Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Auf der Bundesautobahn 3 bei Limburg brannte am Montagnachmittag ein PKW.

Gegen 16:25 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei auf die A3 zwischen den Anschlussstellen Limburg-Süd und Bad Camberg gerufen, da dort in Richtung Frankfurt/Main ein Fahrzeug brennen würde. Dieses wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Nach ersten Ermittlungen muss von einem technischen Defekt im Fahrzeug ausgegangen werden. Der Fahrer blieb und verletzt. Neben dem Fahrzeug wurden auch Bereiche des Standstreifens sowie die Böschung beeinträchtigt. (Quelle Polizei Limburg)

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Heimatjahrbuch „Wäller Heimat“ sucht Beiträge zum Thema „Wäller Leut'“
Fast 8.000 Luftrettungseinsätze in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024
Rechtsstreit um Äußerungen der Landesregierung

In Rheinland-Pfalz wurden insgesamt 7.907 Notfalleinsätze geflogen. Besonders hervorzuheben sind die Standorte Wittlich und Koblenz. Der Rettungshubschrauber "Christoph 10" in Wittlich wurde 1.767 Mal alarmiert und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. "Christoph 23" in Koblenz rückte zu 1.761 Einsätzen aus.
Das Jubiläum von "Christoph 10" wird am 18. Mai mit einem Familientag im Rahmen der Blaulichtmeile in Wittlich gefeiert.
Bundesweit verzeichnete die ADAC Luftrettung im Jahr 2024 insgesamt 49.048 Notfalleinsätze. (Quelle ADAC Mittelrhein)

Koblenz (ots)

Am heutigen Montag, 17.02.25 kam es gegen 12.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Hohenzollernstraße in Koblenz, an dem auch ein Funkstreifenwagen der Polizei Koblenz beteiligt war. Die Streife befuhr die Hohenzollernstraße in Fahrtrichtung Oberwerth, als der Fahrer etwa in Höhe eines dort befindlichen Supermarkts nach links zog und dort gegen eine Bordstein stieß. Im weiteren Verlauf fuhr der Streifenwagen auf einen Pkw auf, der durch den Aufprall nach links auf den Gehweg geschoben wurde. Das Polizeifahrzeug hingegen wurde durch den Aufprall auf die rechte Straßenseite geschleudert und kam auf dem Gehweg zum Stehen. Neben den beiden Insassen des Streifenwagens wurde auch die Fahrerin des beteiligten Pkw verletzt. Die Ursache, welche zum Unfall geführt hat, ist unklar und bedarf weiterer Ermittlungen. Es handelte sich nach derzeitigem Stand nicht um eine Einsatzfahrt. Für die Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam angefordert. Darüber hinaus war ein Gutachter vor Ort. Über den Verletzungsgrad der Beteiligten liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. (Quelle Polizei Koblenz)

Höhr-Grenzhausen, Händelstraße (ots)

Höhr-Grenzhausen - Am Montag, den 17.02.2025 zwischen 08.00 und 09.00 Uhr beschädigte ein aus der Rathausstraße abbiegender Sattelzug einen in der Händelstraße geparkten PKW. Der Sattelzug fuhr in einem zu engen Radius in die Händelstraße, fuhr dabei mit seinem Auflieger über den Gehweg und beschädigte den in einem Parkstreifen stehenden PKW an der hinteren linken Fahrzeugecke erheblich. Der PKW wurde dadurch auch nach vorn geschoben. Der Sattelzug fuhr dann weiter in die Beethovenstraße, wo ein Zeuge beobachtete, dass der Fahrer einen Anwohner nach dem Weg fragte. Vom LKW ist lediglich bekannt, dass es sich um einen Sattelzug mit vermutlich osteuropäischem Kennzeichen, eventuell tschechisch, handelt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Höhr-Grenzhausen unter der Telefonnummer 02624/9402-0 (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)

Die kommunalen Haushalte stehen im Bereich der Sozialausgaben vor einer wachsenden strukturellen Belastung. Um dieser Herausforderung zu begegnen, die auch den Landeshaushalt betrifft, haben die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände vereinbart, die Ursachen für die Höhe der Sozialausgaben in den öffentlichen Haushalten und deren Dynamik untersuchen zu lassen und Gegenstrategien zu entwickeln.

„Wir sehen deutlich die Dynamik der Sozialausgaben und die damit verbundene zunehmende finanzielle Belastung insbesondere der kommunalen Haushalte. Diese Situation stellt eine erhebliche Herausforderung für die Kommunen und das Land dar. Wir nehmen die gemeinsame Verantwortung aller politischen Ebenen ernst und setzen uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ausgaben ein. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden auf Grundzüge für eine wissenschaftliche Begutachtung verständigt“, erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.