 Module, die eine Leistung von rund 16 Kilowatt-Peak erzeugen“, erläuterte Bürgermeister Höfner.

Westerburg (ots)

Am frühen Montagmorgen, um kurz nach Mitternacht, wurde der Polizeiinspektion Westerburg ein brennender Pkw auf dem ehemaligen Munitionsdepot in Westerburg gemeldet. Der Pkw brannte vollständig aus, durch die zügig eingeleiteten Löscharbeiten der Freiwilligen Feuerwehr Westerburg konnte ein Übergreifen auf eine angrenzende Halle jedoch verhindert werden. Hieran entstand nur geringer Sachschaden. Personenschaden entstand glücklicherweise nicht. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Quelle Polizei Montabaur)

Limburg (ots)

Am 21.04.2023 findet der europaweite Verkehrsaktionstag "Speedmarathon" statt und auch die hessische Polizei macht an diesem Tag einmal mehr auf die Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens aufmerksam. Zwischen 06.00 Uhr und 22.00 Uhr geraten Rasende verstärkt ins Visier der Geschwindigkeitsmessungen.

Sämtliche Messstellen werden im Vorfeld über die Medien bekannt gegeben.

Geschwindigkeit entscheidet bei Unfällen über Leben und Tod

Die Unfallursache Geschwindigkeit gehört dauerhaft zu den häufigsten Unfallursachen auf hessischen Straßen. Polizeioberrat Stefan Jilg, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste im Polizeipräsidium Mittelhessen und hessenweiter Koordinator des "Speedmarathon 2023", macht deutlich:

"Rasen kostet Menschenleben! Das wollen die Polizistinnen und Polizisten mit dem Speedmarathon allen Verkehrsteilnehmenden ins Bewusstsein rufen. Wir geben alle hessischen Messstellen an diesem Tag bekannt, das zeigt deutlich, dass es uns nicht um die Anzahl der Verstöße geht, sondern darum, die Geschwindigkeiten von vornherein zu reduzieren. Wir zeigen kein Verständnis für diejenigen, die rücksichtslos und unverantwortlich sich und andere gefährden. Jeder muss damit rechnen geblitzt zu werden, wenn er sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hält. Mit dem Druck auf das Gaspedal nehmen Sie unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr und damit auf die Lebensqualität aller - seien Sie sich der Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens bewusst!"

Diez (ots)

In den vergangenen Tagen konnte bei der Polizeiinspektion Diez ein deutlicher Anstieg von Wildunfällen verzeichnet werden. Die ursächlichen Gründe hierfür sind vielfältig. Neben der Zeitumstellung auf Sommerzeit, wodurch sich die morgendliche Dämmerung verschob, können auch natürliche Veränderungen eine entscheidende Rolle im Anstieg der Wildunfallzahlen spielen. Ob wegen der Brunftzeit oder dem Nachwuchs, der Nahrungssuche oder durch territoriale Veränderungen; auch das Wild wird jahreszeitbedingt aktiver. Folglich ist es derzeit insbesondere in bewaldeten Gebieten wichtig als Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu sein, mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren, auf Verkehrszeichen und auf Fahrbahnränder zu achten, um so Tier- und Sachschäden verhindern zu können. (Quelle Polizei Diez)